tivität der historischen Treue weit weniger genau zu nehmen, als mit der physischen und psychologischen. Die gelehrte Ge¬ nauigkeit in der geschichtlichen Aeußerlichkeit kann niemals Zweck der Kunst sein, weil diese mehr will, als unterrichten. Fällt, wie bei Walter Scott, die antiquarische Treue mit dem poetischen Reiz zusammen, so wird dies sehr angenehm sein, nicht aber darf umgekehrt die Poesie in der Gelehr¬ samkeit untergehen; sind Productionen sogleich in dieser didak¬ tischen Tendenz geschrieben, wie Barthelemy'sVoyage en Grece, wie Beckers Charikles und Gallus, so wird von vorn herein zugestanden, daß es sich nur um eine angenehme Einkleidung des Nützlichen handle und die Prätension des Kunstwerks fällt fort. Dem Künstler gestehen wir unbedingt eine gewisse Läßlichkeit in allen Außenwerken einer historischen Composition zu, wenn er uns nur den Menschen bringt. Selbst an Anachronismen stoßen wir uns nicht, falls sie nicht geradezu widersinnig werden oder falls sie keinen künstlerischen Effect hervorbringen, der sie zu rechtfertigen vermöchte.
In dieser Freiheit haben große Künstler die Geschichte behandelt, ohne daß wir ihnen die Freiheiten, die sie sich ge¬ nommen, als Incorrectheiten anrechneten. So hat Shake¬ speare nicht nur die Englische, sondern auch die Römische Geschichte behandelt. Seine Römer sind in gewissem Sinn auch Engländer, aber sie sind vor Allem wirkliche Menschen, Plebejer, Aristokraten, voll ewig wahrer Affecte und Leiden¬ schaften. Was die Kleinmeisterei bei ihm historische Incorrect¬ heit genannt hat, zeigt sich bei genauerer Kritik poetisch motivirt. Im Wintermährchen läßt er das Meer an Böhmens Küste branden. Welche Ignoranz, kann hier der Pedantismus ausrufen! Aber es ist eben ein Mährchen und
tivität der hiſtoriſchen Treue weit weniger genau zu nehmen, als mit der phyſiſchen und pſychologiſchen. Die gelehrte Ge¬ nauigkeit in der geſchichtlichen Aeußerlichkeit kann niemals Zweck der Kunſt ſein, weil dieſe mehr will, als unterrichten. Fällt, wie bei Walter Scott, die antiquariſche Treue mit dem poetiſchen Reiz zuſammen, ſo wird dies ſehr angenehm ſein, nicht aber darf umgekehrt die Poeſie in der Gelehr¬ ſamkeit untergehen; ſind Productionen ſogleich in dieſer didak¬ tiſchen Tendenz geſchrieben, wie Barthelemy'sVoyage en Grêce, wie Beckers Charikles und Gallus, ſo wird von vorn herein zugeſtanden, daß es ſich nur um eine angenehme Einkleidung des Nützlichen handle und die Prätenſion des Kunſtwerks fällt fort. Dem Künſtler geſtehen wir unbedingt eine gewiſſe Läßlichkeit in allen Außenwerken einer hiſtoriſchen Compoſition zu, wenn er uns nur den Menſchen bringt. Selbſt an Anachronismen ſtoßen wir uns nicht, falls ſie nicht geradezu widerſinnig werden oder falls ſie keinen künſtleriſchen Effect hervorbringen, der ſie zu rechtfertigen vermöchte.
In dieſer Freiheit haben große Künſtler die Geſchichte behandelt, ohne daß wir ihnen die Freiheiten, die ſie ſich ge¬ nommen, als Incorrectheiten anrechneten. So hat Shake¬ ſpeare nicht nur die Engliſche, ſondern auch die Römiſche Geſchichte behandelt. Seine Römer ſind in gewiſſem Sinn auch Engländer, aber ſie ſind vor Allem wirkliche Menſchen, Plebejer, Ariſtokraten, voll ewig wahrer Affecte und Leiden¬ ſchaften. Was die Kleinmeiſterei bei ihm hiſtoriſche Incorrect¬ heit genannt hat, zeigt ſich bei genauerer Kritik poetiſch motivirt. Im Wintermährchen läßt er das Meer an Böhmens Küſte branden. Welche Ignoranz, kann hier der Pedantismus ausrufen! Aber es iſt eben ein Mährchen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="124"/>
tivität der hiſtoriſchen Treue weit weniger genau zu nehmen,<lb/>
als mit der phyſiſchen und pſychologiſchen. Die gelehrte Ge¬<lb/>
nauigkeit in der geſchichtlichen Aeußerlichkeit kann niemals<lb/>
Zweck der Kunſt ſein, weil dieſe mehr will, als unterrichten.<lb/>
Fällt, wie bei Walter <hirendition="#g">Scott</hi>, die antiquariſche Treue mit<lb/>
dem poetiſchen Reiz zuſammen, ſo wird dies ſehr angenehm<lb/>ſein, nicht aber darf umgekehrt die Poeſie in der Gelehr¬<lb/>ſamkeit untergehen; ſind Productionen ſogleich in dieſer didak¬<lb/>
tiſchen Tendenz geſchrieben, wie <hirendition="#g">Barthelemy's</hi><hirendition="#aq">Voyage en<lb/>
Grêce,</hi> wie <hirendition="#g">Beckers Charikles</hi> und <hirendition="#g">Gallus</hi>, ſo wird von<lb/>
vorn herein zugeſtanden, daß es ſich nur um eine angenehme<lb/>
Einkleidung des Nützlichen handle und die Prätenſion des<lb/>
Kunſtwerks fällt fort. Dem Künſtler geſtehen wir unbedingt<lb/>
eine gewiſſe Läßlichkeit in allen Außenwerken einer hiſtoriſchen<lb/>
Compoſition zu, wenn er uns nur den Menſchen bringt.<lb/>
Selbſt an <hirendition="#g">Anachronismen</hi>ſtoßen wir uns nicht, falls ſie<lb/>
nicht geradezu widerſinnig werden oder falls ſie keinen<lb/>
künſtleriſchen Effect hervorbringen, der ſie zu rechtfertigen<lb/>
vermöchte.</p><lb/><p>In dieſer Freiheit haben große Künſtler die Geſchichte<lb/>
behandelt, ohne daß wir ihnen die Freiheiten, die ſie ſich ge¬<lb/>
nommen, als Incorrectheiten anrechneten. So hat <hirendition="#g">Shake¬<lb/>ſpeare</hi> nicht nur die Engliſche, ſondern auch die Römiſche<lb/>
Geſchichte behandelt. Seine Römer ſind in gewiſſem Sinn<lb/>
auch Engländer, aber ſie ſind vor Allem wirkliche Menſchen,<lb/>
Plebejer, Ariſtokraten, voll ewig wahrer Affecte und Leiden¬<lb/>ſchaften. Was die Kleinmeiſterei bei ihm hiſtoriſche Incorrect¬<lb/>
heit genannt hat, zeigt ſich bei genauerer Kritik poetiſch<lb/>
motivirt. Im <hirendition="#g">Wintermährchen</hi> läßt er das Meer an<lb/>
Böhmens Küſte branden. Welche Ignoranz, kann hier der<lb/>
Pedantismus ausrufen! Aber es iſt eben ein Mährchen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0146]
tivität der hiſtoriſchen Treue weit weniger genau zu nehmen,
als mit der phyſiſchen und pſychologiſchen. Die gelehrte Ge¬
nauigkeit in der geſchichtlichen Aeußerlichkeit kann niemals
Zweck der Kunſt ſein, weil dieſe mehr will, als unterrichten.
Fällt, wie bei Walter Scott, die antiquariſche Treue mit
dem poetiſchen Reiz zuſammen, ſo wird dies ſehr angenehm
ſein, nicht aber darf umgekehrt die Poeſie in der Gelehr¬
ſamkeit untergehen; ſind Productionen ſogleich in dieſer didak¬
tiſchen Tendenz geſchrieben, wie Barthelemy's Voyage en
Grêce, wie Beckers Charikles und Gallus, ſo wird von
vorn herein zugeſtanden, daß es ſich nur um eine angenehme
Einkleidung des Nützlichen handle und die Prätenſion des
Kunſtwerks fällt fort. Dem Künſtler geſtehen wir unbedingt
eine gewiſſe Läßlichkeit in allen Außenwerken einer hiſtoriſchen
Compoſition zu, wenn er uns nur den Menſchen bringt.
Selbſt an Anachronismen ſtoßen wir uns nicht, falls ſie
nicht geradezu widerſinnig werden oder falls ſie keinen
künſtleriſchen Effect hervorbringen, der ſie zu rechtfertigen
vermöchte.
In dieſer Freiheit haben große Künſtler die Geſchichte
behandelt, ohne daß wir ihnen die Freiheiten, die ſie ſich ge¬
nommen, als Incorrectheiten anrechneten. So hat Shake¬
ſpeare nicht nur die Engliſche, ſondern auch die Römiſche
Geſchichte behandelt. Seine Römer ſind in gewiſſem Sinn
auch Engländer, aber ſie ſind vor Allem wirkliche Menſchen,
Plebejer, Ariſtokraten, voll ewig wahrer Affecte und Leiden¬
ſchaften. Was die Kleinmeiſterei bei ihm hiſtoriſche Incorrect¬
heit genannt hat, zeigt ſich bei genauerer Kritik poetiſch
motivirt. Im Wintermährchen läßt er das Meer an
Böhmens Küſte branden. Welche Ignoranz, kann hier der
Pedantismus ausrufen! Aber es iſt eben ein Mährchen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/146>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.