Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn Scythia sind auch solche Weiber/ Bythiae
genant/ wie Apollonides schreibet. Philarchus
sagt/ es sey auch in Ponto ein arth die Thibier ge-
nant/ vnd viel andere dergleichen/ jhre kennzeichen
setzt er dergestalt/ das sie in einem Auge ein gedup-
pelten Stern haben/ im andern eines Pferdes
Bild. Vnd das dieselbigen nicht können im Was-
ser zu grunde gehen/ ob gleich jhre Kleider naß vnd
schwer werden.

Diesen ist nicht vngleich der Pharnacen Ge-
schlecht im Morenlande/ wie Damon beschrieben
hat/ die dem Menschen die Schwindsucht zu brin-
gen/ den jhr Schweis berüret. Das aber alle Wei-
ber/ so einen geduppelten Stern im Auge haben/
allenthalben mit jhrem Gesicht schedlich sein/ hat
auch bey vns Cicero bezeuget. So gar hat es der
Natur gefallen/ weil sie der Wilden Thier art dem
Menschen angeboren hatte/ das sie der Menschen
Hertz vnd Glieder fressen/ das sie auch solch Gifft
in dem gantzen Leibe/ vnd in etlicher Augen mach-
te. Damit ja nirgend was böses were/ das im Men-
schen nicht zugleich auch were.

Nicht weit von Rom in der Falischer gebiet/
seind etliche weinig Geschlechter/ die Hirpier ge-
nant/ die in jhrem jehrlichen Opffer/ das sie vnter
dem Bergk Soracte dem Apollini thun/ vber einem
angebranten Holtzhauffen wandern/ vnd nicht ge-

brant
H iij

Jn Scythia ſind auch ſolche Weiber/ Bythiæ
genant/ wie Apollonides ſchreibet. Philarchus
ſagt/ es ſey auch in Ponto ein arth die Thibier ge-
nant/ vnd viel andere dergleichen/ jhre kennzeichen
ſetzt er dergeſtalt/ das ſie in einem Auge ein gedup-
pelten Stern haben/ im andern eines Pferdes
Bild. Vnd das dieſelbigen nicht koͤnnen im Waſ-
ſer zu grunde gehen/ ob gleich jhre Kleider naß vnd
ſchwer werden.

Dieſen iſt nicht vngleich der Pharnacen Ge-
ſchlecht im Morenlande/ wie Damon beſchrieben
hat/ die dem Menſchen die Schwindſucht zu brin-
gen/ den jhr Schweis beruͤret. Das aber alle Wei-
ber/ ſo einen geduppelten Stern im Auge haben/
allenthalben mit jhrem Geſicht ſchedlich ſein/ hat
auch bey vns Cicero bezeuget. So gar hat es der
Natur gefallen/ weil ſie der Wilden Thier art dem
Menſchen angeboren hatte/ das ſie der Menſchen
Hertz vnd Glieder freſſen/ das ſie auch ſolch Gifft
in dem gantzen Leibe/ vnd in etlicher Augen mach-
te. Damit ja nirgend was boͤſes were/ das im Men-
ſchen nicht zugleich auch were.

Nicht weit von Rom in der Faliſcher gebiet/
ſeind etliche weinig Geſchlechter/ die Hirpier ge-
nant/ die in jhrem jehrlichen Opffer/ das ſie vnter
dem Bergk Soracte dem Apollini thun/ vber einem
angebranten Holtzhauffen wandern/ vnd nicht ge-

brant
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0063" n="53"/>
            <p>Jn Scythia &#x017F;ind auch &#x017F;olche Weiber/ <hi rendition="#aq">Bythiæ</hi><lb/>
genant/ wie <hi rendition="#aq">Apollonides</hi> &#x017F;chreibet. Philarchus<lb/>
&#x017F;agt/ es &#x017F;ey auch in <hi rendition="#aq">Ponto</hi> ein arth die <hi rendition="#aq">Thibier</hi> ge-<lb/>
nant/ vnd viel andere dergleichen/ jhre kennzeichen<lb/>
&#x017F;etzt er derge&#x017F;talt/ das &#x017F;ie in einem Auge ein gedup-<lb/>
pelten Stern haben/ im andern eines Pferdes<lb/>
Bild. Vnd das die&#x017F;elbigen nicht ko&#x0364;nnen im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu grunde gehen/ ob gleich jhre Kleider naß vnd<lb/>
&#x017F;chwer werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en i&#x017F;t nicht vngleich der <hi rendition="#aq">Pharnacen</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht im Morenlande/ wie <hi rendition="#aq">Damon</hi> be&#x017F;chrieben<lb/>
hat/ die dem Men&#x017F;chen die Schwind&#x017F;ucht zu brin-<lb/>
gen/ den jhr Schweis beru&#x0364;ret. Das aber alle Wei-<lb/>
ber/ &#x017F;o einen geduppelten Stern im Auge haben/<lb/>
allenthalben mit jhrem Ge&#x017F;icht &#x017F;chedlich &#x017F;ein/ hat<lb/>
auch bey vns <hi rendition="#aq">Cicero</hi> bezeuget. So gar hat es der<lb/>
Natur gefallen/ weil &#x017F;ie der Wilden Thier art dem<lb/>
Men&#x017F;chen angeboren hatte/ das &#x017F;ie der Men&#x017F;chen<lb/>
Hertz vnd Glieder fre&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ie auch &#x017F;olch <choice><sic>Giffe</sic><corr>Gifft</corr></choice><lb/>
in dem gantzen Leibe/ vnd in etlicher Augen mach-<lb/>
te. Damit ja nirgend was bo&#x0364;&#x017F;es were/ das im Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht zugleich auch were.</p><lb/>
            <p>Nicht weit von Rom in der <hi rendition="#aq">Fali&#x017F;cher</hi> gebiet/<lb/>
&#x017F;eind etliche weinig Ge&#x017F;chlechter/ die <hi rendition="#aq">Hirpier</hi> ge-<lb/>
nant/ die in jhrem jehrlichen Opffer/ das &#x017F;ie vnter<lb/>
dem Bergk <hi rendition="#aq">Soracte</hi> dem <hi rendition="#aq">Apollini</hi> thun/ vber einem<lb/>
angebranten Holtzhauffen wandern/ vnd nicht ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">brant</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Jn Scythia ſind auch ſolche Weiber/ Bythiæ genant/ wie Apollonides ſchreibet. Philarchus ſagt/ es ſey auch in Ponto ein arth die Thibier ge- nant/ vnd viel andere dergleichen/ jhre kennzeichen ſetzt er dergeſtalt/ das ſie in einem Auge ein gedup- pelten Stern haben/ im andern eines Pferdes Bild. Vnd das dieſelbigen nicht koͤnnen im Waſ- ſer zu grunde gehen/ ob gleich jhre Kleider naß vnd ſchwer werden. Dieſen iſt nicht vngleich der Pharnacen Ge- ſchlecht im Morenlande/ wie Damon beſchrieben hat/ die dem Menſchen die Schwindſucht zu brin- gen/ den jhr Schweis beruͤret. Das aber alle Wei- ber/ ſo einen geduppelten Stern im Auge haben/ allenthalben mit jhrem Geſicht ſchedlich ſein/ hat auch bey vns Cicero bezeuget. So gar hat es der Natur gefallen/ weil ſie der Wilden Thier art dem Menſchen angeboren hatte/ das ſie der Menſchen Hertz vnd Glieder freſſen/ das ſie auch ſolch Gifft in dem gantzen Leibe/ vnd in etlicher Augen mach- te. Damit ja nirgend was boͤſes were/ das im Men- ſchen nicht zugleich auch were. Nicht weit von Rom in der Faliſcher gebiet/ ſeind etliche weinig Geſchlechter/ die Hirpier ge- nant/ die in jhrem jehrlichen Opffer/ das ſie vnter dem Bergk Soracte dem Apollini thun/ vber einem angebranten Holtzhauffen wandern/ vnd nicht ge- brant H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/63
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/63>, abgerufen am 21.11.2024.