Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



der Krüger mit mehr Nachbarn zusammen tre-
ten, denen muthwilligen Zänckern und Spie-
lern das Spiel verbiethen und zum Frieden an-
mahnen, auch Unheil wehren helffen. Würde
aber einer alsdenn über Verboth und Geboth
solchen Frieden mit Gewalt stöhren, müssen die
Nachbarn dem Aufwiegler biß auf des Amts
Verhör in gefängliche Hafft bringen.

§. 23. Nicht weniger müssen auch der Ein-
wohner und Unterthanen Weiber und Kinder
sich friedlich verhalten, und diejenigen, so in Ha-
der und Zanck betroffen werden, iedesmahl der
Obrigkeit ieden Orts in gewisse Straffe ver-
fallen seyn, auch die Eltern ihre Kinder straffen
und zum Frieden halten. Würden sie solches
nicht thun, müssen sie der Straffe vor die Kin-
der gewärtig seyn, die Kinder aber dennoch ih-
res Verbrechens halber nicht vergessen wer-
den, noch mit der Straffe verschonet bleiben.

§. 24. Die Schencken und Krüger müs-
sen sehen, wem und wie sie ihr Bier verborgen,
und nicht weiter trauen, als sie wissen, daß sie
können bezahlet werden, auch ihre Bier-Schul-
den richtig einfordern, dargegen ihre Sachen
auch wieder so anstellen, daß sie nicht mehr Bier
nehmen, denn sie mit Nutzen und ohne Schaden
verlosen können.

§. 25. Es sind alle gottlose Zusammenkünff-

te



der Kruͤger mit mehr Nachbarn zuſammen tre-
ten, denen muthwilligen Zaͤnckern und Spie-
lern das Spiel verbiethen und zum Frieden an-
mahnen, auch Unheil wehren helffen. Wuͤrde
aber einer alsdenn uͤber Verboth und Geboth
ſolchen Frieden mit Gewalt ſtoͤhren, muͤſſen die
Nachbarn dem Aufwiegler biß auf des Amts
Verhoͤr in gefaͤngliche Hafft bringen.

§. 23. Nicht weniger muͤſſen auch der Ein-
wohner und Unterthanen Weiber und Kinder
ſich friedlich verhalten, und diejenigen, ſo in Ha-
der und Zanck betroffen werden, iedesmahl der
Obrigkeit ieden Orts in gewiſſe Straffe ver-
fallen ſeyn, auch die Eltern ihre Kinder ſtraffen
und zum Frieden halten. Wuͤrden ſie ſolches
nicht thun, muͤſſen ſie der Straffe vor die Kin-
der gewaͤrtig ſeyn, die Kinder aber dennoch ih-
res Verbrechens halber nicht vergeſſen wer-
den, noch mit der Straffe verſchonet bleiben.

§. 24. Die Schencken und Kruͤger muͤſ-
ſen ſehen, wem und wie ſie ihr Bier verborgen,
und nicht weiter trauen, als ſie wiſſen, daß ſie
koͤnnen bezahlet werden, auch ihre Bier-Schul-
den richtig einfordern, dargegen ihre Sachen
auch wieder ſo anſtellen, daß ſie nicht mehr Bier
nehmen, denn ſie mit Nutzen und ohne Schaden
verloſen koͤnnen.

§. 25. Es ſind alle gottloſe Zuſammenkuͤnff-

te
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="654"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der Kru&#x0364;ger mit mehr Nachbarn zu&#x017F;ammen tre-<lb/>
ten, denen muthwilligen Za&#x0364;nckern und Spie-<lb/>
lern das Spiel verbiethen und zum Frieden an-<lb/>
mahnen, auch Unheil wehren helffen. Wu&#x0364;rde<lb/>
aber einer alsdenn u&#x0364;ber Verboth und Geboth<lb/>
&#x017F;olchen Frieden mit Gewalt &#x017F;to&#x0364;hren, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Nachbarn dem Aufwiegler biß auf des Amts<lb/>
Verho&#x0364;r in gefa&#x0364;ngliche Hafft bringen.</p><lb/>
        <p>§. 23. Nicht weniger mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch der Ein-<lb/>
wohner und Unterthanen Weiber und Kinder<lb/>
&#x017F;ich friedlich verhalten, und diejenigen, &#x017F;o in Ha-<lb/>
der und Zanck betroffen werden, iedesmahl der<lb/>
Obrigkeit ieden Orts in gewi&#x017F;&#x017F;e Straffe ver-<lb/>
fallen &#x017F;eyn, auch die Eltern ihre Kinder &#x017F;traffen<lb/>
und zum Frieden halten. Wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
nicht thun, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie der Straffe vor die Kin-<lb/>
der gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn, die Kinder aber dennoch ih-<lb/>
res Verbrechens halber nicht verge&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, noch mit der Straffe ver&#x017F;chonet bleiben.</p><lb/>
        <p>§. 24. Die Schencken und Kru&#x0364;ger mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ehen, wem und wie &#x017F;ie ihr Bier verborgen,<lb/>
und nicht weiter trauen, als &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen bezahlet werden, auch ihre Bier-Schul-<lb/>
den richtig einfordern, dargegen ihre Sachen<lb/>
auch wieder &#x017F;o an&#x017F;tellen, daß &#x017F;ie nicht mehr Bier<lb/>
nehmen, denn &#x017F;ie mit Nutzen und ohne Schaden<lb/>
verlo&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>§. 25. Es &#x017F;ind alle gottlo&#x017F;e Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0674] der Kruͤger mit mehr Nachbarn zuſammen tre- ten, denen muthwilligen Zaͤnckern und Spie- lern das Spiel verbiethen und zum Frieden an- mahnen, auch Unheil wehren helffen. Wuͤrde aber einer alsdenn uͤber Verboth und Geboth ſolchen Frieden mit Gewalt ſtoͤhren, muͤſſen die Nachbarn dem Aufwiegler biß auf des Amts Verhoͤr in gefaͤngliche Hafft bringen. §. 23. Nicht weniger muͤſſen auch der Ein- wohner und Unterthanen Weiber und Kinder ſich friedlich verhalten, und diejenigen, ſo in Ha- der und Zanck betroffen werden, iedesmahl der Obrigkeit ieden Orts in gewiſſe Straffe ver- fallen ſeyn, auch die Eltern ihre Kinder ſtraffen und zum Frieden halten. Wuͤrden ſie ſolches nicht thun, muͤſſen ſie der Straffe vor die Kin- der gewaͤrtig ſeyn, die Kinder aber dennoch ih- res Verbrechens halber nicht vergeſſen wer- den, noch mit der Straffe verſchonet bleiben. §. 24. Die Schencken und Kruͤger muͤſ- ſen ſehen, wem und wie ſie ihr Bier verborgen, und nicht weiter trauen, als ſie wiſſen, daß ſie koͤnnen bezahlet werden, auch ihre Bier-Schul- den richtig einfordern, dargegen ihre Sachen auch wieder ſo anſtellen, daß ſie nicht mehr Bier nehmen, denn ſie mit Nutzen und ohne Schaden verloſen koͤnnen. §. 25. Es ſind alle gottloſe Zuſammenkuͤnff- te

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/674
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/674>, abgerufen am 29.06.2024.