Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
lich durch höhere Oxydation des in ihm enthaltenen N002
Eisenoxyduls, eine braune Farbe an, wodurch man N003
aber die durcheinandergewachsenen Fasern nur um N004
so deutlicher erkennen kann. Magneteisenerz war in N005
kleinen Körnern hier und da in ihm eingewachsen.

N001
Die fasrige Structur ist bei dem Serpentine eine N002
zu ungewöhnliche Erscheinung, als dass es nicht N003
wünschenswerth geschienen hätte, durch eine chemi- N004
sche Untersuchung die Uebereinstimmung des Gesteins N005
von Gornoschit mit dem Serpentine ausser Zweifel N006
zu setzen. Herr Graf Schaffgotsch hatte deshalb N007
die Güte, eine solche in dem Laboratorium meines N008
Bruders anzustellen; er fand darin bei 2 Analysen:

N001
Bei der erstern Analyse wurde die Bestimmung N002
der Thonerde verabsäumt, bei der zweiten die Talk- N003
erde aus dem Verluste berechnet. Nimmt man an, N004
dass die Thonerde in Verbindung mit einer verhält- N005
nissmässigen Menge Kieselsäure zu Thon verbunden, N006
und dieser dem Gesteine beigemengt sei, so verhal- N007
ten sich die Sauerstoffmengen der Talkerde und des N008
Eisenoxyduls zusammengenommen zu der der Kiesel- N009
säure und des Wassers ziemlich genau wie die Zah- N010
len 3 : 4 : 2, und die gefundene Zusammensetzung ent- N011
spricht der Formel:

N001
Mg

N001
Mg3

N001
H2

N001
Si2

N001
3

N001
2

N001
Fe

N001
Fe3

N001
welche dieselbe ist, die schon Lychnell aus seinen N002
Analysen verschiedener Abänderungen des Serpentins

N001
99,909 N002
100,000
N001
1.
N001
2.
N001
Sauerstoffgehalt
N001
Talkerde
N001
38,157
N001
37,716 .
N001
14 ' 599 15, 990 N002
. . 1,391 / 13,991
N001
Eisenoxydul
N001
6,410
N001
6,111 .
N001
Thonerde
N001
0,813 .
N001
. . 0,380
N001
Kieselsäure
N001
43,716
N001
43,734 .
N001
. . 1,140 + 21,580
N001
Wasser
N001
11,626
N001
11,626 .
N001
10,337

N001
lich durch höhere Oxydation des in ihm enthaltenen N002
Eisenoxyduls, eine braune Farbe an, wodurch man N003
aber die durcheinandergewachsenen Fasern nur um N004
so deutlicher erkennen kann. Magneteisenerz war in N005
kleinen Körnern hier und da in ihm eingewachsen.

N001
Die fasrige Structur ist bei dem Serpentine eine N002
zu ungewöhnliche Erscheinung, als dass es nicht N003
wünschenswerth geschienen hätte, durch eine chemi- N004
sche Untersuchung die Uebereinstimmung des Gesteins N005
von Gornoschit mit dem Serpentine ausser Zweifel N006
zu setzen. Herr Graf Schaffgotsch hatte deshalb N007
die Güte, eine solche in dem Laboratorium meines N008
Bruders anzustellen; er fand darin bei 2 Analysen:

N001
Bei der erstern Analyse wurde die Bestimmung N002
der Thonerde verabsäumt, bei der zweiten die Talk- N003
erde aus dem Verluste berechnet. Nimmt man an, N004
dass die Thonerde in Verbindung mit einer verhält- N005
nissmässigen Menge Kieselsäure zu Thon verbunden, N006
und dieser dem Gesteine beigemengt sei, so verhal- N007
ten sich die Sauerstoffmengen der Talkerde und des N008
Eisenoxyduls zusammengenommen zu der der Kiesel- N009
säure und des Wassers ziemlich genau wie die Zah- N010
len 3 : 4 : 2, und die gefundene Zusammensetzung ent- N011
spricht der Formel:

N001
Mg

N001
Mg3

N001
H2

N001
Si2

N001
3

N001
2

N001
Fe

N001
Fe3

N001
welche dieselbe ist, die schon Lychnell aus seinen N002
Analysen verschiedener Abänderungen des Serpentins

N001
99,909 N002
100,000
N001
1.
N001
2.
N001
Sauerstoffgehalt
N001
Talkerde
N001
38,157
N001
37,716 .
N001
14 ’ 599 15, 990 N002
. . 1,391 / 13,991
N001
Eisenoxydul
N001
6,410
N001
6,111 .
N001
Thonerde
N001
0,813 .
N001
. . 0,380
N001
Kieselsäure
N001
43,716
N001
43,734 .
N001
. . 1,140 + 21,580
N001
Wasser
N001
11,626
N001
11,626 .
N001
10,337
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0279" xml:id="img_0279" n="245"/>
        <p><lb n="N001"/>
lich durch höhere Oxydation des in ihm enthaltenen             <lb n="N002"/>
Eisenoxyduls, eine braune Farbe an, wodurch man             <lb n="N003"/>
aber die durcheinandergewachsenen Fasern nur um <lb n="N004"/>
so deutlicher erkennen kann. Magneteisenerz war in             <lb n="N005"/>
kleinen Körnern hier und da in ihm eingewachsen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die fasrige Structur ist bei dem Serpentine eine             <lb n="N002"/>
zu ungewöhnliche Erscheinung, als dass es nicht             <lb n="N003"/>
wünschenswerth geschienen hätte, durch eine chemi-             <lb n="N004"/>
sche Untersuchung die Uebereinstimmung des Gesteins             <lb n="N005"/>
von Gornoschit mit dem Serpentine ausser Zweifel             <lb n="N006"/>
zu setzen. Herr Graf Schaffgotsch hatte deshalb             <lb n="N007"/>
die Güte, eine solche in dem Laboratorium meines             <lb n="N008"/>
Bruders anzustellen; er fand darin bei 2 Analysen:</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bei der erstern Analyse wurde die Bestimmung             <lb n="N002"/>
der Thonerde verabsäumt, bei der zweiten die Talk-             <lb n="N003"/>
erde aus dem Verluste berechnet. Nimmt man an,             <lb n="N004"/>
dass die Thonerde in Verbindung mit einer verhält-             <lb n="N005"/>
nissmässigen Menge Kieselsäure zu Thon verbunden,             <lb n="N006"/>
und dieser dem Gesteine beigemengt sei, so verhal-             <lb n="N007"/>
ten sich die Sauerstoffmengen der Talkerde und des             <lb n="N008"/>
Eisenoxyduls zusammengenommen zu der der Kiesel-             <lb n="N009"/>
säure und des Wassers ziemlich genau wie die Zah-             <lb n="N010"/>
len 3 : 4 : 2, und die gefundene Zusammensetzung ent- <lb n="N011"/>
spricht der Formel:</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mg</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mg3</p>
        <p><lb n="N001"/>
H2</p>
        <p><lb n="N001"/>
Si2</p>
        <p><lb n="N001"/>
3</p>
        <p><lb n="N001"/>
2</p>
        <p><lb n="N001"/>
Fe</p>
        <p><lb n="N001"/>
Fe3</p>
        <p><lb n="N001"/>
welche dieselbe ist, die schon Lychnell aus seinen             <lb n="N002"/>
Analysen verschiedener Abänderungen des Serpentins</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
99,909             <lb n="N002"/>
100,000</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
1.</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
2.</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
Sauerstoffgehalt</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Talkerde</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
38,157</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
37,716 .</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
14 &#x2019; 599  15, 990             <lb n="N002"/>
. . 1,391 / 13,991</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Eisenoxydul</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
6,410</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
6,111 .</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Thonerde</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
0,813 .</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
. . 0,380</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Kieselsäure</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
43,716</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
43,734 .</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
. . 1,140 + 21,580</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Wasser</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
11,626</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
11,626 .</cell>
            <cell><lb n="N001"/>
10,337</cell>
          </row>
        </table>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0279] N001 lich durch höhere Oxydation des in ihm enthaltenen N002 Eisenoxyduls, eine braune Farbe an, wodurch man N003 aber die durcheinandergewachsenen Fasern nur um N004 so deutlicher erkennen kann. Magneteisenerz war in N005 kleinen Körnern hier und da in ihm eingewachsen. N001 Die fasrige Structur ist bei dem Serpentine eine N002 zu ungewöhnliche Erscheinung, als dass es nicht N003 wünschenswerth geschienen hätte, durch eine chemi- N004 sche Untersuchung die Uebereinstimmung des Gesteins N005 von Gornoschit mit dem Serpentine ausser Zweifel N006 zu setzen. Herr Graf Schaffgotsch hatte deshalb N007 die Güte, eine solche in dem Laboratorium meines N008 Bruders anzustellen; er fand darin bei 2 Analysen: N001 Bei der erstern Analyse wurde die Bestimmung N002 der Thonerde verabsäumt, bei der zweiten die Talk- N003 erde aus dem Verluste berechnet. Nimmt man an, N004 dass die Thonerde in Verbindung mit einer verhält- N005 nissmässigen Menge Kieselsäure zu Thon verbunden, N006 und dieser dem Gesteine beigemengt sei, so verhal- N007 ten sich die Sauerstoffmengen der Talkerde und des N008 Eisenoxyduls zusammengenommen zu der der Kiesel- N009 säure und des Wassers ziemlich genau wie die Zah- N010 len 3 : 4 : 2, und die gefundene Zusammensetzung ent- N011 spricht der Formel: N001 Mg N001 Mg3 N001 H2 N001 Si2 N001 3 N001 2 N001 Fe N001 Fe3 N001 welche dieselbe ist, die schon Lychnell aus seinen N002 Analysen verschiedener Abänderungen des Serpentins N001 99,909 N002 100,000 N001 1. N001 2. N001 Sauerstoffgehalt N001 Talkerde N001 38,157 N001 37,716 . N001 14 ’ 599 15, 990 N002 . . 1,391 / 13,991 N001 Eisenoxydul N001 6,410 N001 6,111 . N001 Thonerde N001 0,813 . N001 . . 0,380 N001 Kieselsäure N001 43,716 N001 43,734 . N001 . . 1,140 + 21,580 N001 Wasser N001 11,626 N001 11,626 . N001 10,337

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/279
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/279>, abgerufen am 22.11.2024.