da sollen sie früh von 6 biß 7 Uhr lesen, welches aber so wohl vor Lehrende als Lernende zu mahl zu Winters Zeiten höchst-beschwerlich und pflegen sich vielleicht wenige Professores und Studiosi zu dieser Zeit einzufinden. Jnglei- chen ist auch die Stunde von 1 biß 2 Nachmit- tags, da auff manchen Universitäten die Le- ctiones angesetzt sind, so beschaffen, daß sie, weil es gerade Tisch-Zeit ist, von den allerwe- nigsten wird besucht werden. Entweder es heist bey dieser Stunde: venter caret auribus, oder: plenus venter non studet libenter, und darum solte auch billich hierinnen ein an- der temperament und bessere Eintheilung ge- machet seyn.
§. 7. Es ist bey denjenigen, die zu Profes- soribus gesetzt werden sollen, eine gute Wahl hoch vonnöthen, und muß keiner hierzu genom- men werden, als der gute merita vor andern dißfalls schon vor sich hat und durch vieles dis- putiren, Collegia halten oder auch gelehrte von ihm herausgegebene Schrifften sich einen guten Nahmen allbereit erworben und geschickt ist, in derselben Wissenschafft, darinnen er an- dere unterweisen soll, einen Lehrer abzugeben und nicht nöthig hat, wie es bißweilen zu ge- schehen pflegt, sich erstlich selbst als Professor noch unterrichten zu lassen. Nebst der Ge-
lehr-
C c 2
da ſollen ſie fruͤh von 6 biß 7 Uhr leſen, welches aber ſo wohl vor Lehrende als Lernende zu mahl zu Winters Zeiten hoͤchſt-beſchwerlich und pflegen ſich vielleicht wenige Profeſſores und Studioſi zu dieſer Zeit einzufinden. Jnglei- chen iſt auch die Stunde von 1 biß 2 Nachmit- tags, da auff manchen Univerſitaͤten die Le- ctiones angeſetzt ſind, ſo beſchaffen, daß ſie, weil es gerade Tiſch-Zeit iſt, von den allerwe- nigſten wird beſucht werden. Entweder es heiſt bey dieſer Stunde: venter caret auribus, oder: plenus venter non ſtudet libenter, und darum ſolte auch billich hierinnen ein an- der temperament und beſſere Eintheilung ge- machet ſeyn.
§. 7. Es iſt bey denjenigen, die zu Profes- ſoribus geſetzt werden ſollen, eine gute Wahl hoch vonnoͤthen, und muß keiner hierzu genom- men werden, als der gute merita vor andern dißfalls ſchon vor ſich hat und durch vieles dis- putiren, Collegia halten oder auch gelehrte von ihm herausgegebene Schrifften ſich einen guten Nahmen allbereit erworben und geſchickt iſt, in derſelben Wiſſenſchafft, darinnen er an- dere unterweiſen ſoll, einen Lehrer abzugeben und nicht noͤthig hat, wie es bißweilen zu ge- ſchehen pflegt, ſich erſtlich ſelbſt als Profeſſor noch unterrichten zu laſſen. Nebſt der Ge-
lehr-
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0423"n="403"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> da ſollen ſie fruͤh von 6 biß 7 Uhr leſen, welches<lb/>
aber ſo wohl vor Lehrende als Lernende zu<lb/>
mahl zu Winters Zeiten hoͤchſt-beſchwerlich<lb/>
und pflegen ſich vielleicht wenige <hirendition="#aq">Profeſſores</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Studioſi</hi> zu dieſer Zeit einzufinden. Jnglei-<lb/>
chen iſt auch die Stunde von 1 biß 2 Nachmit-<lb/>
tags, da auff manchen Univerſitaͤten die <hirendition="#aq">Le-<lb/>
ctiones</hi> angeſetzt ſind, ſo beſchaffen, daß ſie,<lb/>
weil es gerade Tiſch-Zeit iſt, von den allerwe-<lb/>
nigſten wird beſucht werden. Entweder es<lb/>
heiſt bey dieſer Stunde: <hirendition="#aq">venter caret auribus,</hi><lb/>
oder: <hirendition="#aq">plenus venter non ſtudet libenter,</hi><lb/>
und darum ſolte auch billich hierinnen ein an-<lb/>
der <hirendition="#aq">temperament</hi> und beſſere Eintheilung ge-<lb/>
machet ſeyn.</p><lb/><p>§. 7. Es iſt bey denjenigen, die zu <hirendition="#aq">Profes-<lb/>ſoribus</hi> geſetzt werden ſollen, eine gute Wahl<lb/>
hoch vonnoͤthen, und muß keiner hierzu genom-<lb/>
men werden, als der gute <hirendition="#aq">merita</hi> vor andern<lb/>
dißfalls ſchon vor ſich hat und durch vieles <hirendition="#aq">dis-<lb/>
puti</hi>ren, <hirendition="#aq">Collegia</hi> halten oder auch gelehrte<lb/>
von ihm herausgegebene Schrifften ſich einen<lb/>
guten Nahmen allbereit erworben und geſchickt<lb/>
iſt, in derſelben Wiſſenſchafft, darinnen er an-<lb/>
dere unterweiſen ſoll, einen Lehrer abzugeben<lb/>
und nicht noͤthig hat, wie es bißweilen zu ge-<lb/>ſchehen pflegt, ſich erſtlich ſelbſt als <hirendition="#aq">Profeſſor</hi><lb/>
noch unterrichten zu laſſen. Nebſt der Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">lehr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[403/0423]
da ſollen ſie fruͤh von 6 biß 7 Uhr leſen, welches
aber ſo wohl vor Lehrende als Lernende zu
mahl zu Winters Zeiten hoͤchſt-beſchwerlich
und pflegen ſich vielleicht wenige Profeſſores
und Studioſi zu dieſer Zeit einzufinden. Jnglei-
chen iſt auch die Stunde von 1 biß 2 Nachmit-
tags, da auff manchen Univerſitaͤten die Le-
ctiones angeſetzt ſind, ſo beſchaffen, daß ſie,
weil es gerade Tiſch-Zeit iſt, von den allerwe-
nigſten wird beſucht werden. Entweder es
heiſt bey dieſer Stunde: venter caret auribus,
oder: plenus venter non ſtudet libenter,
und darum ſolte auch billich hierinnen ein an-
der temperament und beſſere Eintheilung ge-
machet ſeyn.
§. 7. Es iſt bey denjenigen, die zu Profes-
ſoribus geſetzt werden ſollen, eine gute Wahl
hoch vonnoͤthen, und muß keiner hierzu genom-
men werden, als der gute merita vor andern
dißfalls ſchon vor ſich hat und durch vieles dis-
putiren, Collegia halten oder auch gelehrte
von ihm herausgegebene Schrifften ſich einen
guten Nahmen allbereit erworben und geſchickt
iſt, in derſelben Wiſſenſchafft, darinnen er an-
dere unterweiſen ſoll, einen Lehrer abzugeben
und nicht noͤthig hat, wie es bißweilen zu ge-
ſchehen pflegt, ſich erſtlich ſelbſt als Profeſſor
noch unterrichten zu laſſen. Nebſt der Ge-
lehr-
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/423>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.