heirathet am Hof ihres Vaters, des Deutschen allegorischen Fürsten Rudolphe, an der Schwindsucht sterben zu lassen (23).
Eine wahrhafte Disharmonie wird häßlich, wenn ihre Auflösung falsch ist, denn in diesem Fall wird offenbar ein Widerspruch im Widerspruch erzeugt. In der folgerechten Entwicklung des Widerspruchs würde die Gesetzmäßigkeit der in ihm wirksamen Einheit allmälig haben hervortreten können und diese Anschauung der innern Noth¬ wendigkeit uns Befriedigung gewährt haben, weil wir den Untergang des Disharmonischen durch die Harmonie begreifen, in welche sie sich auflöst, statt daß das Ablenken auf einen dem Eingang innerlich nicht entsprechenden Ausgang offenbar häßlich ist. Dies ist z. B. dem sonst so klaren Prutz in seinem Karl von Bourbon begegnet. Statt der Poesie der Geschichte gehorsam zu sein, statt ihn vor den Mauern Roms im Kampf gegen den Papst durch Benvenuto Cellinis Kugel fallen zu lassen, läßt er ihn schon mehre Jahre zuvor auf dem Schlachtfelde von Pavia an Gift sterben, das er aus der Ringkapsel einer aus einem Kloster entflohenen, ins Schlachtgetümmel a propos einvagabondirenden Halbgeliebten kredenzt erhält. Verwundet, erschöpft, im Wahn, mit dem Trunk sich zu erkräftigen, stirbt der große Connetable langsam mit langen kleinathmigen Reden. Welch' ein sentimental trister Contrast mit seinem ersten kühnen Auftreten, in welchem er Frankreichs Wohl und Ruhm dem Könige von Frankreich gegenüber geltend macht. Welch' eine Disharmonie! Welch' eine falsche Harmonie, daß die elende Vergifterin, ein unseliges romantisches Geschöpf, sich natürlich mitver¬ giftet. Eine rasche Kugel im heißen Kampf durchs kühne Herz, wie die Geschichte es gethan hat, das war hier allein harmonisch und poetisch. -- Die Romantik hat sich oft er¬
heirathet am Hof ihres Vaters, des Deutſchen allegoriſchen Fürſten Rudolphe, an der Schwindſucht ſterben zu laſſen (23).
Eine wahrhafte Disharmonie wird häßlich, wenn ihre Auflöſung falſch iſt, denn in dieſem Fall wird offenbar ein Widerſpruch im Widerſpruch erzeugt. In der folgerechten Entwicklung des Widerſpruchs würde die Geſetzmäßigkeit der in ihm wirkſamen Einheit allmälig haben hervortreten können und dieſe Anſchauung der innern Noth¬ wendigkeit uns Befriedigung gewährt haben, weil wir den Untergang des Diſharmoniſchen durch die Harmonie begreifen, in welche ſie ſich auflöſt, ſtatt daß das Ablenken auf einen dem Eingang innerlich nicht entſprechenden Ausgang offenbar häßlich iſt. Dies iſt z. B. dem ſonſt ſo klaren Prutz in ſeinem Karl von Bourbon begegnet. Statt der Poeſie der Geſchichte gehorſam zu ſein, ſtatt ihn vor den Mauern Roms im Kampf gegen den Papſt durch Benvenuto Cellinis Kugel fallen zu laſſen, läßt er ihn ſchon mehre Jahre zuvor auf dem Schlachtfelde von Pavia an Gift ſterben, das er aus der Ringkapſel einer aus einem Kloſter entflohenen, ins Schlachtgetümmel à propos einvagabondirenden Halbgeliebten kredenzt erhält. Verwundet, erſchöpft, im Wahn, mit dem Trunk ſich zu erkräftigen, ſtirbt der große Connetable langſam mit langen kleinathmigen Reden. Welch' ein ſentimental triſter Contraſt mit ſeinem erſten kühnen Auftreten, in welchem er Frankreichs Wohl und Ruhm dem Könige von Frankreich gegenüber geltend macht. Welch' eine Disharmonie! Welch' eine falſche Harmonie, daß die elende Vergifterin, ein unſeliges romantiſches Geſchöpf, ſich natürlich mitver¬ giftet. Eine raſche Kugel im heißen Kampf durchs kühne Herz, wie die Geſchichte es gethan hat, das war hier allein harmoniſch und poetiſch. — Die Romantik hat ſich oft er¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="107"/>
heirathet am Hof ihres Vaters, des Deutſchen allegoriſchen<lb/>
Fürſten Rudolphe, an der Schwindſucht ſterben zu laſſen (23).</p><lb/><p>Eine wahrhafte Disharmonie <hirendition="#g">wird</hi> häßlich, wenn<lb/>
ihre <hirendition="#g">Auflöſung falſch</hi> iſt, denn in dieſem Fall wird<lb/>
offenbar ein <hirendition="#g">Widerſpruch</hi> im <hirendition="#g">Widerſpruch</hi> erzeugt. In<lb/>
der folgerechten Entwicklung des Widerſpruchs würde die<lb/>
Geſetzmäßigkeit der in ihm wirkſamen Einheit allmälig haben<lb/>
hervortreten können und dieſe Anſchauung der innern Noth¬<lb/>
wendigkeit uns Befriedigung gewährt haben, weil wir den<lb/>
Untergang des Diſharmoniſchen durch die Harmonie begreifen,<lb/>
in welche ſie ſich auflöſt, ſtatt daß das Ablenken auf einen<lb/>
dem Eingang innerlich nicht entſprechenden Ausgang offenbar<lb/>
häßlich iſt. Dies iſt z. B. dem ſonſt ſo klaren <hirendition="#g">Prutz</hi> in<lb/>ſeinem <hirendition="#g">Karl</hi> von <hirendition="#g">Bourbon</hi> begegnet. Statt der Poeſie<lb/>
der Geſchichte gehorſam zu ſein, ſtatt ihn vor den Mauern<lb/>
Roms im Kampf gegen den Papſt durch Benvenuto Cellinis<lb/>
Kugel fallen zu laſſen, läßt er ihn ſchon mehre Jahre zuvor<lb/>
auf dem Schlachtfelde von Pavia an Gift ſterben, das er<lb/>
aus der Ringkapſel einer aus einem Kloſter entflohenen, ins<lb/>
Schlachtgetümmel <hirendition="#aq">à propos</hi> einvagabondirenden Halbgeliebten<lb/>
kredenzt erhält. Verwundet, erſchöpft, im Wahn, mit dem<lb/>
Trunk ſich zu erkräftigen, ſtirbt der große Connetable langſam<lb/>
mit langen kleinathmigen Reden. Welch' ein ſentimental<lb/>
triſter Contraſt mit ſeinem erſten kühnen Auftreten, in<lb/>
welchem er Frankreichs Wohl und Ruhm dem Könige von<lb/>
Frankreich gegenüber geltend macht. Welch' eine Disharmonie!<lb/>
Welch' eine falſche Harmonie, daß die elende Vergifterin,<lb/>
ein unſeliges romantiſches Geſchöpf, ſich natürlich mitver¬<lb/>
giftet. Eine raſche Kugel im heißen Kampf durchs kühne<lb/>
Herz, wie die Geſchichte es gethan hat, das war hier allein<lb/>
harmoniſch und poetiſch. — Die Romantik hat ſich oft er¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0129]
heirathet am Hof ihres Vaters, des Deutſchen allegoriſchen
Fürſten Rudolphe, an der Schwindſucht ſterben zu laſſen (23).
Eine wahrhafte Disharmonie wird häßlich, wenn
ihre Auflöſung falſch iſt, denn in dieſem Fall wird
offenbar ein Widerſpruch im Widerſpruch erzeugt. In
der folgerechten Entwicklung des Widerſpruchs würde die
Geſetzmäßigkeit der in ihm wirkſamen Einheit allmälig haben
hervortreten können und dieſe Anſchauung der innern Noth¬
wendigkeit uns Befriedigung gewährt haben, weil wir den
Untergang des Diſharmoniſchen durch die Harmonie begreifen,
in welche ſie ſich auflöſt, ſtatt daß das Ablenken auf einen
dem Eingang innerlich nicht entſprechenden Ausgang offenbar
häßlich iſt. Dies iſt z. B. dem ſonſt ſo klaren Prutz in
ſeinem Karl von Bourbon begegnet. Statt der Poeſie
der Geſchichte gehorſam zu ſein, ſtatt ihn vor den Mauern
Roms im Kampf gegen den Papſt durch Benvenuto Cellinis
Kugel fallen zu laſſen, läßt er ihn ſchon mehre Jahre zuvor
auf dem Schlachtfelde von Pavia an Gift ſterben, das er
aus der Ringkapſel einer aus einem Kloſter entflohenen, ins
Schlachtgetümmel à propos einvagabondirenden Halbgeliebten
kredenzt erhält. Verwundet, erſchöpft, im Wahn, mit dem
Trunk ſich zu erkräftigen, ſtirbt der große Connetable langſam
mit langen kleinathmigen Reden. Welch' ein ſentimental
triſter Contraſt mit ſeinem erſten kühnen Auftreten, in
welchem er Frankreichs Wohl und Ruhm dem Könige von
Frankreich gegenüber geltend macht. Welch' eine Disharmonie!
Welch' eine falſche Harmonie, daß die elende Vergifterin,
ein unſeliges romantiſches Geſchöpf, ſich natürlich mitver¬
giftet. Eine raſche Kugel im heißen Kampf durchs kühne
Herz, wie die Geſchichte es gethan hat, das war hier allein
harmoniſch und poetiſch. — Die Romantik hat ſich oft er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/129>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.