Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.ohn besondere anzeigung. Dennoch machen seine Kinder/ so Das man aber in der Bienen schwermen vnd außfliehen Es ist auch das vnrecht/ das alle Gelerten schreiben/ die
ohn beſondere anzeigung. Dennoch machen ſeine Kinder/ ſo Das man aber in der Bienen ſchwermen vnd außfliehen Es iſt auch das vnrecht/ das alle Gelerten ſchreiben/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="214"/> ohn beſondere anzeigung. Dennoch machen ſeine Kinder/ ſo<lb/> jhm folgen ſollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin<lb/> ſie gewachſen ſein/ jmmer einen laut ſo bald ſie jhr Fluͤgel be-<lb/> wegen/ vnd ſchwingen vnnd ſchlagen koͤnnen/ biß ſie zu jrem<lb/> Volck gar heraus kriechen. Fuͤr ſich ſelbſt ſind alle die man <hi rendition="#aq">in-<lb/> ſecta</hi> nennet/ Wuͤrm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor-<lb/> nuͤſſen/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne gehoͤr/ Dann wann<lb/> du eine Paucke ſchlegſt/ mit Glocken klingſt/ oder die ſcherffeſt<lb/> Trommet/ oder Zincken/ alſo bleſeſt/ das der Athem ſie<lb/> nicht beruͤret/ ſo bleiben ſie vnerſchrocken ſitzen. Lufft aber/ ge-<lb/> ruch vnd andere bewegnus/ mercken ſie von ſtund an/ vnd fol-<lb/> gen dem nach: Das wird die erfarung beweiſen. Die Heimen<lb/> aber vnd Grillen <hi rendition="#aq">Cicadæ,</hi> vnd die Hewſchrecken/ <hi rendition="#aq">Locuſtæ,</hi> ha-<lb/> ben Ohren vnd hoͤren geſchwind. Denn es ſind ſonderliche<lb/> Sanckmeiſter.</p><lb/> <p>Das man aber in der Bienen ſchwermen vnd außfliehen<lb/> klingelt oder Pfeifft. Jſt nicht der Bienen/ ſondern des Nach-<lb/> baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen-<lb/> ſchwarm/ iſt nach verordnung der Rechten deſſelben der<lb/> jhn mit Klang vnd Geſang verfolget. Jſt aber deſſen keines da-<lb/> bey/ ſo mag in derſelbe vnuerhindert nemen/ vnnd fuͤr den ſei-<lb/> nen behalten der jhn findet. <hi rendition="#aq">Quod enim nullius eſt, fit oc-<lb/> cupantis.</hi></p><lb/> <p>Es iſt auch das vnrecht/ das alle Gelerten ſchreiben/<lb/> inſonderheit <hi rendition="#aq">Plinius lib 11. cap. 12.</hi> Das der Honig anfahe<lb/> aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das ſie-<lb/> ben geſtirn fruͤe mit der Sonnen auffgehet/ zu vnſer zeit nach<lb/> denn 19. Tag <hi rendition="#aq">Aprilis, &c.</hi> Denn die Bienen hernach<lb/> ſamlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig<lb/> vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornuſſen/ Weſpen<lb/> vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren ſich doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0224]
ohn beſondere anzeigung. Dennoch machen ſeine Kinder/ ſo
jhm folgen ſollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin
ſie gewachſen ſein/ jmmer einen laut ſo bald ſie jhr Fluͤgel be-
wegen/ vnd ſchwingen vnnd ſchlagen koͤnnen/ biß ſie zu jrem
Volck gar heraus kriechen. Fuͤr ſich ſelbſt ſind alle die man in-
ſecta nennet/ Wuͤrm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor-
nuͤſſen/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne gehoͤr/ Dann wann
du eine Paucke ſchlegſt/ mit Glocken klingſt/ oder die ſcherffeſt
Trommet/ oder Zincken/ alſo bleſeſt/ das der Athem ſie
nicht beruͤret/ ſo bleiben ſie vnerſchrocken ſitzen. Lufft aber/ ge-
ruch vnd andere bewegnus/ mercken ſie von ſtund an/ vnd fol-
gen dem nach: Das wird die erfarung beweiſen. Die Heimen
aber vnd Grillen Cicadæ, vnd die Hewſchrecken/ Locuſtæ, ha-
ben Ohren vnd hoͤren geſchwind. Denn es ſind ſonderliche
Sanckmeiſter.
Das man aber in der Bienen ſchwermen vnd außfliehen
klingelt oder Pfeifft. Jſt nicht der Bienen/ ſondern des Nach-
baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen-
ſchwarm/ iſt nach verordnung der Rechten deſſelben der
jhn mit Klang vnd Geſang verfolget. Jſt aber deſſen keines da-
bey/ ſo mag in derſelbe vnuerhindert nemen/ vnnd fuͤr den ſei-
nen behalten der jhn findet. Quod enim nullius eſt, fit oc-
cupantis.
Es iſt auch das vnrecht/ das alle Gelerten ſchreiben/
inſonderheit Plinius lib 11. cap. 12. Das der Honig anfahe
aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das ſie-
ben geſtirn fruͤe mit der Sonnen auffgehet/ zu vnſer zeit nach
denn 19. Tag Aprilis, &c. Denn die Bienen hernach
ſamlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig
vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornuſſen/ Weſpen
vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren ſich doch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |