Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
an; stärker erhitzt, knistert er etwas, decrepitirt aber N002
nicht wie das Rothbleierz, schmilzt sodann und zer- N003
setzt sich, indem er sich mit ähnlichem, doch nicht so N004
starkem Geräusch, wie bei diesem auf der Kohle aus- N005
breitet und eine dünne Lage von grünem Chromoxyd N006
bildet, die eine Menge kleiner Bleikügelchen bedeckt, N007
während sich Bleirauch um die Kohle legt. -- Mit N008
Phosphorsalz geschmolzen, giebt er ein grünes Glas.

N001
In Chlorwasserstoffsäure löst er sich mit Leichtig- N002
keit unter Ausscheidung von krystallinischem Chlor- N003
blei zu einer grünen Flüssigkeit auf.

N001
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002
kau 1) enthält er

N001
Bleioxyd 76,69 enthalten Sauerstoff 5,50 N002
Chromsäure 23,31 " ,, 10,73 N003
100,00

N001
Die chemische Formel ist mithin:

N001
Pb3 Cr2

N001
Das Mineral war früher von dem Rothbleierz nicht N002
unterschieden worden, bis erst vor einigen Jahren Herr N003
Hermann durch die dunklere Farbe aufmerksam ge- N004
macht, es untersucht hat. Nach diesem Merkmal hat N005
er ihm auch den Namen gegeben. Die deutliche Spalt- N006
barkeit, die grössere Härte, das geringere specifische N007
Gewicht und das Verhalten vor dem Löthrohr unter- N008
scheiden den Melanochroit ausserdem hinreichend von N009
dem Rothbleierz.

N001
3) Der Vauquelinit oder das basische chrom- N002
saure Kupfer- und Bleioxyd. Er kommt nur in sehr N003
kleinen Krystallen vor, die nach der Symmetrie der N004
Flächen zu urtheilen, zwei- und eingliedrig, bei der N005
Kleinheit und dem geringen Glanze der Flächen aber N006
nicht näher zu bestimmen sind. Sie sind büschelförmig N007
aufgewachsen, oder bilden kleine krystallinische mehr

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) S. Poggendorffs Annalen, B. XXVIII, S. 162.

N001
an; stärker erhitzt, knistert er etwas, decrepitirt aber N002
nicht wie das Rothbleierz, schmilzt sodann und zer- N003
setzt sich, indem er sich mit ähnlichem, doch nicht so N004
starkem Geräusch, wie bei diesem auf der Kohle aus- N005
breitet und eine dünne Lage von grünem Chromoxyd N006
bildet, die eine Menge kleiner Bleikügelchen bedeckt, N007
während sich Bleirauch um die Kohle legt. — Mit N008
Phosphorsalz geschmolzen, giebt er ein grünes Glas.

N001
In Chlorwasserstoffsäure löst er sich mit Leichtig- N002
keit unter Ausscheidung von krystallinischem Chlor- N003
blei zu einer grünen Flüssigkeit auf.

N001
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002
kau 1) enthält er

N001
Bleioxyd 76,69 enthalten Sauerstoff 5,50 N002
Chromsäure 23,31 „ ,, 10,73 N003
100,00

N001
Die chemische Formel ist mithin:

N001
Pb³ Cr²

N001
Das Mineral war früher von dem Rothbleierz nicht N002
unterschieden worden, bis erst vor einigen Jahren Herr N003
Hermann durch die dunklere Farbe aufmerksam ge- N004
macht, es untersucht hat. Nach diesem Merkmal hat N005
er ihm auch den Namen gegeben. Die deutliche Spalt- N006
barkeit, die grössere Härte, das geringere specifische N007
Gewicht und das Verhalten vor dem Löthrohr unter- N008
scheiden den Melanochroit ausserdem hinreichend von N009
dem Rothbleierz.

N001
3) Der Vauquelinit oder das basische chrom- N002
saure Kupfer- und Bleioxyd. Er kommt nur in sehr N003
kleinen Krystallen vor, die nach der Symmetrie der N004
Flächen zu urtheilen, zwei- und eingliedrig, bei der N005
Kleinheit und dem geringen Glanze der Flächen aber N006
nicht näher zu bestimmen sind. Sie sind büschelförmig N007
aufgewachsen, oder bilden kleine krystallinische mehr

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) S. Poggendorffs Annalen, B. XXVIII, S. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0240" xml:id="img_0240" n="206"/>
        <p><lb n="N001"/>
an; stärker erhitzt, knistert er etwas, decrepitirt aber             <lb n="N002"/>
nicht wie das Rothbleierz, schmilzt sodann und zer-             <lb n="N003"/>
setzt sich, indem er sich mit ähnlichem, doch nicht so             <lb n="N004"/>
starkem Geräusch, wie bei diesem auf der Kohle aus-             <lb n="N005"/>
breitet und eine dünne Lage von grünem Chromoxyd             <lb n="N006"/>
bildet, die eine Menge kleiner Bleikügelchen bedeckt,             <lb n="N007"/>
während sich Bleirauch um die Kohle legt. &#x2014; Mit             <lb n="N008"/>
Phosphorsalz geschmolzen, giebt er ein grünes Glas.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In Chlorwasserstoffsäure löst er sich mit Leichtig-             <lb n="N002"/>
keit unter Ausscheidung von krystallinischem Chlor-             <lb n="N003"/>
blei zu einer grünen Flüssigkeit auf.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos-             <lb n="N002"/>
kau 1) enthält er</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bleioxyd 76,69 enthalten Sauerstoff 5,50             <lb n="N002"/>
Chromsäure 23,31 &#x201E; ,, 10,73             <lb n="N003"/>
100,00</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die chemische Formel ist mithin:</p>
        <p><lb n="N001"/>
Pb³ Cr²</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Mineral war früher von dem Rothbleierz nicht             <lb n="N002"/>
unterschieden worden, bis erst vor einigen Jahren Herr             <lb n="N003"/>
Hermann durch die dunklere Farbe aufmerksam ge-             <lb n="N004"/>
macht, es untersucht hat. Nach diesem Merkmal hat             <lb n="N005"/>
er ihm auch den Namen gegeben. Die deutliche Spalt-             <lb n="N006"/>
barkeit, die grössere Härte, das geringere specifische             <lb n="N007"/>
Gewicht und das Verhalten vor dem Löthrohr unter-             <lb n="N008"/>
scheiden den Melanochroit ausserdem hinreichend von             <lb n="N009"/>
dem Rothbleierz.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3) Der Vauquelinit oder das basische chrom-             <lb n="N002"/>
saure Kupfer- und Bleioxyd. Er kommt nur in sehr             <lb n="N003"/>
kleinen Krystallen vor, die nach der Symmetrie der             <lb n="N004"/>
Flächen zu urtheilen, zwei- und eingliedrig, bei der             <lb n="N005"/>
Kleinheit und dem geringen Glanze der Flächen aber             <lb n="N006"/>
nicht näher zu bestimmen sind. Sie sind büschelförmig             <lb n="N007"/>
aufgewachsen, oder bilden kleine krystallinische mehr</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) S. Poggendorffs Annalen, B. XXVIII, S. 162.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0240] N001 an; stärker erhitzt, knistert er etwas, decrepitirt aber N002 nicht wie das Rothbleierz, schmilzt sodann und zer- N003 setzt sich, indem er sich mit ähnlichem, doch nicht so N004 starkem Geräusch, wie bei diesem auf der Kohle aus- N005 breitet und eine dünne Lage von grünem Chromoxyd N006 bildet, die eine Menge kleiner Bleikügelchen bedeckt, N007 während sich Bleirauch um die Kohle legt. — Mit N008 Phosphorsalz geschmolzen, giebt er ein grünes Glas. N001 In Chlorwasserstoffsäure löst er sich mit Leichtig- N002 keit unter Ausscheidung von krystallinischem Chlor- N003 blei zu einer grünen Flüssigkeit auf. N001 Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002 kau 1) enthält er N001 Bleioxyd 76,69 enthalten Sauerstoff 5,50 N002 Chromsäure 23,31 „ ,, 10,73 N003 100,00 N001 Die chemische Formel ist mithin: N001 Pb³ Cr² N001 Das Mineral war früher von dem Rothbleierz nicht N002 unterschieden worden, bis erst vor einigen Jahren Herr N003 Hermann durch die dunklere Farbe aufmerksam ge- N004 macht, es untersucht hat. Nach diesem Merkmal hat N005 er ihm auch den Namen gegeben. Die deutliche Spalt- N006 barkeit, die grössere Härte, das geringere specifische N007 Gewicht und das Verhalten vor dem Löthrohr unter- N008 scheiden den Melanochroit ausserdem hinreichend von N009 dem Rothbleierz. N001 3) Der Vauquelinit oder das basische chrom- N002 saure Kupfer- und Bleioxyd. Er kommt nur in sehr N003 kleinen Krystallen vor, die nach der Symmetrie der N004 Flächen zu urtheilen, zwei- und eingliedrig, bei der N005 Kleinheit und dem geringen Glanze der Flächen aber N006 nicht näher zu bestimmen sind. Sie sind büschelförmig N007 aufgewachsen, oder bilden kleine krystallinische mehr [footnote reference] [footnote reference] N001 1) S. Poggendorffs Annalen, B. XXVIII, S. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/240
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/240>, abgerufen am 24.11.2024.