Witz und technischer Virtuosität sie auch gemacht seien. Man sehe die Uebersicht der weitläufigen, hiehergehörigen Romanliteratur in O. L. B. Wolf's Geschichte des Romans (48). In der Malerei fingen die Pornographen, welche die verschiedenen tropoi tes Aphrodites darstellten, zur Zeit Alexanders an; für die moderne Welt haben die bekannten Bilder des Pietro von Arezzo und die von Julio Romano gezeichneten von Raimondi gestochenen Figuren den Grund zu solchen Darstellungen gelegt. Im Roman hat Petronius mit seinem Satyrikon das Fundament solcher obscön wollüstigen Schilderungen mit einer gewissen Großheit der Anschauung gegeben, die seinen Nachfolgern fehlt. Nichts wohl ist für diese infame Gattung charakteristischer, als daß Sade, der sogenannte König der Galeerensclaven, in ihr der vornehmste Classiker geworden ist. Die blasirten Nerven jener Wüstlinge, die Alles durchgenossen haben, kitzeln sich noch in der Phantasie mit solchen Raffinements auf. Eine traurige Erscheinung der neueren Zeit, daß solche obscöne Schriften und Bilder eine immer größere Verbrei¬ tung finden und, wie der Tourist Kohl erzählt, in den Straßen Londons selbst der Jugend schon in die Hände ge¬ spielt werden. Auch unser modernes Ballet ist von solchen Elementen inficirt und ästhetisch hauptsächlich dadurch so sehr heruntergekommen, daß es nicht symbolisch die Leiden¬ schaft der Liebe, sondern die Zuckungen der Wollust darzu¬ stellen sucht. Diese Pirouetten und Windmühlengestalten, dies freche himmelanschreiende Beinausstrecken und ekelhafte Kreuzen von Tänzer und Tänzerin, werden für den Triumph der Kunst gehalten. Da ist nicht mehr von idealer Schön¬ heit und Grazie, nur von gemeinem Kitzel die Rede. Der Chahut und Cancan sind in dem Tanz der heutigen Ge¬
Witz und techniſcher Virtuoſität ſie auch gemacht ſeien. Man ſehe die Ueberſicht der weitläufigen, hiehergehörigen Romanliteratur in O. L. B. Wolf's Geſchichte des Romans (48). In der Malerei fingen die Pornographen, welche die verſchiedenen τϱόποι τῆς Ἀφϱοδίτης darſtellten, zur Zeit Alexanders an; für die moderne Welt haben die bekannten Bilder des Pietro von Arezzo und die von Julio Romano gezeichneten von Raimondi geſtochenen Figuren den Grund zu ſolchen Darſtellungen gelegt. Im Roman hat Petronius mit ſeinem Satyrikon das Fundament ſolcher obscön wollüſtigen Schilderungen mit einer gewiſſen Großheit der Anſchauung gegeben, die ſeinen Nachfolgern fehlt. Nichts wohl iſt für dieſe infame Gattung charakteriſtiſcher, als daß Sadé, der ſogenannte König der Galeerenſclaven, in ihr der vornehmſte Claſſiker geworden iſt. Die blaſirten Nerven jener Wüſtlinge, die Alles durchgenoſſen haben, kitzeln ſich noch in der Phantaſie mit ſolchen Raffinements auf. Eine traurige Erſcheinung der neueren Zeit, daß ſolche obscöne Schriften und Bilder eine immer größere Verbrei¬ tung finden und, wie der Touriſt Kohl erzählt, in den Straßen Londons ſelbſt der Jugend ſchon in die Hände ge¬ ſpielt werden. Auch unſer modernes Ballet iſt von ſolchen Elementen inficirt und äſthetiſch hauptſächlich dadurch ſo ſehr heruntergekommen, daß es nicht ſymboliſch die Leiden¬ ſchaft der Liebe, ſondern die Zuckungen der Wolluſt darzu¬ ſtellen ſucht. Dieſe Pirouetten und Windmühlengeſtalten, dies freche himmelanſchreiende Beinausſtrecken und ekelhafte Kreuzen von Tänzer und Tänzerin, werden für den Triumph der Kunſt gehalten. Da iſt nicht mehr von idealer Schön¬ heit und Grazie, nur von gemeinem Kitzel die Rede. Der Chahut und Cancan ſind in dem Tanz der heutigen Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0259"n="237"/>
Witz und techniſcher Virtuoſität ſie auch gemacht ſeien.<lb/>
Man ſehe die Ueberſicht der weitläufigen, hiehergehörigen<lb/>
Romanliteratur in O. L. B. <hirendition="#g">Wolf's</hi> Geſchichte des Romans<lb/>
(48). In der Malerei fingen die Pornographen, welche die<lb/>
verſchiedenen τϱόποιτῆςἈφϱοδίτης darſtellten, zur Zeit<lb/>
Alexanders an; für die moderne Welt haben die bekannten<lb/>
Bilder des Pietro von Arezzo und die von Julio Romano<lb/>
gezeichneten von Raimondi geſtochenen Figuren den Grund zu<lb/>ſolchen Darſtellungen gelegt. Im Roman hat <hirendition="#g">Petronius</hi><lb/>
mit ſeinem <hirendition="#g">Satyrikon</hi> das Fundament ſolcher obscön<lb/>
wollüſtigen Schilderungen mit einer gewiſſen Großheit der<lb/>
Anſchauung gegeben, die ſeinen Nachfolgern fehlt. Nichts<lb/>
wohl iſt für dieſe infame Gattung charakteriſtiſcher, als<lb/>
daß <hirendition="#g">Sad</hi><hirendition="#aq #g">é</hi>, der ſogenannte König der Galeerenſclaven, in<lb/>
ihr der vornehmſte Claſſiker geworden iſt. Die blaſirten<lb/>
Nerven jener Wüſtlinge, die Alles durchgenoſſen haben,<lb/>
kitzeln ſich noch in der Phantaſie mit ſolchen Raffinements<lb/>
auf. Eine traurige Erſcheinung der neueren Zeit, daß ſolche<lb/>
obscöne Schriften und Bilder eine immer größere Verbrei¬<lb/>
tung finden und, wie der Touriſt <hirendition="#g">Kohl</hi> erzählt, in den<lb/>
Straßen Londons ſelbſt der Jugend ſchon in die Hände ge¬<lb/>ſpielt werden. Auch unſer modernes Ballet iſt von ſolchen<lb/>
Elementen inficirt und äſthetiſch hauptſächlich dadurch ſo<lb/>ſehr heruntergekommen, daß es nicht ſymboliſch die Leiden¬<lb/>ſchaft der Liebe, ſondern die Zuckungen der Wolluſt darzu¬<lb/>ſtellen ſucht. Dieſe Pirouetten und Windmühlengeſtalten,<lb/>
dies freche himmelanſchreiende Beinausſtrecken und ekelhafte<lb/>
Kreuzen von Tänzer und Tänzerin, werden für den Triumph<lb/>
der Kunſt gehalten. Da iſt nicht mehr von idealer Schön¬<lb/>
heit und Grazie, nur von gemeinem Kitzel die Rede. Der<lb/><hirendition="#g">Chahut</hi> und <hirendition="#g">Cancan</hi>ſind in dem Tanz der heutigen Ge¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0259]
Witz und techniſcher Virtuoſität ſie auch gemacht ſeien.
Man ſehe die Ueberſicht der weitläufigen, hiehergehörigen
Romanliteratur in O. L. B. Wolf's Geſchichte des Romans
(48). In der Malerei fingen die Pornographen, welche die
verſchiedenen τϱόποι τῆς Ἀφϱοδίτης darſtellten, zur Zeit
Alexanders an; für die moderne Welt haben die bekannten
Bilder des Pietro von Arezzo und die von Julio Romano
gezeichneten von Raimondi geſtochenen Figuren den Grund zu
ſolchen Darſtellungen gelegt. Im Roman hat Petronius
mit ſeinem Satyrikon das Fundament ſolcher obscön
wollüſtigen Schilderungen mit einer gewiſſen Großheit der
Anſchauung gegeben, die ſeinen Nachfolgern fehlt. Nichts
wohl iſt für dieſe infame Gattung charakteriſtiſcher, als
daß Sad é, der ſogenannte König der Galeerenſclaven, in
ihr der vornehmſte Claſſiker geworden iſt. Die blaſirten
Nerven jener Wüſtlinge, die Alles durchgenoſſen haben,
kitzeln ſich noch in der Phantaſie mit ſolchen Raffinements
auf. Eine traurige Erſcheinung der neueren Zeit, daß ſolche
obscöne Schriften und Bilder eine immer größere Verbrei¬
tung finden und, wie der Touriſt Kohl erzählt, in den
Straßen Londons ſelbſt der Jugend ſchon in die Hände ge¬
ſpielt werden. Auch unſer modernes Ballet iſt von ſolchen
Elementen inficirt und äſthetiſch hauptſächlich dadurch ſo
ſehr heruntergekommen, daß es nicht ſymboliſch die Leiden¬
ſchaft der Liebe, ſondern die Zuckungen der Wolluſt darzu¬
ſtellen ſucht. Dieſe Pirouetten und Windmühlengeſtalten,
dies freche himmelanſchreiende Beinausſtrecken und ekelhafte
Kreuzen von Tänzer und Tänzerin, werden für den Triumph
der Kunſt gehalten. Da iſt nicht mehr von idealer Schön¬
heit und Grazie, nur von gemeinem Kitzel die Rede. Der
Chahut und Cancan ſind in dem Tanz der heutigen Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/259>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.