Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



einiges Unheil zu wachsen solte, ist der aussen-
bleibende gehalten, den verursachten Schaden
nicht allein gebührlich nach dem Werth der
Versäumniß und Vermögens zu erstatten, und
zu bezahlen, sondern sie sind auch nach Gelegen-
heit noch mit härtern Straffen anzusehen.

§. 13. Es muß ein iedweder Schultze eine
Feuer-Sprütze, einen ledern Wasser-Eymer
und eine fertige lange Feuer-Leiter, ein ieder
Ackermann und Hüffner in Flecken und Dörf-
fern aber eine Laterne, einen fertigen geschmier-
ten Eymer, eine fertige lange Leiter, ein Halb-
Hüffner einen Feuer-Hacken, und die Cossaten
und Einsassen, eine Laterne und auch einen ge-
schmierten Eymer halten, damit man in Zeit der
Noth dieselben zu Handen und zugebrauchen
haben möge. Wer sich solches nicht schafft,
sondern nachläßig hierinnen befunden wird, muß
iedesmahl wenn es bey der Visitation nicht ver-
handen, etwas gewisses zur Erbauung und re-
parir
ung der gemeinschafftlichen Gebäude er-
legen.

§. 14. Zu Verhütung der Feuers-Brünste,
muß der Gerichts-Halter nebst Richter und
Schöppen alle Quartale einmahl im gantzen
Dorffe herum gehen, eines ieden Schorstein-
Feuerstädte oder Rauch-Hauß besehen, und da
etwas gefährliches befunden würde, solches so-

fort
S s 5



einiges Unheil zu wachſen ſolte, iſt der auſſen-
bleibende gehalten, den verurſachten Schaden
nicht allein gebuͤhrlich nach dem Werth der
Verſaͤumniß und Vermoͤgens zu erſtatten, und
zu bezahlen, ſondern ſie ſind auch nach Gelegen-
heit noch mit haͤrtern Straffen anzuſehen.

§. 13. Es muß ein iedweder Schultze eine
Feuer-Spruͤtze, einen ledern Waſſer-Eymer
und eine fertige lange Feuer-Leiter, ein ieder
Ackermann und Huͤffner in Flecken und Doͤrf-
fern aber eine Laterne, einen fertigen geſchmier-
ten Eymer, eine fertige lange Leiter, ein Halb-
Huͤffner einen Feuer-Hacken, und die Coſſaten
und Einſaſſen, eine Laterne und auch einen ge-
ſchmierten Eymer halten, damit man in Zeit der
Noth dieſelben zu Handen und zugebrauchen
haben moͤge. Wer ſich ſolches nicht ſchafft,
ſondern nachlaͤßig hierinnen befunden wird, muß
iedesmahl wenn es bey der Viſitation nicht ver-
handen, etwas gewiſſes zur Erbauung und re-
parir
ung der gemeinſchafftlichen Gebaͤude er-
legen.

§. 14. Zu Verhuͤtung der Feuers-Bruͤnſte,
muß der Gerichts-Halter nebſt Richter und
Schoͤppen alle Quartale einmahl im gantzen
Dorffe herum gehen, eines ieden Schorſtein-
Feuerſtaͤdte oder Rauch-Hauß beſehen, und da
etwas gefaͤhrliches befunden wuͤrde, ſolches ſo-

fort
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0669" n="649"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> einiges Unheil zu wach&#x017F;en &#x017F;olte, i&#x017F;t der au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bleibende gehalten, den verur&#x017F;achten Schaden<lb/>
nicht allein gebu&#x0364;hrlich nach dem Werth der<lb/>
Ver&#x017F;a&#x0364;umniß und Vermo&#x0364;gens zu er&#x017F;tatten, und<lb/>
zu bezahlen, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind auch nach Gelegen-<lb/>
heit noch mit ha&#x0364;rtern Straffen anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>§. 13. Es muß ein iedweder Schultze eine<lb/>
Feuer-Spru&#x0364;tze, einen ledern Wa&#x017F;&#x017F;er-Eymer<lb/>
und eine fertige lange Feuer-Leiter, ein ieder<lb/>
Ackermann und Hu&#x0364;ffner in Flecken und Do&#x0364;rf-<lb/>
fern aber eine Laterne, einen fertigen ge&#x017F;chmier-<lb/>
ten Eymer, eine fertige lange Leiter, ein Halb-<lb/>
Hu&#x0364;ffner einen Feuer-Hacken, und die Co&#x017F;&#x017F;aten<lb/>
und Ein&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, eine Laterne und auch einen ge-<lb/>
&#x017F;chmierten Eymer halten, damit man in Zeit der<lb/>
Noth die&#x017F;elben zu Handen und zugebrauchen<lb/>
haben mo&#x0364;ge. Wer &#x017F;ich &#x017F;olches nicht &#x017F;chafft,<lb/>
&#x017F;ondern nachla&#x0364;ßig hierinnen befunden wird, muß<lb/>
iedesmahl wenn es bey der <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;itation</hi> nicht ver-<lb/>
handen, etwas gewi&#x017F;&#x017F;es zur Erbauung und <hi rendition="#aq">re-<lb/>
parir</hi>ung der gemein&#x017F;chafftlichen Geba&#x0364;ude er-<lb/>
legen.</p><lb/>
        <p>§. 14. Zu Verhu&#x0364;tung der Feuers-Bru&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
muß der Gerichts-Halter neb&#x017F;t Richter und<lb/>
Scho&#x0364;ppen alle Quartale einmahl im gantzen<lb/>
Dorffe herum gehen, eines ieden Schor&#x017F;tein-<lb/>
Feuer&#x017F;ta&#x0364;dte oder Rauch-Hauß be&#x017F;ehen, und da<lb/>
etwas gefa&#x0364;hrliches befunden wu&#x0364;rde, &#x017F;olches &#x017F;o-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fort</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0669] einiges Unheil zu wachſen ſolte, iſt der auſſen- bleibende gehalten, den verurſachten Schaden nicht allein gebuͤhrlich nach dem Werth der Verſaͤumniß und Vermoͤgens zu erſtatten, und zu bezahlen, ſondern ſie ſind auch nach Gelegen- heit noch mit haͤrtern Straffen anzuſehen. §. 13. Es muß ein iedweder Schultze eine Feuer-Spruͤtze, einen ledern Waſſer-Eymer und eine fertige lange Feuer-Leiter, ein ieder Ackermann und Huͤffner in Flecken und Doͤrf- fern aber eine Laterne, einen fertigen geſchmier- ten Eymer, eine fertige lange Leiter, ein Halb- Huͤffner einen Feuer-Hacken, und die Coſſaten und Einſaſſen, eine Laterne und auch einen ge- ſchmierten Eymer halten, damit man in Zeit der Noth dieſelben zu Handen und zugebrauchen haben moͤge. Wer ſich ſolches nicht ſchafft, ſondern nachlaͤßig hierinnen befunden wird, muß iedesmahl wenn es bey der Viſitation nicht ver- handen, etwas gewiſſes zur Erbauung und re- parirung der gemeinſchafftlichen Gebaͤude er- legen. §. 14. Zu Verhuͤtung der Feuers-Bruͤnſte, muß der Gerichts-Halter nebſt Richter und Schoͤppen alle Quartale einmahl im gantzen Dorffe herum gehen, eines ieden Schorſtein- Feuerſtaͤdte oder Rauch-Hauß beſehen, und da etwas gefaͤhrliches befunden wuͤrde, ſolches ſo- fort S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/669
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/669>, abgerufen am 29.06.2024.