Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

decken befiehlt. Die Zweideutigkeit dagegen bewegt sich vor¬
nämlich auf dem Gebiet mehr oder weniger versteckter ge¬
schlechtlicher Anspielungen. Das siebzehnte und das acht¬
zehnte Jahrhundert haben sich denselben außerordentlich über¬
lassen. Ronsard, Voltaire, Crebillon, Gresset u. A. ge¬
hören hieher. Als ein Maximum der damaligen äquivoken
Französischen Literatur pflegt immer ein Werk Diderot's
angeführt zu werden: les bijoux indiscrets. Man würde
sich jedoch sehr irren, wenn man dasselbe nach der Art, wie
es gewöhnlich erwähnt wird, in die Classe Sotadischer Er¬
findungen setzen wollte. Die Literarhistoriker pflanzen noth¬
gedrungen Urtheile fort, ohne den Gegenstand derselben zu
kennen. Eine gleichsam banale Phrase heftet sich als stereotypes
Prädicat einem Buche an. Die bijoux indiscrets sind der
Sache nach eine Fortsetzung der Lettres Persanes von Mon¬
tesquieu, eine Satire auf die grenzenlose Liederlichkeit und
politische Corruption der Zeit, ein Sittengericht über die
geheimsten Laster und Schändlichkeiten der damaligen Gesell¬
schaft, vorgetragen mit allem Geist eines Diderot, aber, es
läßt sich nicht leugnen, nicht ohne einen frivolen Einschlags¬
faden, nicht ohne ein gewisses Wohlgefallen an den erotischen
Scenen. Diderot hat in dem Sultan Mongogul und in
seiner Favoritin Mirzoza die zartesten Verhältnisse den extra¬
vaganten Cynismen, welche durch den Zauberring des weisen
Cucufa enthüllt werden, tactvoll gegenübergestellt; er hat
Liebe und Zärtlichkeit von Wollust und Gemeinheit streng
geschieden; er überschreitet niemals eine gewisse Grenze,
sondern bricht ab, wo ein Autor, dem es um Erregung des
Sinnenkitzels zu thun gewesen wäre, sich erst recht ver¬
tieft hätte; er läßt durch das ganze Buch die bittre Erkennt¬
niß durchschmecken, die der Sultan selber in die Worte zu¬

decken befiehlt. Die Zweideutigkeit dagegen bewegt ſich vor¬
nämlich auf dem Gebiet mehr oder weniger verſteckter ge¬
ſchlechtlicher Anſpielungen. Das ſiebzehnte und das acht¬
zehnte Jahrhundert haben ſich denſelben außerordentlich über¬
laſſen. Ronſard, Voltaire, Crebillon, Greſſet u. A. ge¬
hören hieher. Als ein Maximum der damaligen äquivoken
Franzöſiſchen Literatur pflegt immer ein Werk Diderot's
angeführt zu werden: les bijoux indiscrets. Man würde
ſich jedoch ſehr irren, wenn man daſſelbe nach der Art, wie
es gewöhnlich erwähnt wird, in die Claſſe Sotadiſcher Er¬
findungen ſetzen wollte. Die Literarhiſtoriker pflanzen noth¬
gedrungen Urtheile fort, ohne den Gegenſtand derſelben zu
kennen. Eine gleichſam banale Phraſe heftet ſich als ſtereotypes
Prädicat einem Buche an. Die bijoux indiscrets ſind der
Sache nach eine Fortſetzung der Lettres Persanes von Mon¬
tesquieu, eine Satire auf die grenzenloſe Liederlichkeit und
politiſche Corruption der Zeit, ein Sittengericht über die
geheimſten Laſter und Schändlichkeiten der damaligen Geſell¬
ſchaft, vorgetragen mit allem Geiſt eines Diderot, aber, es
läßt ſich nicht leugnen, nicht ohne einen frivolen Einſchlags¬
faden, nicht ohne ein gewiſſes Wohlgefallen an den erotiſchen
Scenen. Diderot hat in dem Sultan Mongogul und in
ſeiner Favoritin Mirzoza die zarteſten Verhältniſſe den extra¬
vaganten Cynismen, welche durch den Zauberring des weiſen
Cucufa enthüllt werden, tactvoll gegenübergeſtellt; er hat
Liebe und Zärtlichkeit von Wolluſt und Gemeinheit ſtreng
geſchieden; er überſchreitet niemals eine gewiſſe Grenze,
ſondern bricht ab, wo ein Autor, dem es um Erregung des
Sinnenkitzels zu thun geweſen wäre, ſich erſt recht ver¬
tieft hätte; er läßt durch das ganze Buch die bittre Erkennt¬
niß durchſchmecken, die der Sultan ſelber in die Worte zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0264" n="242"/>
decken befiehlt. Die Zweideutigkeit dagegen bewegt &#x017F;ich vor¬<lb/>
nämlich auf dem Gebiet mehr oder weniger ver&#x017F;teckter ge¬<lb/>
&#x017F;chlechtlicher An&#x017F;pielungen. Das &#x017F;iebzehnte und das acht¬<lb/>
zehnte Jahrhundert haben &#x017F;ich den&#x017F;elben außerordentlich über¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Ron&#x017F;ard, Voltaire, Crebillon, Gre&#x017F;&#x017F;et u. A. ge¬<lb/>
hören hieher. Als ein Maximum der damaligen äquivoken<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Literatur pflegt immer ein Werk <hi rendition="#g">Diderot's</hi><lb/>
angeführt zu werden: <hi rendition="#aq">les bijoux indiscrets</hi>. Man würde<lb/>
&#x017F;ich jedoch &#x017F;ehr irren, wenn man da&#x017F;&#x017F;elbe nach der Art, wie<lb/>
es gewöhnlich erwähnt wird, in die Cla&#x017F;&#x017F;e Sotadi&#x017F;cher Er¬<lb/>
findungen &#x017F;etzen wollte. Die Literarhi&#x017F;toriker pflanzen noth¬<lb/>
gedrungen Urtheile fort, ohne den Gegen&#x017F;tand der&#x017F;elben zu<lb/>
kennen. Eine gleich&#x017F;am banale Phra&#x017F;e heftet &#x017F;ich als &#x017F;tereotypes<lb/>
Prädicat einem Buche an. Die <hi rendition="#aq">bijoux indiscrets</hi> &#x017F;ind der<lb/>
Sache nach eine Fort&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">Lettres Persanes</hi> von Mon¬<lb/>
tesquieu, eine Satire auf die grenzenlo&#x017F;e Liederlichkeit und<lb/>
politi&#x017F;che Corruption der Zeit, ein Sittengericht über die<lb/>
geheim&#x017F;ten La&#x017F;ter und Schändlichkeiten der damaligen Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft, vorgetragen mit allem Gei&#x017F;t eines Diderot, aber, es<lb/>
läßt &#x017F;ich nicht leugnen, nicht ohne einen frivolen Ein&#x017F;chlags¬<lb/>
faden, nicht ohne ein gewi&#x017F;&#x017F;es Wohlgefallen an den eroti&#x017F;chen<lb/>
Scenen. Diderot hat in dem Sultan Mongogul und in<lb/>
&#x017F;einer Favoritin Mirzoza die zarte&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e den extra¬<lb/>
vaganten Cynismen, welche durch den Zauberring des wei&#x017F;en<lb/>
Cucufa enthüllt werden, tactvoll gegenüberge&#x017F;tellt; er hat<lb/>
Liebe und Zärtlichkeit von Wollu&#x017F;t und Gemeinheit &#x017F;treng<lb/>
ge&#x017F;chieden; er über&#x017F;chreitet niemals eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze,<lb/>
&#x017F;ondern bricht ab, wo ein Autor, dem es um Erregung des<lb/>
Sinnenkitzels zu thun gewe&#x017F;en wäre, &#x017F;ich er&#x017F;t recht ver¬<lb/>
tieft hätte; er läßt durch das ganze Buch die bittre Erkennt¬<lb/>
niß durch&#x017F;chmecken, die der Sultan &#x017F;elber in die Worte zu¬<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] decken befiehlt. Die Zweideutigkeit dagegen bewegt ſich vor¬ nämlich auf dem Gebiet mehr oder weniger verſteckter ge¬ ſchlechtlicher Anſpielungen. Das ſiebzehnte und das acht¬ zehnte Jahrhundert haben ſich denſelben außerordentlich über¬ laſſen. Ronſard, Voltaire, Crebillon, Greſſet u. A. ge¬ hören hieher. Als ein Maximum der damaligen äquivoken Franzöſiſchen Literatur pflegt immer ein Werk Diderot's angeführt zu werden: les bijoux indiscrets. Man würde ſich jedoch ſehr irren, wenn man daſſelbe nach der Art, wie es gewöhnlich erwähnt wird, in die Claſſe Sotadiſcher Er¬ findungen ſetzen wollte. Die Literarhiſtoriker pflanzen noth¬ gedrungen Urtheile fort, ohne den Gegenſtand derſelben zu kennen. Eine gleichſam banale Phraſe heftet ſich als ſtereotypes Prädicat einem Buche an. Die bijoux indiscrets ſind der Sache nach eine Fortſetzung der Lettres Persanes von Mon¬ tesquieu, eine Satire auf die grenzenloſe Liederlichkeit und politiſche Corruption der Zeit, ein Sittengericht über die geheimſten Laſter und Schändlichkeiten der damaligen Geſell¬ ſchaft, vorgetragen mit allem Geiſt eines Diderot, aber, es läßt ſich nicht leugnen, nicht ohne einen frivolen Einſchlags¬ faden, nicht ohne ein gewiſſes Wohlgefallen an den erotiſchen Scenen. Diderot hat in dem Sultan Mongogul und in ſeiner Favoritin Mirzoza die zarteſten Verhältniſſe den extra¬ vaganten Cynismen, welche durch den Zauberring des weiſen Cucufa enthüllt werden, tactvoll gegenübergeſtellt; er hat Liebe und Zärtlichkeit von Wolluſt und Gemeinheit ſtreng geſchieden; er überſchreitet niemals eine gewiſſe Grenze, ſondern bricht ab, wo ein Autor, dem es um Erregung des Sinnenkitzels zu thun geweſen wäre, ſich erſt recht ver¬ tieft hätte; er läßt durch das ganze Buch die bittre Erkennt¬ niß durchſchmecken, die der Sultan ſelber in die Worte zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/264
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/264>, abgerufen am 09.11.2024.