Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

da kommt zu dem Mehlgerichte noch eine fette
Ziegenmilchsuppe, und zu der Suppe ein Häuflein
schreiender Rangen -- da geht's schon hoch her!

Indeß ist der Aufwand in der Waldhütte
nicht übertrieben. Es wird zum Glücke von braven
Familienvätern nicht viel verlangt.

"Jo, won ma's holt hot,
Kon ma lebn noch sein Gschmock,
Für die Kinder a Brot
Und für mih an Tabok!"

heißt das Lied des Waldhäuslers.

Andere freilich, und wol die Meisten, erträn-
ken ihr Erworbenes und ihre anspruchslose Zufrie-
denheit im Branntwein. Solche Habenichtse wohnen
zusammen zu Dutzenden in einer einzigen Hütte,
kochen ihr Brot an einem gemeinsamen Herd, der
in der Mitte der Klause steht. An den Wänden
ringsum sind die Strohlager aufgestellt.

In jeder Hütte haben sie einen "Goggen"
und einen "Thomerl;" der Gogg ist ein Holzgestell
auf dem Herde, welches die Kochpfannen über dem
Feuer hält -- es sind deren oft ein Halbdutzend
um die Flammen aufgerichtet. Der Thomerl ist ein
Mensch, der aber auch Hansl oder Lippl, oder wie
er will, heißen kann, aber gewöhnlich einen groß-
mächtigen Kopf, hohe Achseln und kurze Füße hat,
der die Hände gerne bis zu den Knieen hinab-

da kommt zu dem Mehlgerichte noch eine fette
Ziegenmilchſuppe, und zu der Suppe ein Häuflein
ſchreiender Rangen — da geht’s ſchon hoch her!

Indeß iſt der Aufwand in der Waldhütte
nicht übertrieben. Es wird zum Glücke von braven
Familienvätern nicht viel verlangt.

„Jo, won ma’s holt hot,
Kon ma lebn noch ſein Gſchmock,
Für die Kinder a Brot
Und für mih an Tabok!“

heißt das Lied des Waldhäuslers.

Andere freilich, und wol die Meiſten, erträn-
ken ihr Erworbenes und ihre anſpruchsloſe Zufrie-
denheit im Branntwein. Solche Habenichtſe wohnen
zuſammen zu Dutzenden in einer einzigen Hütte,
kochen ihr Brot an einem gemeinſamen Herd, der
in der Mitte der Klauſe ſteht. An den Wänden
ringsum ſind die Strohlager aufgeſtellt.

In jeder Hütte haben ſie einen „Goggen“
und einen „Thomerl;“ der Gogg iſt ein Holzgeſtell
auf dem Herde, welches die Kochpfannen über dem
Feuer hält — es ſind deren oft ein Halbdutzend
um die Flammen aufgerichtet. Der Thomerl iſt ein
Menſch, der aber auch Hanſl oder Lippl, oder wie
er will, heißen kann, aber gewöhnlich einen groß-
mächtigen Kopf, hohe Achſeln und kurze Füße hat,
der die Hände gerne bis zu den Knieen hinab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
da kommt zu dem Mehlgerichte noch eine fette<lb/>
Ziegenmilch&#x017F;uppe, und zu der Suppe ein Häuflein<lb/>
&#x017F;chreiender Rangen &#x2014; da geht&#x2019;s &#x017F;chon hoch her!</p><lb/>
          <p>Indeß i&#x017F;t der Aufwand in der Waldhütte<lb/>
nicht übertrieben. Es wird zum Glücke von braven<lb/>
Familienvätern nicht viel verlangt.<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Jo, won ma&#x2019;s holt hot,</l><lb/><l>Kon ma lebn noch &#x017F;ein G&#x017F;chmock,</l><lb/><l>Für die Kinder a Brot</l><lb/><l>Und für mih an Tabok!&#x201C;</l></lg><lb/>
heißt das Lied des Waldhäuslers.</p><lb/>
          <p>Andere freilich, und wol die Mei&#x017F;ten, erträn-<lb/>
ken ihr Erworbenes und ihre an&#x017F;pruchslo&#x017F;e Zufrie-<lb/>
denheit im Branntwein. Solche Habenicht&#x017F;e wohnen<lb/>
zu&#x017F;ammen zu Dutzenden in einer einzigen Hütte,<lb/>
kochen ihr Brot an einem gemein&#x017F;amen Herd, der<lb/>
in der Mitte der Klau&#x017F;e &#x017F;teht. An den Wänden<lb/>
ringsum &#x017F;ind die Strohlager aufge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>In jeder Hütte haben &#x017F;ie einen &#x201E;Goggen&#x201C;<lb/>
und einen &#x201E;Thomerl;&#x201C; der Gogg i&#x017F;t ein Holzge&#x017F;tell<lb/>
auf dem Herde, welches die Kochpfannen über dem<lb/>
Feuer hält &#x2014; es &#x017F;ind deren oft ein Halbdutzend<lb/>
um die Flammen aufgerichtet. Der Thomerl i&#x017F;t ein<lb/>
Men&#x017F;ch, der aber auch Han&#x017F;l oder Lippl, oder wie<lb/>
er will, heißen kann, aber gewöhnlich einen groß-<lb/>
mächtigen Kopf, hohe Ach&#x017F;eln und kurze Füße hat,<lb/>
der die Hände gerne bis zu den Knieen hinab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] da kommt zu dem Mehlgerichte noch eine fette Ziegenmilchſuppe, und zu der Suppe ein Häuflein ſchreiender Rangen — da geht’s ſchon hoch her! Indeß iſt der Aufwand in der Waldhütte nicht übertrieben. Es wird zum Glücke von braven Familienvätern nicht viel verlangt. „Jo, won ma’s holt hot, Kon ma lebn noch ſein Gſchmock, Für die Kinder a Brot Und für mih an Tabok!“ heißt das Lied des Waldhäuslers. Andere freilich, und wol die Meiſten, erträn- ken ihr Erworbenes und ihre anſpruchsloſe Zufrie- denheit im Branntwein. Solche Habenichtſe wohnen zuſammen zu Dutzenden in einer einzigen Hütte, kochen ihr Brot an einem gemeinſamen Herd, der in der Mitte der Klauſe ſteht. An den Wänden ringsum ſind die Strohlager aufgeſtellt. In jeder Hütte haben ſie einen „Goggen“ und einen „Thomerl;“ der Gogg iſt ein Holzgeſtell auf dem Herde, welches die Kochpfannen über dem Feuer hält — es ſind deren oft ein Halbdutzend um die Flammen aufgerichtet. Der Thomerl iſt ein Menſch, der aber auch Hanſl oder Lippl, oder wie er will, heißen kann, aber gewöhnlich einen groß- mächtigen Kopf, hohe Achſeln und kurze Füße hat, der die Hände gerne bis zu den Knieen hinab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/133
Zitationshilfe: Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/133>, abgerufen am 14.05.2024.