Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



entspinnen pfleget, wenn die alten Feld- und
Marck-Grentzen in Vergessenheit und Unge-
wißheit kommen, und einer dem andern das
Seinige abpflüget und abhütet, oder sonst zu
nahe ist, als ist zu verordnen, daß die Dorff-
Fluhren und derselben Felder, Wiesen und Ge-
höltze, so zuvor nicht verreinet gewesen, in Bey-
seyn beyderseits Nachtbarn und Gerichts-
Herren besichtiget, durch geschworne Feld-Mes-
ser und Stein-Setzer, deren iedwedes Dorff
zween zu wehlen hat, nach Art des Landes und
iedes Creysses Gewohnheit verreinet, vermah-
let und versteinet und also die Mahl-Steine
oder andere Grentz-Zeichen zwischen ihnen
selbst untereinander fleißig gehalten, auch darzu
von beyden Theilen Raum und Platz gegeben,
oder die Steine und andere zur Grentz-Bemar-
ckung benöthigte Materialia auf gleiche Unko-
sten angeschafft werden.

§. 41. Zu solchem Ende muß eine iede Ge-
meinde zu einer gewissen Zeit alle Jahre mit Zu-
ziehung ihrer Jugend ihre Marck-Grentzen
umziehen, alles wohl besichtigen, die verfalle-
nen Grentzen und Mahl-Steine, Gräben, Hü-
gel, Hege-Säulen, Mahl-Bäume, gemeine
Theile und andere alte Nachrichtungen erneu-
ren, die Alten denen Jungen davon Bericht
thun, und welcher Nachbar bey solcher jährli-

chen
T t 3



entſpinnen pfleget, wenn die alten Feld- und
Marck-Grentzen in Vergeſſenheit und Unge-
wißheit kommen, und einer dem andern das
Seinige abpfluͤget und abhuͤtet, oder ſonſt zu
nahe iſt, als iſt zu verordnen, daß die Dorff-
Fluhren und derſelben Felder, Wieſen und Ge-
hoͤltze, ſo zuvor nicht verreinet geweſen, in Bey-
ſeyn beyderſeits Nachtbarn und Gerichts-
Herren beſichtiget, durch geſchworne Feld-Meſ-
ſer und Stein-Setzer, deren iedwedes Dorff
zween zu wehlen hat, nach Art des Landes und
iedes Creyſſes Gewohnheit verreinet, vermah-
let und verſteinet und alſo die Mahl-Steine
oder andere Grentz-Zeichen zwiſchen ihnen
ſelbſt untereinander fleißig gehalten, auch darzu
von beyden Theilen Raum und Platz gegeben,
oder die Steine und andere zur Grentz-Bemar-
ckung benoͤthigte Materialia auf gleiche Unko-
ſten angeſchafft werden.

§. 41. Zu ſolchem Ende muß eine iede Ge-
meinde zu einer gewiſſen Zeit alle Jahre mit Zu-
ziehung ihrer Jugend ihre Marck-Grentzen
umziehen, alles wohl beſichtigen, die verfalle-
nen Grentzen und Mahl-Steine, Graͤben, Huͤ-
gel, Hege-Saͤulen, Mahl-Baͤume, gemeine
Theile und andere alte Nachrichtungen erneu-
ren, die Alten denen Jungen davon Bericht
thun, und welcher Nachbar bey ſolcher jaͤhrli-

chen
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0681" n="661"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ent&#x017F;pinnen pfleget, wenn die alten Feld- und<lb/>
Marck-Grentzen in Verge&#x017F;&#x017F;enheit und Unge-<lb/>
wißheit kommen, und einer dem andern das<lb/>
Seinige abpflu&#x0364;get und abhu&#x0364;tet, oder &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
nahe i&#x017F;t, als i&#x017F;t zu verordnen, daß die Dorff-<lb/>
Fluhren und der&#x017F;elben Felder, Wie&#x017F;en und Ge-<lb/>
ho&#x0364;ltze, &#x017F;o zuvor nicht verreinet gewe&#x017F;en, in Bey-<lb/>
&#x017F;eyn beyder&#x017F;eits Nachtbarn und Gerichts-<lb/>
Herren be&#x017F;ichtiget, durch ge&#x017F;chworne Feld-Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Stein-Setzer, deren iedwedes Dorff<lb/>
zween zu wehlen hat, nach Art des Landes und<lb/>
iedes Crey&#x017F;&#x017F;es Gewohnheit verreinet, vermah-<lb/>
let und ver&#x017F;teinet und al&#x017F;o die Mahl-Steine<lb/>
oder andere Grentz-Zeichen zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t untereinander fleißig gehalten, auch darzu<lb/>
von beyden Theilen Raum und Platz gegeben,<lb/>
oder die Steine und andere zur Grentz-Bemar-<lb/>
ckung beno&#x0364;thigte Materialia auf gleiche Unko-<lb/>
&#x017F;ten ange&#x017F;chafft werden.</p><lb/>
        <p>§. 41. Zu &#x017F;olchem Ende muß eine iede Ge-<lb/>
meinde zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit alle Jahre mit Zu-<lb/>
ziehung ihrer Jugend ihre Marck-Grentzen<lb/>
umziehen, alles wohl be&#x017F;ichtigen, die verfalle-<lb/>
nen Grentzen und Mahl-Steine, Gra&#x0364;ben, Hu&#x0364;-<lb/>
gel, Hege-Sa&#x0364;ulen, Mahl-Ba&#x0364;ume, gemeine<lb/>
Theile und andere alte Nachrichtungen erneu-<lb/>
ren, die Alten denen Jungen davon Bericht<lb/>
thun, und welcher Nachbar bey &#x017F;olcher ja&#x0364;hrli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0681] entſpinnen pfleget, wenn die alten Feld- und Marck-Grentzen in Vergeſſenheit und Unge- wißheit kommen, und einer dem andern das Seinige abpfluͤget und abhuͤtet, oder ſonſt zu nahe iſt, als iſt zu verordnen, daß die Dorff- Fluhren und derſelben Felder, Wieſen und Ge- hoͤltze, ſo zuvor nicht verreinet geweſen, in Bey- ſeyn beyderſeits Nachtbarn und Gerichts- Herren beſichtiget, durch geſchworne Feld-Meſ- ſer und Stein-Setzer, deren iedwedes Dorff zween zu wehlen hat, nach Art des Landes und iedes Creyſſes Gewohnheit verreinet, vermah- let und verſteinet und alſo die Mahl-Steine oder andere Grentz-Zeichen zwiſchen ihnen ſelbſt untereinander fleißig gehalten, auch darzu von beyden Theilen Raum und Platz gegeben, oder die Steine und andere zur Grentz-Bemar- ckung benoͤthigte Materialia auf gleiche Unko- ſten angeſchafft werden. §. 41. Zu ſolchem Ende muß eine iede Ge- meinde zu einer gewiſſen Zeit alle Jahre mit Zu- ziehung ihrer Jugend ihre Marck-Grentzen umziehen, alles wohl beſichtigen, die verfalle- nen Grentzen und Mahl-Steine, Graͤben, Huͤ- gel, Hege-Saͤulen, Mahl-Baͤume, gemeine Theile und andere alte Nachrichtungen erneu- ren, die Alten denen Jungen davon Bericht thun, und welcher Nachbar bey ſolcher jaͤhrli- chen T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/681
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/681>, abgerufen am 29.06.2024.