Naturtreue abstrahiren und nur einen phantastischen aplomb besitzen. Grandville dagegen hat in seinen Verzerrungen nicht blos eine Schildkröte mit einem Pudelkopf, nicht blos einen Bären mit einem Schlangen-, eine Heuschrecke mit einem Papagaienkopf; er hat nicht blos Maschinen als Menschen, Menschen als Maschinen gemalt; sondern er hat unter Anderm auch einen Thierzwinger gemalt, vor welchem selbst antediluvianische Monstra sich entsetzen würden, denn wir erblicken in ihm Doppelthiere, die nicht blos Synthesen zwieträchtiger Formen, vielmehr sich ausschließende Bildungen sind, welche die Illusion der Einheit in einer fürchterlichen Weise vernichten. Wir sehen z. B. einen Büffel, dessen Schwanz in eine krokodilartige Schlange endet, so daß nun zwei Hufe des Büffels nach vorn, zwei Tatzen des Krokodils nach hinten gerichtet sind, ein Zwiespalt der Tendenz, der die Einheit auf verrückte Weise stört. Oder auch wir sehen von einem Kletterbaum einen Löwen herabstürzen, dessen Schwanz ein Pelikanhals ist, welcher eben einen Fisch verschlingt. Dies ist wirklich häßlich und zu gräßlich, um komisch wirken zu können. Mit einer komischen Wendung werden allerdings selbst die extremsten Widersprüche erträglich. So hat Grandville in demselben Werk eine Menagerie gemalt, vor deren Käfigten allerlei neugieriges Thiervolk sich umtreibt. Da erblicken wir den Englischen Einhornleoparden im Käfigt und vor demselben eine Hundegestalt mit dem Kopf und Hut eines Matrosen, der eine kurze Pfeife raucht. Vor einem in sich verdoppelten Napoleonischen Adler sehen wir eine Sphinx kauern, welche den Kopf einer Elsassischen Amme hat, die, statt mit der Aegyptischen Kalantika, mit ihrer bekannten hohen Haube geziert ist. Jener Matrosen¬ hund, diese Sphinxamme, das ist phantastisch und witzig,
Naturtreue abſtrahiren und nur einen phantaſtiſchen àplomb beſitzen. Grandville dagegen hat in ſeinen Verzerrungen nicht blos eine Schildkröte mit einem Pudelkopf, nicht blos einen Bären mit einem Schlangen-, eine Heuſchrecke mit einem Papagaienkopf; er hat nicht blos Maſchinen als Menſchen, Menſchen als Maſchinen gemalt; ſondern er hat unter Anderm auch einen Thierzwinger gemalt, vor welchem ſelbſt antediluvianiſche Monſtra ſich entſetzen würden, denn wir erblicken in ihm Doppelthiere, die nicht blos Syntheſen zwieträchtiger Formen, vielmehr ſich ausſchließende Bildungen ſind, welche die Illuſion der Einheit in einer fürchterlichen Weiſe vernichten. Wir ſehen z. B. einen Büffel, deſſen Schwanz in eine krokodilartige Schlange endet, ſo daß nun zwei Hufe des Büffels nach vorn, zwei Tatzen des Krokodils nach hinten gerichtet ſind, ein Zwieſpalt der Tendenz, der die Einheit auf verrückte Weiſe ſtört. Oder auch wir ſehen von einem Kletterbaum einen Löwen herabſtürzen, deſſen Schwanz ein Pelikanhals iſt, welcher eben einen Fiſch verſchlingt. Dies iſt wirklich häßlich und zu gräßlich, um komiſch wirken zu können. Mit einer komiſchen Wendung werden allerdings ſelbſt die extremſten Widerſprüche erträglich. So hat Grandville in demſelben Werk eine Menagerie gemalt, vor deren Käfigten allerlei neugieriges Thiervolk ſich umtreibt. Da erblicken wir den Engliſchen Einhornleoparden im Käfigt und vor demſelben eine Hundegeſtalt mit dem Kopf und Hut eines Matroſen, der eine kurze Pfeife raucht. Vor einem in ſich verdoppelten Napoleoniſchen Adler ſehen wir eine Sphinx kauern, welche den Kopf einer Elſaſſiſchen Amme hat, die, ſtatt mit der Aegyptiſchen Kalantika, mit ihrer bekannten hohen Haube geziert iſt. Jener Matroſen¬ hund, dieſe Sphinxamme, das iſt phantaſtiſch und witzig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="136"/>
Naturtreue abſtrahiren und nur einen phantaſtiſchen <hirendition="#aq">àplomb</hi><lb/>
beſitzen. <hirendition="#g">Grandville</hi> dagegen hat in ſeinen Verzerrungen<lb/>
nicht blos eine Schildkröte mit einem Pudelkopf, nicht blos<lb/>
einen Bären mit einem Schlangen-, eine Heuſchrecke mit<lb/>
einem Papagaienkopf; er hat nicht blos Maſchinen als<lb/>
Menſchen, Menſchen als Maſchinen gemalt; ſondern er hat<lb/>
unter Anderm auch einen Thierzwinger gemalt, vor welchem<lb/>ſelbſt antediluvianiſche Monſtra ſich entſetzen würden, denn<lb/>
wir erblicken in ihm Doppelthiere, die nicht blos Syntheſen<lb/>
zwieträchtiger Formen, vielmehr ſich ausſchließende Bildungen<lb/>ſind, welche die Illuſion der Einheit in einer fürchterlichen<lb/>
Weiſe vernichten. Wir ſehen z. B. einen Büffel, deſſen<lb/>
Schwanz in eine krokodilartige Schlange endet, ſo daß nun<lb/>
zwei Hufe des Büffels nach vorn, zwei Tatzen des Krokodils<lb/>
nach hinten gerichtet ſind, ein Zwieſpalt der Tendenz, der<lb/>
die Einheit auf verrückte Weiſe ſtört. Oder auch wir ſehen<lb/>
von einem Kletterbaum einen Löwen herabſtürzen, deſſen<lb/>
Schwanz ein Pelikanhals iſt, welcher eben einen Fiſch<lb/>
verſchlingt. Dies iſt wirklich häßlich und zu gräßlich, um<lb/>
komiſch wirken zu können. Mit einer komiſchen Wendung<lb/>
werden allerdings ſelbſt die extremſten Widerſprüche erträglich.<lb/>
So hat <hirendition="#g">Grandville</hi> in demſelben Werk eine Menagerie<lb/>
gemalt, vor deren Käfigten allerlei neugieriges Thiervolk ſich<lb/>
umtreibt. Da erblicken wir den Engliſchen Einhornleoparden<lb/>
im Käfigt und vor demſelben eine Hundegeſtalt mit dem<lb/>
Kopf und Hut eines Matroſen, der eine kurze Pfeife raucht.<lb/>
Vor einem in ſich verdoppelten Napoleoniſchen Adler ſehen<lb/>
wir eine Sphinx kauern, welche den Kopf einer Elſaſſiſchen<lb/>
Amme hat, die, ſtatt mit der Aegyptiſchen Kalantika, mit<lb/>
ihrer bekannten hohen Haube geziert iſt. Jener Matroſen¬<lb/>
hund, dieſe Sphinxamme, das iſt phantaſtiſch und witzig,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0158]
Naturtreue abſtrahiren und nur einen phantaſtiſchen àplomb
beſitzen. Grandville dagegen hat in ſeinen Verzerrungen
nicht blos eine Schildkröte mit einem Pudelkopf, nicht blos
einen Bären mit einem Schlangen-, eine Heuſchrecke mit
einem Papagaienkopf; er hat nicht blos Maſchinen als
Menſchen, Menſchen als Maſchinen gemalt; ſondern er hat
unter Anderm auch einen Thierzwinger gemalt, vor welchem
ſelbſt antediluvianiſche Monſtra ſich entſetzen würden, denn
wir erblicken in ihm Doppelthiere, die nicht blos Syntheſen
zwieträchtiger Formen, vielmehr ſich ausſchließende Bildungen
ſind, welche die Illuſion der Einheit in einer fürchterlichen
Weiſe vernichten. Wir ſehen z. B. einen Büffel, deſſen
Schwanz in eine krokodilartige Schlange endet, ſo daß nun
zwei Hufe des Büffels nach vorn, zwei Tatzen des Krokodils
nach hinten gerichtet ſind, ein Zwieſpalt der Tendenz, der
die Einheit auf verrückte Weiſe ſtört. Oder auch wir ſehen
von einem Kletterbaum einen Löwen herabſtürzen, deſſen
Schwanz ein Pelikanhals iſt, welcher eben einen Fiſch
verſchlingt. Dies iſt wirklich häßlich und zu gräßlich, um
komiſch wirken zu können. Mit einer komiſchen Wendung
werden allerdings ſelbſt die extremſten Widerſprüche erträglich.
So hat Grandville in demſelben Werk eine Menagerie
gemalt, vor deren Käfigten allerlei neugieriges Thiervolk ſich
umtreibt. Da erblicken wir den Engliſchen Einhornleoparden
im Käfigt und vor demſelben eine Hundegeſtalt mit dem
Kopf und Hut eines Matroſen, der eine kurze Pfeife raucht.
Vor einem in ſich verdoppelten Napoleoniſchen Adler ſehen
wir eine Sphinx kauern, welche den Kopf einer Elſaſſiſchen
Amme hat, die, ſtatt mit der Aegyptiſchen Kalantika, mit
ihrer bekannten hohen Haube geziert iſt. Jener Matroſen¬
hund, dieſe Sphinxamme, das iſt phantaſtiſch und witzig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/158>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.