Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.N001 N001 [footnote reference] N001 1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002 es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003 nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004 wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005 birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006 der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen "ziemlich N007 feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008 Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt." (Min. Beschreibung des N009 Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186. [footnote reference] N001
2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002 früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003 wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten. N001 N001 [footnote reference] N001 1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002 es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003 nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004 wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005 birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006 der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich N007 feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008 Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des N009 Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186. [footnote reference] N001
2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002 früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003 wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0514" xml:id="img_0514" n="480"/> <p><lb n="N001"/> schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- <lb n="N002"/> stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an <lb n="N003"/> sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue <lb n="N004"/> Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver <lb n="N005"/> zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- <lb n="N006"/> tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für <lb n="N007"/> Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- <lb n="N008"/> theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, <lb n="N009"/> in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse <lb n="N010"/> fast verdrängen und eine „gleichförmige wie geschmol- <lb n="N011"/> zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken <lb n="N012"/> ein buntes Ansehn erhält“, darstellen. Das Gestein <lb n="N013"/> ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- <lb n="N014"/> ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi <lb n="N015"/> in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen <lb n="N016"/> verarbeitet 1).</p> <p><lb n="N001"/> In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- <lb n="N002"/> würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine <lb n="N003"/> bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- <lb n="N004"/> nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz <lb n="N005"/> dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. <lb n="N006"/> Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, <lb n="N007"/> die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher <lb n="N008"/> Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- <lb n="N009"/> geln 2), und was diese Lage besonders interessant</p> <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/> 1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe <lb n="N002"/> es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- <lb n="N003"/> nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, <lb n="N004"/> wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- <lb n="N005"/> birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und <lb n="N006"/> der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich <lb n="N007"/> feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von <lb n="N008"/> Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des <lb n="N009"/> Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.</note> <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/> 2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und <lb n="N002"/> früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen <lb n="N003"/> wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.</note> </div> </body> </text> </TEI> [480/0514]
N001
schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- N002
stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an N003
sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue N004
Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver N005
zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- N006
tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für N007
Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- N008
theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, N009
in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse N010
fast verdrängen und eine „gleichförmige wie geschmol- N011
zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken N012
ein buntes Ansehn erhält“, darstellen. Das Gestein N013
ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- N014
ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi N015
in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen N016
verarbeitet 1).
N001
In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- N002
würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine N003
bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- N004
nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz N005
dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. N006
Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, N007
die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher N008
Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- N009
geln 2), und was diese Lage besonders interessant
[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002
es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003
nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004
wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005
birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006
der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich N007
feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008
Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des N009
Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.
[footnote reference] N001
2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002
früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003
wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur. Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst. Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |