Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.von des Sperlings kurtzen leben/ nicht darff für ein Euange- Das letzte Capittel/ von der Krahe mit frembden Federn gezieret. ES schreibt auch der Poet Horatius lib. 1. Epistola- Als sie aber den schmuck eigentlicher anschawen/ werden Das P p ij
von des Sperlings kurtzen leben/ nicht darff fuͤr ein Euange- Das letzte Capittel/ von der Krahe mit frembden Federn gezieret. ES ſchreibt auch der Poet Horatius lib. 1. Epiſtola- Als ſie aber den ſchmuck eigentlicher anſchawen/ werden Das P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="291"/> von des Sperlings kurtzen leben/ nicht darff fuͤr ein Euange-<lb/> lium halten. Denn er hat in vnſerm Euangelio einen gewal-<lb/> eigen Buͤrgen/ das weder er noch einer ſeines Geſchlechts vom<lb/> Tach fallen ſoll. Es ſey denn der wille vnſers Vaters im Him-<lb/> mel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das letzte Capittel/ von der Krahe mit<lb/> frembden Federn gezieret.</hi> </head><lb/> <p>ES ſchreibt auch der Poet <hi rendition="#aq">Horatius lib. 1. Epiſtola-<lb/> rum ad Iulium Florum.</hi> Es habe die Krahe gar ſehr<lb/> verdroſſen/ das man den Pfawen/ Holtzſchreyer/<lb/> Specht/ Stiegelitz/ Rothſchwentzlein etc. darumb in werden<lb/> hielt/ das ſie wie die Fuͤrſten/ ſchoͤne bund geferbte Kleider vnd<lb/> Federn hatten. Die Krahen aber/ wurden mit jhren einfelti-<lb/> gen ſchwartzgrawen Federn/ als die Bawren in jhren Paltroͤ-<lb/> cken veracht vnd verlacht. Derhalben rathſchlaget ſie/ wie ſie<lb/> auch ehr vnd anſehen bekom̃en muͤge/ vnd lieſet in den Hunds-<lb/> tagen alle ſchoͤne Federn zuſamen/ die andere Vogel abwerf-<lb/> fen/ zeugt jhre aus der Haut/ vnd ſetzet die frembden hinein.<lb/> Vnd als ſie nun mit jhrem ſchmuck gegen den Herbſt/ vnd ge-<lb/> gen der Vogel auffzugk fertig wird. Findet ſie ſich an den<lb/> orth/ da die andern verſamlet ſein/ vnd ſich mit einander letzen<lb/> wollen. Tritt prechtig herein/ macht eine wunderbarliche be-<lb/> redung/ als wens ein Jndianiſcher Papagoy were. Das ſich<lb/> alle Vogel verwunderen/ wo der newe <hi rendition="#aq">Phœnix</hi> herkom-<lb/> me.</p><lb/> <p>Als ſie aber den ſchmuck eigentlicher anſchawen/ werden<lb/> ſie gewahr/ das es eine ſchendliche Krahe ſey/ vnd mit fremb-<lb/> den Federn ſich gezieret habe. Vnd ein jeder Vogel fehrt zu/<lb/> vnd zeugt derſelben die Federn aus/ die jhm gehoͤren. Biß die<lb/> Krahe gar vnd gantz kahl/ von allen ſchimpfflich außgelacht/<lb/> vnd endlich/ weil ſie nicht fliegen kan/ von den Eulen gefreſſen<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0301]
von des Sperlings kurtzen leben/ nicht darff fuͤr ein Euange-
lium halten. Denn er hat in vnſerm Euangelio einen gewal-
eigen Buͤrgen/ das weder er noch einer ſeines Geſchlechts vom
Tach fallen ſoll. Es ſey denn der wille vnſers Vaters im Him-
mel.
Das letzte Capittel/ von der Krahe mit
frembden Federn gezieret.
ES ſchreibt auch der Poet Horatius lib. 1. Epiſtola-
rum ad Iulium Florum. Es habe die Krahe gar ſehr
verdroſſen/ das man den Pfawen/ Holtzſchreyer/
Specht/ Stiegelitz/ Rothſchwentzlein etc. darumb in werden
hielt/ das ſie wie die Fuͤrſten/ ſchoͤne bund geferbte Kleider vnd
Federn hatten. Die Krahen aber/ wurden mit jhren einfelti-
gen ſchwartzgrawen Federn/ als die Bawren in jhren Paltroͤ-
cken veracht vnd verlacht. Derhalben rathſchlaget ſie/ wie ſie
auch ehr vnd anſehen bekom̃en muͤge/ vnd lieſet in den Hunds-
tagen alle ſchoͤne Federn zuſamen/ die andere Vogel abwerf-
fen/ zeugt jhre aus der Haut/ vnd ſetzet die frembden hinein.
Vnd als ſie nun mit jhrem ſchmuck gegen den Herbſt/ vnd ge-
gen der Vogel auffzugk fertig wird. Findet ſie ſich an den
orth/ da die andern verſamlet ſein/ vnd ſich mit einander letzen
wollen. Tritt prechtig herein/ macht eine wunderbarliche be-
redung/ als wens ein Jndianiſcher Papagoy were. Das ſich
alle Vogel verwunderen/ wo der newe Phœnix herkom-
me.
Als ſie aber den ſchmuck eigentlicher anſchawen/ werden
ſie gewahr/ das es eine ſchendliche Krahe ſey/ vnd mit fremb-
den Federn ſich gezieret habe. Vnd ein jeder Vogel fehrt zu/
vnd zeugt derſelben die Federn aus/ die jhm gehoͤren. Biß die
Krahe gar vnd gantz kahl/ von allen ſchimpfflich außgelacht/
vnd endlich/ weil ſie nicht fliegen kan/ von den Eulen gefreſſen
wird.
Das
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/301 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/301>, abgerufen am 16.02.2025. |