Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ es solte auch der halben der Jüngste tag auff denselben tag
kommen. Vnd ob wol hieran nichts sonderlichs gelegen/ den-
noch ists nicht verantwortlich/ das man in solchen hohen sa-
chen/ nach der warheit nit forschen/ sondern vorsetzlich/ nicht al-
leine für seine Person/ im alten jrrthumb bleiben/ sondern auch
anderen denselben loben vnd lehren wil. Es ist aber aus der hei-
ligen Schrifft erstlich das gewiß/ das die Jüden das Oster-
lamb auff Gottes befehl haben essen sollen/ am 14. tage des er-
sten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn
mit dem newen Mohn/ der dem A Equinoctio verno, dem ta-
ge/ darin Tag vnd Nacht im Früeling gleich sein/ zu negst war/
fingen sie das jahr an.

Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehenden tages/
damit der Ostertag anfieng/ das Osterlamb mit seinen Jün-
gern gessen/ vnd folgenden tag/ als das rechte Osterlämb selbst
geschlachtet worden. So ist gewiß/ das der tag/ darauff der
Vollmohn nicht gewesen/ nicht kan der tag sein/ daran der
HErr Christus gestorben ist. Es wissen aber die Gelerten/ das
der newe Mohn damals/ vnd der erste tag des Jüdischen jahrs
auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das erste Vier-
tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der
25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren
Christi sein.

Zum andern ist gewiß/ das die Jüden aus eigener andacht/
dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das
Osterlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ sondern auff
den negsten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach essen solte.
Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten Ostertag ins
Osterfest zu gleich ein fiele/ sondern allzeit auff dem Ostertag
mit gehalten würde. Dieweil aber derselbe Sabbath angieng/
mit der Sonnen vntergang/ so musten sie mit des HErren
Begrebniß eilen.

Daraus ist wahr/ das der HErr am Freytag gestorben ist.
Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die so in den ge-

schriebenen

ten/ es ſolte auch der halben der Juͤngſte tag auff denſelben tag
kommen. Vnd ob wol hieran nichts ſonderlichs gelegen/ den-
noch iſts nicht verantwortlich/ das man in ſolchen hohen ſa-
chē/ nach der warheit nit forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht al-
leine fuͤr ſeine Perſon/ im alten jrrthumb bleiben/ ſondern auch
anderen denſelben loben vnd lehren wil. Es iſt aber aus der hei-
ligen Schrifft erſtlich das gewiß/ das die Juͤden das Oſter-
lamb auff Gottes befehl haben eſſen ſollen/ am 14. tage des er-
ſten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn
mit dem newen Mohn/ der dem A Equinoctio verno, dem ta-
ge/ darin Tag vnd Nacht im Fruͤeling gleich ſein/ zu negſt war/
fingen ſie das jahr an.

Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehendē tages/
damit der Oſtertag anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤn-
gern geſſen/ vnd folgenden tag/ als das rechte Oſterlaͤmb ſelbſt
geſchlachtet worden. So iſt gewiß/ das der tag/ darauff der
Vollmohn nicht geweſen/ nicht kan der tag ſein/ daran der
HErr Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelerten/ das
der newe Mohn damals/ vnd der erſte tag des Juͤdiſchen jahrs
auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das erſte Vier-
tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der
25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren
Chriſti ſein.

Zum andern iſt gewiß/ das die Juͤden aus eigener andacht/
dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das
Oſterlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ ſondern auff
den negſten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach eſſen ſolte.
Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten Oſtertag ins
Oſterfeſt zu gleich ein fiele/ ſondern allzeit auff dem Oſtertag
mit gehalten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/
mit der Sonnen vntergang/ ſo muſten ſie mit des HErren
Begrebniß eilen.

Daraus iſt wahr/ das der HErr am Freytag geſtorben iſt.
Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die ſo in den ge-

ſchriebenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/>
ten/ es &#x017F;olte auch der halben der Ju&#x0364;ng&#x017F;te tag auff den&#x017F;elben tag<lb/>
kommen. Vnd ob wol hieran nichts &#x017F;onderlichs gelegen/ den-<lb/>
noch i&#x017F;ts nicht verantwortlich/ das man in &#x017F;olchen hohen &#x017F;a-<lb/>
che&#x0304;/ nach der warheit nit for&#x017F;chen/ &#x017F;ondern vor&#x017F;etzlich/ nicht al-<lb/>
leine fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on/ im alten jrrthumb bleiben/ &#x017F;ondern auch<lb/>
anderen den&#x017F;elben loben vnd lehren wil. Es i&#x017F;t aber aus der hei-<lb/>
ligen Schrifft er&#x017F;tlich das gewiß/ das die Ju&#x0364;den das O&#x017F;ter-<lb/>
lamb auff Gottes befehl haben e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ am 14. tage des er-<lb/>
&#x017F;ten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn<lb/>
mit dem newen Mohn/ der dem <hi rendition="#aq">A Equinoctio verno,</hi> dem ta-<lb/>
ge/ darin Tag vnd Nacht im Fru&#x0364;eling gleich &#x017F;ein/ zu neg&#x017F;t war/<lb/>
fingen &#x017F;ie das jahr an.</p><lb/>
          <p>Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehende&#x0304; tages/<lb/>
damit der O&#x017F;tertag anfieng/ das O&#x017F;terlamb mit &#x017F;einen Ju&#x0364;n-<lb/>
gern ge&#x017F;&#x017F;en/ vnd folgenden tag/ als das rechte O&#x017F;terla&#x0364;mb &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chlachtet worden. So i&#x017F;t gewiß/ das der tag/ darauff der<lb/>
Vollmohn nicht gewe&#x017F;en/ nicht kan der tag &#x017F;ein/ daran der<lb/>
HErr Chri&#x017F;tus ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Es wi&#x017F;&#x017F;en aber die Gelerten/ das<lb/>
der newe Mohn damals/ vnd der er&#x017F;te tag des Ju&#x0364;di&#x017F;chen jahrs<lb/>
auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das er&#x017F;te Vier-<lb/>
tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der<lb/>
25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Zum andern i&#x017F;t gewiß/ das die Ju&#x0364;den aus eigener andacht/<lb/>
dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das<lb/>
O&#x017F;terlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ &#x017F;ondern auff<lb/>
den neg&#x017F;ten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte.<lb/>
Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten O&#x017F;tertag ins<lb/>
O&#x017F;terfe&#x017F;t zu gleich ein fiele/ &#x017F;ondern allzeit auff dem O&#x017F;tertag<lb/>
mit gehalten wu&#x0364;rde. Dieweil aber der&#x017F;elbe Sabbath angieng/<lb/>
mit der Sonnen vntergang/ &#x017F;o mu&#x017F;ten &#x017F;ie mit des HErren<lb/>
Begrebniß eilen.</p><lb/>
          <p>Daraus i&#x017F;t wahr/ das der HErr am Freytag ge&#x017F;torben i&#x017F;t.<lb/>
Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die &#x017F;o in den ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chriebenen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] ten/ es ſolte auch der halben der Juͤngſte tag auff denſelben tag kommen. Vnd ob wol hieran nichts ſonderlichs gelegen/ den- noch iſts nicht verantwortlich/ das man in ſolchen hohen ſa- chē/ nach der warheit nit forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht al- leine fuͤr ſeine Perſon/ im alten jrrthumb bleiben/ ſondern auch anderen denſelben loben vnd lehren wil. Es iſt aber aus der hei- ligen Schrifft erſtlich das gewiß/ das die Juͤden das Oſter- lamb auff Gottes befehl haben eſſen ſollen/ am 14. tage des er- ſten Mohnats im jahr/ wann der Mohn voll war. Denn mit dem newen Mohn/ der dem A Equinoctio verno, dem ta- ge/ darin Tag vnd Nacht im Fruͤeling gleich ſein/ zu negſt war/ fingen ſie das jahr an. Die weil aber der HErr zu Abend/ des vierzehendē tages/ damit der Oſtertag anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤn- gern geſſen/ vnd folgenden tag/ als das rechte Oſterlaͤmb ſelbſt geſchlachtet worden. So iſt gewiß/ das der tag/ darauff der Vollmohn nicht geweſen/ nicht kan der tag ſein/ daran der HErr Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelerten/ das der newe Mohn damals/ vnd der erſte tag des Juͤdiſchen jahrs auff den 21. Martij gefallen/ vnd auff den 27. das erſte Vier- tel. Der volle Mohn auff den dritten Aprilis Darumb kan der 25 Martij/ in keinem wege der tag des Leidens des HErren Chriſti ſein. Zum andern iſt gewiß/ das die Juͤden aus eigener andacht/ dem Wort Gottes zu wieder/ geordnet hatten/ das man das Oſterlamb nicht auff den 4. tag des Mohns/ ſondern auff den negſten Sonnabend/ oder Sabbattag hernach eſſen ſolte. Damit der Sabbath tag nicht nath dem rechten Oſtertag ins Oſterfeſt zu gleich ein fiele/ ſondern allzeit auff dem Oſtertag mit gehalten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/ mit der Sonnen vntergang/ ſo muſten ſie mit des HErren Begrebniß eilen. Daraus iſt wahr/ das der HErr am Freytag geſtorben iſt. Wer nun keine andere rechnung weis/ denn die ſo in den ge- ſchriebenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/228
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/228>, abgerufen am 26.11.2024.