Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.were/ den man nicht könt zusehen bekommen. Es ist aber Plinius schreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina Es hat auch ein Doctor Iuris Iustinus Goblerus, Hein- K k ij
were/ den man nicht koͤnt zuſehen bekommen. Es iſt aber Plinius ſchreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina Es hat auch ein Doctor Iuris Iuſtinus Goblerus, Hein- K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="251"/> were/ den man nicht koͤnt zuſehen bekommen. Es iſt aber<lb/> diß auch falſch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra-<lb/> ſemuck/ Rotkelchen/ Rotſchwentzlein/ vnd dergleichen Vogel.<lb/> Das man auch Tholen/ Elſtern/ Raben/ vnd dem Heger<lb/> oder Holtzſchreyer die Zunge loͤſet/ das ſie deſto ehe ſollen re-<lb/> den lernen/ iſt ihnen dazu mehr hinderlich denn fuͤrderlich<supplied>:</supplied><lb/> Es lernet aber/ der Heger am erſten vnd deutlichſten ſingen/<lb/> pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nius</hi> ſchreibt Vnd weil vnſer Land der Vogel/ zum vber fluß<lb/> hat/ iſt es zu verwundern/ das ſie keine Lehrmeiſter finden.<lb/> Was aber gar zu gemein iſt/ wird vnwerd gehalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt im 10. Buch am 42. <hi rendition="#aq">cap. Agrippina</hi><lb/> des Keyſers <hi rendition="#aq">Claudij</hi> Ehegemahlin hatte eine Droſſel/ das<lb/> zuuor nie erhoͤrt iſt/ die den Menſchen nach ſprach/ Als ich<lb/> diß ſchriebe. Es hatten auch die Keyſerliche Kinder/ Staren<lb/> vnd Nachtigalen/ die Lateiniſche vnd Griechiſche ſprach lern-<lb/> ten/ vnd immer was newes herſagten/ auch mit einer langen<lb/> beredung. Sie werden aber an geheimen oͤrthen gelert/ da ſie<lb/> ſonſt nicht anders hoͤren. Alſo/ das einer bey ihnen ſitze/<lb/> vnd immer fuͤr ſage/ was ſie behalten ſollen. Vnd mit der<lb/> Speiſe ihren willen thue/ vnd ihnen ſchmeichle. So weit<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Plinius.</hi> Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln<lb/> gleich leicht ſey/ iſt zu verſuchen.</p><lb/> <p>Es hat auch ein <hi rendition="#aq">Doctor Iuris Iuſtinus Goblerus,</hi><lb/> den Teutſchen Fuͤrſten zur warnung/ einen Poetiſchen poſ-<lb/> ſen beſchrieben/ deſſen abdruck vnter dem Titul/ Regensbur-<lb/> giſche Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu<lb/> Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Gaſthofe zur guͤl-<lb/> den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von<lb/> dem Kriege/ ſo die <hi rendition="#aq">Proteſtirenden</hi> Stende/ wieder Hertzog<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0261]
were/ den man nicht koͤnt zuſehen bekommen. Es iſt aber
diß auch falſch. Die Nachtigal hat ein Zung/ wie ein Gra-
ſemuck/ Rotkelchen/ Rotſchwentzlein/ vnd dergleichen Vogel.
Das man auch Tholen/ Elſtern/ Raben/ vnd dem Heger
oder Holtzſchreyer die Zunge loͤſet/ das ſie deſto ehe ſollen re-
den lernen/ iſt ihnen dazu mehr hinderlich denn fuͤrderlich:
Es lernet aber/ der Heger am erſten vnd deutlichſten ſingen/
pfeiffen vnd reden/ mehr denn ein Papagey. Wie auch Pli-
nius ſchreibt Vnd weil vnſer Land der Vogel/ zum vber fluß
hat/ iſt es zu verwundern/ das ſie keine Lehrmeiſter finden.
Was aber gar zu gemein iſt/ wird vnwerd gehalten.
Plinius ſchreibt im 10. Buch am 42. cap. Agrippina
des Keyſers Claudij Ehegemahlin hatte eine Droſſel/ das
zuuor nie erhoͤrt iſt/ die den Menſchen nach ſprach/ Als ich
diß ſchriebe. Es hatten auch die Keyſerliche Kinder/ Staren
vnd Nachtigalen/ die Lateiniſche vnd Griechiſche ſprach lern-
ten/ vnd immer was newes herſagten/ auch mit einer langen
beredung. Sie werden aber an geheimen oͤrthen gelert/ da ſie
ſonſt nicht anders hoͤren. Alſo/ das einer bey ihnen ſitze/
vnd immer fuͤr ſage/ was ſie behalten ſollen. Vnd mit der
Speiſe ihren willen thue/ vnd ihnen ſchmeichle. So weit
ſchreibt Plinius. Ob aber pfeiffen vnd reden den Vogeln
gleich leicht ſey/ iſt zu verſuchen.
Es hat auch ein Doctor Iuris Iuſtinus Goblerus,
den Teutſchen Fuͤrſten zur warnung/ einen Poetiſchen poſ-
ſen beſchrieben/ deſſen abdruck vnter dem Titul/ Regensbur-
giſche Nachtigaln: noch verhanden. Das er Anno 1546. Zu
Regensburgk auff dem Reichstage/ in dem Gaſthofe zur guͤl-
den Kronen/ drey Nachtigalen hette vmb Mitternacht/ von
dem Kriege/ ſo die Proteſtirenden Stende/ wieder Hertzog
Hein-
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |