Stenio, wie George Sand sie gleichsam daguerrotypirt, haben auch ihr Recht zur Darstellung. Aber etwas Anderes ist es, wenn die Darstellung selber schwächlich ist, wenn also vorzüglich da, wo Kraft erwartet werden sollte, unmächtige, schwache, matte Formen erscheinen. Dies ist ein entschiedener Fehler, der zu derjenigen Auflösung der ästhetischen Gestalt führt, die wir früher als das Undulistische und Nebulistische kennen gelernt haben und die von einer jeden Kunst nach der Eigenthümlichkeit ihres Elementes specificirt wird.
Da Schwächlichkeit im negativen Sinn und Stärke einander entgegengesetzt sind, so kann es die Kunst reizen, den Uebergang von der einen zur andern darzustellen. Dies mit psychologischer Wahrheit zu thun, ist eine sehr schwere Aufgabe, die in der Regel nur großen Künstlern wahrhaft gelingt. Iffland und Kotzebue, die dramatischen Ver¬ herrlicher der Schwäche, haben uns viele Scheinübergänge ge¬ geben. Byron hat merkwürdiger Weise Göthe zwei Dramen gewidmet, die zu ihrem Gegenstande die Schwäche haben, den Sardanapal und den Irner. Im Sardanapal erhebt sich eine an sich edle, aber zu weiche, humane, aber zu nachsichtige Natur, von sorglos heiterer Hingebung an den Genuß des Lebens Schritt um Schritt zur wahrhaft könig¬ lichen Würde, zum Heldenmuth, zur Tapferkeit, zur Er¬ habenheit des Opfertodes; ein Seelengemälde von so unver¬ gleichlicher Tiefe und Schönheit, daß es völlig räthselhaft bleibt, warum keine Bühne uns dasselbe vorführt. Im Irner hat der Dichter dagegen gezeigt, wie eine an sich ebenfalls edle Natur durch ihre Schwäche bis zur Gemein¬ heit fortgerissen wird und nun das ganze übrige Leben an der schamvollen Erinnerung ihres Vergehens würgt. Irner, in großer Noth, stiehlt seinem schlummernden Todfeind hundert
Stenio, wie George Sand ſie gleichſam daguerrotypirt, haben auch ihr Recht zur Darſtellung. Aber etwas Anderes iſt es, wenn die Darſtellung ſelber ſchwächlich iſt, wenn alſo vorzüglich da, wo Kraft erwartet werden ſollte, unmächtige, ſchwache, matte Formen erſcheinen. Dies iſt ein entſchiedener Fehler, der zu derjenigen Auflöſung der äſthetiſchen Geſtalt führt, die wir früher als das Unduliſtiſche und Nebuliſtiſche kennen gelernt haben und die von einer jeden Kunſt nach der Eigenthümlichkeit ihres Elementes ſpecificirt wird.
Da Schwächlichkeit im negativen Sinn und Stärke einander entgegengeſetzt ſind, ſo kann es die Kunſt reizen, den Uebergang von der einen zur andern darzuſtellen. Dies mit pſychologiſcher Wahrheit zu thun, iſt eine ſehr ſchwere Aufgabe, die in der Regel nur großen Künſtlern wahrhaft gelingt. Iffland und Kotzebue, die dramatiſchen Ver¬ herrlicher der Schwäche, haben uns viele Scheinübergänge ge¬ geben. Byron hat merkwürdiger Weiſe Göthe zwei Dramen gewidmet, die zu ihrem Gegenſtande die Schwäche haben, den Sardanapal und den Irner. Im Sardanapal erhebt ſich eine an ſich edle, aber zu weiche, humane, aber zu nachſichtige Natur, von ſorglos heiterer Hingebung an den Genuß des Lebens Schritt um Schritt zur wahrhaft könig¬ lichen Würde, zum Heldenmuth, zur Tapferkeit, zur Er¬ habenheit des Opfertodes; ein Seelengemälde von ſo unver¬ gleichlicher Tiefe und Schönheit, daß es völlig räthſelhaft bleibt, warum keine Bühne uns daſſelbe vorführt. Im Irner hat der Dichter dagegen gezeigt, wie eine an ſich ebenfalls edle Natur durch ihre Schwäche bis zur Gemein¬ heit fortgeriſſen wird und nun das ganze übrige Leben an der ſchamvollen Erinnerung ihres Vergehens würgt. Irner, in großer Noth, ſtiehlt ſeinem ſchlummernden Todfeind hundert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="194"/><hirendition="#g">Stenio</hi>, wie George <hirendition="#g">Sand</hi>ſie gleichſam daguerrotypirt,<lb/>
haben auch ihr Recht zur Darſtellung. Aber etwas Anderes<lb/>
iſt es, wenn die Darſtellung ſelber ſchwächlich iſt, wenn alſo<lb/>
vorzüglich da, wo Kraft erwartet werden ſollte, unmächtige,<lb/>ſchwache, matte Formen erſcheinen. Dies iſt ein entſchiedener<lb/>
Fehler, der zu derjenigen Auflöſung der äſthetiſchen Geſtalt<lb/>
führt, die wir früher als das Unduliſtiſche und Nebuliſtiſche<lb/>
kennen gelernt haben und die von einer jeden Kunſt nach<lb/>
der Eigenthümlichkeit ihres Elementes ſpecificirt wird.</p><lb/><p>Da Schwächlichkeit im negativen Sinn und Stärke<lb/>
einander entgegengeſetzt ſind, ſo kann es die Kunſt reizen,<lb/>
den Uebergang von der einen zur andern darzuſtellen. Dies<lb/>
mit pſychologiſcher Wahrheit zu thun, iſt eine ſehr ſchwere<lb/>
Aufgabe, die in der Regel nur großen Künſtlern wahrhaft<lb/>
gelingt. <hirendition="#g">Iffland</hi> und <hirendition="#g">Kotzebue</hi>, die dramatiſchen Ver¬<lb/>
herrlicher der Schwäche, haben uns viele Scheinübergänge ge¬<lb/>
geben. <hirendition="#g">Byron</hi> hat merkwürdiger Weiſe <hirendition="#g">Göthe</hi> zwei Dramen<lb/>
gewidmet, die zu ihrem Gegenſtande die Schwäche haben,<lb/>
den <hirendition="#g">Sardanapal</hi> und den <hirendition="#g">Irner</hi>. Im Sardanapal erhebt<lb/>ſich eine an ſich edle, aber zu weiche, humane, aber zu<lb/>
nachſichtige Natur, von ſorglos heiterer Hingebung an den<lb/>
Genuß des Lebens Schritt um Schritt zur wahrhaft könig¬<lb/>
lichen Würde, zum Heldenmuth, zur Tapferkeit, zur Er¬<lb/>
habenheit des Opfertodes; ein Seelengemälde von ſo unver¬<lb/>
gleichlicher Tiefe und Schönheit, daß es völlig räthſelhaft<lb/>
bleibt, warum keine Bühne uns daſſelbe vorführt. Im<lb/><hirendition="#g">Irner</hi> hat der Dichter dagegen gezeigt, wie eine an ſich<lb/>
ebenfalls edle Natur durch ihre Schwäche bis zur Gemein¬<lb/>
heit fortgeriſſen wird und nun das ganze übrige Leben an<lb/>
der ſchamvollen Erinnerung ihres Vergehens würgt. Irner,<lb/>
in großer Noth, ſtiehlt ſeinem ſchlummernden Todfeind hundert<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0216]
Stenio, wie George Sand ſie gleichſam daguerrotypirt,
haben auch ihr Recht zur Darſtellung. Aber etwas Anderes
iſt es, wenn die Darſtellung ſelber ſchwächlich iſt, wenn alſo
vorzüglich da, wo Kraft erwartet werden ſollte, unmächtige,
ſchwache, matte Formen erſcheinen. Dies iſt ein entſchiedener
Fehler, der zu derjenigen Auflöſung der äſthetiſchen Geſtalt
führt, die wir früher als das Unduliſtiſche und Nebuliſtiſche
kennen gelernt haben und die von einer jeden Kunſt nach
der Eigenthümlichkeit ihres Elementes ſpecificirt wird.
Da Schwächlichkeit im negativen Sinn und Stärke
einander entgegengeſetzt ſind, ſo kann es die Kunſt reizen,
den Uebergang von der einen zur andern darzuſtellen. Dies
mit pſychologiſcher Wahrheit zu thun, iſt eine ſehr ſchwere
Aufgabe, die in der Regel nur großen Künſtlern wahrhaft
gelingt. Iffland und Kotzebue, die dramatiſchen Ver¬
herrlicher der Schwäche, haben uns viele Scheinübergänge ge¬
geben. Byron hat merkwürdiger Weiſe Göthe zwei Dramen
gewidmet, die zu ihrem Gegenſtande die Schwäche haben,
den Sardanapal und den Irner. Im Sardanapal erhebt
ſich eine an ſich edle, aber zu weiche, humane, aber zu
nachſichtige Natur, von ſorglos heiterer Hingebung an den
Genuß des Lebens Schritt um Schritt zur wahrhaft könig¬
lichen Würde, zum Heldenmuth, zur Tapferkeit, zur Er¬
habenheit des Opfertodes; ein Seelengemälde von ſo unver¬
gleichlicher Tiefe und Schönheit, daß es völlig räthſelhaft
bleibt, warum keine Bühne uns daſſelbe vorführt. Im
Irner hat der Dichter dagegen gezeigt, wie eine an ſich
ebenfalls edle Natur durch ihre Schwäche bis zur Gemein¬
heit fortgeriſſen wird und nun das ganze übrige Leben an
der ſchamvollen Erinnerung ihres Vergehens würgt. Irner,
in großer Noth, ſtiehlt ſeinem ſchlummernden Todfeind hundert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/216>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.