Der erste Sonntag in den Winkelwäldern. Die Glocken haben es schon im Morgenroth ver- kündet, und da sind die Leute herbeigekommen aus dem Hinterwinkel, aus dem Miesenbacheck, von den Lautergräben, von den Karwassern, und aus allen Klausen und Höhlen der weiten Wälder. Heute machen sie nicht Holzer oder Kohlenbrenner, oder was sie eben sonst sind, heute zum erstenmal schmelzen sie zusammen in Eins, in einen Körper und heißen: die Gemeinde.
Die Kirche ist fertig. Ueber dem Altartische ragt das Kreuz aus dem Felsenthale; es steht hier- orts so anspruchslos und schier so stimmungsvoll, wie es dort in der Einsamkeit gestanden. Unter den Leuten werden Aeußerungen gehört, das sei das wahrhaftige Kreuz des Heilandes. Wenn sie Trost und Erhebung in diesem Gedanken finden, dann ist es, wie sie sagen.
Das Gezelt des Heiligsten ist ein Geschenk des Freiherrn; die Kerzenleuchter und das Speisegitter hat der Ehrenwald geschnitzt. Wer doch die zwei schönen Altarfenster mit den Glasmalereien gespendet
Kirchweih 1818.
Sonntag iſt!
Der erſte Sonntag in den Winkelwäldern. Die Glocken haben es ſchon im Morgenroth ver- kündet, und da ſind die Leute herbeigekommen aus dem Hinterwinkel, aus dem Mieſenbacheck, von den Lautergräben, von den Karwaſſern, und aus allen Klauſen und Höhlen der weiten Wälder. Heute machen ſie nicht Holzer oder Kohlenbrenner, oder was ſie eben ſonſt ſind, heute zum erſtenmal ſchmelzen ſie zuſammen in Eins, in einen Körper und heißen: die Gemeinde.
Die Kirche iſt fertig. Ueber dem Altartiſche ragt das Kreuz aus dem Felſenthale; es ſteht hier- orts ſo anſpruchslos und ſchier ſo ſtimmungsvoll, wie es dort in der Einſamkeit geſtanden. Unter den Leuten werden Aeußerungen gehört, das ſei das wahrhaftige Kreuz des Heilandes. Wenn ſie Troſt und Erhebung in dieſem Gedanken finden, dann iſt es, wie ſie ſagen.
Das Gezelt des Heiligſten iſt ein Geſchenk des Freiherrn; die Kerzenleuchter und das Speiſegitter hat der Ehrenwald geſchnitzt. Wer doch die zwei ſchönen Altarfenſter mit den Glasmalereien geſpendet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="244"/><p><date><hirendition="#et">Kirchweih 1818.</hi></date></p><lb/><p>Sonntag iſt!</p><lb/><p>Der erſte Sonntag in den Winkelwäldern.<lb/>
Die Glocken haben es ſchon im Morgenroth ver-<lb/>
kündet, und da ſind die Leute herbeigekommen aus<lb/>
dem Hinterwinkel, aus dem Mieſenbacheck, von den<lb/>
Lautergräben, von den Karwaſſern, und aus allen<lb/>
Klauſen und Höhlen der weiten Wälder. Heute<lb/>
machen ſie nicht Holzer oder Kohlenbrenner, oder<lb/>
was ſie eben ſonſt ſind, heute zum erſtenmal<lb/>ſchmelzen ſie zuſammen in Eins, in <hirendition="#g">einen</hi> Körper<lb/>
und heißen: die Gemeinde.</p><lb/><p>Die Kirche iſt fertig. Ueber dem Altartiſche<lb/>
ragt das Kreuz aus dem Felſenthale; es ſteht hier-<lb/>
orts ſo anſpruchslos und ſchier ſo ſtimmungsvoll,<lb/>
wie es dort in der Einſamkeit geſtanden. Unter<lb/>
den Leuten werden Aeußerungen gehört, das ſei das<lb/>
wahrhaftige Kreuz des Heilandes. Wenn ſie Troſt<lb/>
und Erhebung in dieſem Gedanken finden, dann<lb/>
iſt es, wie ſie ſagen.</p><lb/><p>Das Gezelt des Heiligſten iſt ein Geſchenk des<lb/>
Freiherrn; die Kerzenleuchter und das Speiſegitter<lb/>
hat der Ehrenwald geſchnitzt. Wer doch die zwei<lb/>ſchönen Altarfenſter mit den Glasmalereien geſpendet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0254]
Kirchweih 1818.
Sonntag iſt!
Der erſte Sonntag in den Winkelwäldern.
Die Glocken haben es ſchon im Morgenroth ver-
kündet, und da ſind die Leute herbeigekommen aus
dem Hinterwinkel, aus dem Mieſenbacheck, von den
Lautergräben, von den Karwaſſern, und aus allen
Klauſen und Höhlen der weiten Wälder. Heute
machen ſie nicht Holzer oder Kohlenbrenner, oder
was ſie eben ſonſt ſind, heute zum erſtenmal
ſchmelzen ſie zuſammen in Eins, in einen Körper
und heißen: die Gemeinde.
Die Kirche iſt fertig. Ueber dem Altartiſche
ragt das Kreuz aus dem Felſenthale; es ſteht hier-
orts ſo anſpruchslos und ſchier ſo ſtimmungsvoll,
wie es dort in der Einſamkeit geſtanden. Unter
den Leuten werden Aeußerungen gehört, das ſei das
wahrhaftige Kreuz des Heilandes. Wenn ſie Troſt
und Erhebung in dieſem Gedanken finden, dann
iſt es, wie ſie ſagen.
Das Gezelt des Heiligſten iſt ein Geſchenk des
Freiherrn; die Kerzenleuchter und das Speiſegitter
hat der Ehrenwald geſchnitzt. Wer doch die zwei
ſchönen Altarfenſter mit den Glasmalereien geſpendet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/254>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.