Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 10. Es ist wohl fast in allen Rechts-
Collegiis bräuchlich, daß die ältesten und vor-
nehmsten Räthe mit dem votiren den Anfang
machen, und die vorsitzenden denen nachsitzen-
den vorgezogen werden. Jch halte aber, we-
gen unterschiedener wichtigen Raisons, davor,
daß es besser sey, wenn allezeit der Anfang des
votirens von denen jüngsten gemacht würde.
Es würden die jüngsten, die die Vermuthung
wider sich haben, daß sie nicht so geschickt und
geübt sind, wie die andern, sich besser angreif-
fen, und wenn sie ihre Unwissenheit nicht an den
Tag legen, und sich bey dem Collegio Disre-
nommee
zuziehen wolten, mehr habilitiren
und die Nasen besser in die Acten stecken müs-
sen, da sonst manche nur demjenigen nachgehen,
was sie von den vorsitzenden Räthen gehöret,
und sich nicht eher qualificiren, als bis sie durch
die Länge der Zeit von denen andern den Schlen-
drian gelernet, und hierdurch geübter worden.
Sie würden auch ihre Vota viel freyer geben,
und dasjenige, was sie ihrem besten Wissen und
Gewissen nach vor recht befänden, heraus sa-
gen, da sonst mancher sich denen vorsitzenden
Räthen conformiren und ihnen nicht gern wi-
dersprechen wollen, zumahl wenn es solche sind,
die sonst viel zu sprechen haben, und bey dem
Landes-Fürsten wohl angesehen sind. An-
derweitigen Nutzen anietzo zu geschweigen.

§. 11.


§. 10. Es iſt wohl faſt in allen Rechts-
Collegiis braͤuchlich, daß die aͤlteſten und vor-
nehmſten Raͤthe mit dem votiren den Anfang
machen, und die vorſitzenden denen nachſitzen-
den vorgezogen werden. Jch halte aber, we-
gen unterſchiedener wichtigen Raiſons, davor,
daß es beſſer ſey, wenn allezeit der Anfang des
votirens von denen juͤngſten gemacht wuͤrde.
Es wuͤrden die juͤngſten, die die Vermuthung
wider ſich haben, daß ſie nicht ſo geſchickt und
geuͤbt ſind, wie die andern, ſich beſſer angreif-
fen, und wenn ſie ihre Unwiſſenheit nicht an den
Tag legen, und ſich bey dem Collegio Disre-
nommée
zuziehen wolten, mehr habilitiren
und die Naſen beſſer in die Acten ſtecken muͤſ-
ſen, da ſonſt manche nur demjenigen nachgehen,
was ſie von den vorſitzenden Raͤthen gehoͤret,
und ſich nicht eher qualificiren, als bis ſie durch
die Laͤnge der Zeit von denen andern den Schlen-
drian gelernet, und hierdurch geuͤbter worden.
Sie wuͤrden auch ihre Vota viel freyer geben,
und dasjenige, was ſie ihrem beſten Wiſſen und
Gewiſſen nach vor recht befaͤnden, heraus ſa-
gen, da ſonſt mancher ſich denen vorſitzenden
Raͤthen conformiren und ihnen nicht gern wi-
derſprechen wollen, zumahl wenn es ſolche ſind,
die ſonſt viel zu ſprechen haben, und bey dem
Landes-Fuͤrſten wohl angeſehen ſind. An-
derweitigen Nutzen anietzo zu geſchweigen.

§. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0700" n="680"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 10. Es i&#x017F;t wohl fa&#x017F;t in allen Rechts-<lb/><hi rendition="#aq">Collegiis</hi> bra&#x0364;uchlich, daß die a&#x0364;lte&#x017F;ten und vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Ra&#x0364;the mit dem <hi rendition="#aq">votir</hi>en den Anfang<lb/>
machen, und die vor&#x017F;itzenden denen nach&#x017F;itzen-<lb/>
den vorgezogen werden. Jch halte aber, we-<lb/>
gen unter&#x017F;chiedener wichtigen <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;ons,</hi> davor,<lb/>
daß es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, wenn allezeit der Anfang des<lb/><hi rendition="#aq">voti</hi>rens von denen ju&#x0364;ng&#x017F;ten gemacht wu&#x0364;rde.<lb/>
Es wu&#x0364;rden die ju&#x0364;ng&#x017F;ten, die die Vermuthung<lb/>
wider &#x017F;ich haben, daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o ge&#x017F;chickt und<lb/>
geu&#x0364;bt &#x017F;ind, wie die andern, &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er angreif-<lb/>
fen, und wenn &#x017F;ie ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht an den<lb/>
Tag legen, und &#x017F;ich bey dem <hi rendition="#aq">Collegio Disre-<lb/>
nommée</hi> zuziehen wolten, mehr <hi rendition="#aq">habiliti</hi>ren<lb/>
und die Na&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er in die <hi rendition="#aq">Act</hi>en &#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, da &#x017F;on&#x017F;t manche nur demjenigen nachgehen,<lb/>
was &#x017F;ie von den vor&#x017F;itzenden Ra&#x0364;then geho&#x0364;ret,<lb/>
und &#x017F;ich nicht eher <hi rendition="#aq">qualifici</hi>ren, als bis &#x017F;ie durch<lb/>
die La&#x0364;nge der Zeit von denen andern den Schlen-<lb/>
drian gelernet, und hierdurch geu&#x0364;bter worden.<lb/>
Sie wu&#x0364;rden auch ihre <hi rendition="#aq">Vota</hi> viel freyer geben,<lb/>
und dasjenige, was &#x017F;ie ihrem be&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en nach vor recht befa&#x0364;nden, heraus &#x017F;a-<lb/>
gen, da &#x017F;on&#x017F;t mancher &#x017F;ich denen vor&#x017F;itzenden<lb/>
Ra&#x0364;then <hi rendition="#aq">conformi</hi>ren und ihnen nicht gern wi-<lb/>
der&#x017F;prechen wollen, zumahl wenn es &#x017F;olche &#x017F;ind,<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t viel zu &#x017F;prechen haben, und bey dem<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten wohl ange&#x017F;ehen &#x017F;ind. An-<lb/>
derweitigen Nutzen anietzo zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0700] §. 10. Es iſt wohl faſt in allen Rechts- Collegiis braͤuchlich, daß die aͤlteſten und vor- nehmſten Raͤthe mit dem votiren den Anfang machen, und die vorſitzenden denen nachſitzen- den vorgezogen werden. Jch halte aber, we- gen unterſchiedener wichtigen Raiſons, davor, daß es beſſer ſey, wenn allezeit der Anfang des votirens von denen juͤngſten gemacht wuͤrde. Es wuͤrden die juͤngſten, die die Vermuthung wider ſich haben, daß ſie nicht ſo geſchickt und geuͤbt ſind, wie die andern, ſich beſſer angreif- fen, und wenn ſie ihre Unwiſſenheit nicht an den Tag legen, und ſich bey dem Collegio Disre- nommée zuziehen wolten, mehr habilitiren und die Naſen beſſer in die Acten ſtecken muͤſ- ſen, da ſonſt manche nur demjenigen nachgehen, was ſie von den vorſitzenden Raͤthen gehoͤret, und ſich nicht eher qualificiren, als bis ſie durch die Laͤnge der Zeit von denen andern den Schlen- drian gelernet, und hierdurch geuͤbter worden. Sie wuͤrden auch ihre Vota viel freyer geben, und dasjenige, was ſie ihrem beſten Wiſſen und Gewiſſen nach vor recht befaͤnden, heraus ſa- gen, da ſonſt mancher ſich denen vorſitzenden Raͤthen conformiren und ihnen nicht gern wi- derſprechen wollen, zumahl wenn es ſolche ſind, die ſonſt viel zu ſprechen haben, und bey dem Landes-Fuͤrſten wohl angeſehen ſind. An- derweitigen Nutzen anietzo zu geſchweigen. §. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/700
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/700>, abgerufen am 29.06.2024.