Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.jhrer Natur nichts schreiben. Man sagt wunder- Diß war also des Königs Endymionis Kriegs- Wie nun die zeit heran kam/ ward die Schlacht- Auff diese ward die Schlacht angeordnet: Es Diesen gebot der König/ das sie solten die mittel- spin-
jhrer Natur nichts ſchreiben. Man ſagt wunder- Diß war alſo des Koͤnigs Endymionis Kriegs- Wie nun die zeit heran kam/ ward die Schlacht- Auff dieſe ward die Schlacht angeordnet: Es Dieſen gebot der Koͤnig/ das ſie ſolten die mittel- ſpin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="76"/> jhrer Natur nichts ſchreiben. Man ſagt wunder-<lb/> barliche vnd vnglaubliche hendel von jhnen.</p><lb/> <p>Diß war alſo des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Endymionis</hi> Kriegs-<lb/> heer. Sie hatten aber alle mit einander einerley<lb/> Waffen. Der Helm war aus einer Bonenſchlau-<lb/> ben. Denn ſie haben allda groſſe vnd ſehr harte<lb/> Bohnen. Der Bruſtpantzer war Schupicht/ vnd<lb/> die Schupen waren von Feigbonen gemacht/ denn<lb/> ſie nehen die ſchalen von den Feigbonen alle zuſam-<lb/> men/ vnd machen ſoͤlche Bruſtharniſch dauon.<lb/> Dieſe Bonenſchalen ſein herter denn ein Horn:<lb/> die Schilde vnd Schwerter ſein nach Griechiſcher<lb/> arth.</p><lb/> <p>Wie nun die zeit heran kam/ ward die Schlacht-<lb/> ordnung dergeſtalt angeſtellet: Jn dem rechten<lb/> Fluͤgel waren die Pferdgeyer/ vnd der Koͤnig in ei-<lb/> gener Perſon/ welcher das beſte Kriegsvolck/ vnter<lb/> andern/ auch vns/ vmb vnd bey ſich hatte: Jm lin-<lb/> cken Fluͤgel waren die Kohlfederige Vogel. Mit-<lb/> ten ein ſtunden die vns zum beyſtand komen waren/<lb/> ein jeder da es jhm gefiel. Des Fußvolcks war bey<lb/> die ſechtzig tauſent.</p><lb/> <p>Auff dieſe ward die Schlacht angeordnet: Es<lb/> ſind bey jhnen viel groſſer Spinnen/ deren ein jede<lb/> viel groͤſſer iſt/ denn die <hi rendition="#aq"><choice><sic>Cy ladiſchen</sic><corr>Cycladiſchen</corr></choice></hi> Jnſeln.</p><lb/> <p>Dieſen gebot der Koͤnig/ das ſie ſolten die mittel-<lb/> lufft/ zwiſchen dem Mohn vnnd Morgenſtern/ voll<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0086]
jhrer Natur nichts ſchreiben. Man ſagt wunder-
barliche vnd vnglaubliche hendel von jhnen.
Diß war alſo des Koͤnigs Endymionis Kriegs-
heer. Sie hatten aber alle mit einander einerley
Waffen. Der Helm war aus einer Bonenſchlau-
ben. Denn ſie haben allda groſſe vnd ſehr harte
Bohnen. Der Bruſtpantzer war Schupicht/ vnd
die Schupen waren von Feigbonen gemacht/ denn
ſie nehen die ſchalen von den Feigbonen alle zuſam-
men/ vnd machen ſoͤlche Bruſtharniſch dauon.
Dieſe Bonenſchalen ſein herter denn ein Horn:
die Schilde vnd Schwerter ſein nach Griechiſcher
arth.
Wie nun die zeit heran kam/ ward die Schlacht-
ordnung dergeſtalt angeſtellet: Jn dem rechten
Fluͤgel waren die Pferdgeyer/ vnd der Koͤnig in ei-
gener Perſon/ welcher das beſte Kriegsvolck/ vnter
andern/ auch vns/ vmb vnd bey ſich hatte: Jm lin-
cken Fluͤgel waren die Kohlfederige Vogel. Mit-
ten ein ſtunden die vns zum beyſtand komen waren/
ein jeder da es jhm gefiel. Des Fußvolcks war bey
die ſechtzig tauſent.
Auff dieſe ward die Schlacht angeordnet: Es
ſind bey jhnen viel groſſer Spinnen/ deren ein jede
viel groͤſſer iſt/ denn die Cycladiſchen Jnſeln.
Dieſen gebot der Koͤnig/ das ſie ſolten die mittel-
lufft/ zwiſchen dem Mohn vnnd Morgenſtern/ voll
ſpin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/86 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/86>, abgerufen am 16.02.2025. |