gebung zu verschönen; von den kühnen Römern geraubt zu werden, ist am Ende nicht zu unangenehm. Aehnlich verhält es sich mit dem Raub der Proserpina, mit der Entführung der Europa u. s. w. Wenn Reinecke das Weib Isegrimms vor dessen Augen auf dem Eise noth¬ züchtigt, so ist das unbedingt brutal, wird aber durch die nähern Umstände komisch (59). Auch gibt es manche Hand¬ lungen, die gewaltthätig sind, ohne brutal genannt werden zu können; diese können nur als komische Gegenstand der Kunst werden; dahin gehören alle jene Bilder der Nieder¬ ländischen Schule, welche uns Zahnbrecher darstellen, wie sie mit einfältigen Jungen, die ganz ungebärdig schreien, oder mit Bauern hanthieren, die sich wie arme Sünder zu einer Hinrichtung anschicken. --
Wir haben bis jetzt das Obscöne und das Brutale als Formen der Rohheit betrachtet, es ist noch eine Form zurück: das Frivole, welches dem Erhabenen, sofern es das Heilige ist, durch seine absolute Willkür widerspricht und damit den innersten Halt des Universums antastet. Natur und Geschichte haben einen Sinn endlich nur unter Vor¬ aussetzung der Wahrheit des Sittlichen und Göttlichen. Frivol ist nicht, wer die Existenz dieser Wahrheit deshalb negirt, weil er sich von derselben nicht überzeugen kann, sondern der¬ jenige, der aus grundloser Frechheit heraus den Glauben an das Heilige verspottet. Der Skeptiker, der zum Atheisten wird, braucht deshalb noch keineswegs frivol zu sein; der Egoist aber, dem das Heilige zur Posse wird, weil die Wirk¬ lichkeit seines Daseins ihm unbequem fällt, ist frivol. Die Willkür frevelt mit ihrem Hohn an dem Wesen, welches der Grund aller Freiheit und Nothwendigkeit selber ist, wäh¬ rend dem wissenschaftlichen Atheimus, der als das traurige
gebung zu verſchönen; von den kühnen Römern geraubt zu werden, iſt am Ende nicht zu unangenehm. Aehnlich verhält es ſich mit dem Raub der Proſerpina, mit der Entführung der Europa u. ſ. w. Wenn Reinecke das Weib Iſegrimms vor deſſen Augen auf dem Eiſe noth¬ züchtigt, ſo iſt das unbedingt brutal, wird aber durch die nähern Umſtände komiſch (59). Auch gibt es manche Hand¬ lungen, die gewaltthätig ſind, ohne brutal genannt werden zu können; dieſe können nur als komiſche Gegenſtand der Kunſt werden; dahin gehören alle jene Bilder der Nieder¬ ländiſchen Schule, welche uns Zahnbrecher darſtellen, wie ſie mit einfältigen Jungen, die ganz ungebärdig ſchreien, oder mit Bauern hanthieren, die ſich wie arme Sünder zu einer Hinrichtung anſchicken. —
Wir haben bis jetzt das Obscöne und das Brutale als Formen der Rohheit betrachtet, es iſt noch eine Form zurück: das Frivole, welches dem Erhabenen, ſofern es das Heilige iſt, durch ſeine abſolute Willkür widerſpricht und damit den innerſten Halt des Univerſums antaſtet. Natur und Geſchichte haben einen Sinn endlich nur unter Vor¬ ausſetzung der Wahrheit des Sittlichen und Göttlichen. Frivol iſt nicht, wer die Exiſtenz dieſer Wahrheit deshalb negirt, weil er ſich von derſelben nicht überzeugen kann, ſondern der¬ jenige, der aus grundloſer Frechheit heraus den Glauben an das Heilige verſpottet. Der Skeptiker, der zum Atheiſten wird, braucht deshalb noch keineswegs frivol zu ſein; der Egoiſt aber, dem das Heilige zur Poſſe wird, weil die Wirk¬ lichkeit ſeines Daſeins ihm unbequem fällt, iſt frivol. Die Willkür frevelt mit ihrem Hohn an dem Weſen, welches der Grund aller Freiheit und Nothwendigkeit ſelber iſt, wäh¬ rend dem wiſſenſchaftlichen Atheimus, der als das traurige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0285"n="263"/>
gebung zu verſchönen; von den kühnen Römern geraubt<lb/>
zu werden, iſt am Ende nicht zu unangenehm. Aehnlich<lb/>
verhält es ſich mit dem Raub der Proſerpina, mit der<lb/>
Entführung der Europa u. ſ. w. Wenn <hirendition="#g">Reinecke</hi> das<lb/>
Weib Iſegrimms vor deſſen Augen auf dem Eiſe noth¬<lb/>
züchtigt, ſo iſt das unbedingt brutal, wird aber durch die<lb/>
nähern Umſtände komiſch (59). Auch gibt es manche Hand¬<lb/>
lungen, die gewaltthätig ſind, ohne brutal genannt werden<lb/>
zu können; dieſe können nur als komiſche Gegenſtand der<lb/>
Kunſt werden; dahin gehören alle jene Bilder der Nieder¬<lb/>
ländiſchen Schule, welche uns <hirendition="#g">Zahnbrecher</hi> darſtellen, wie<lb/>ſie mit einfältigen Jungen, die ganz ungebärdig ſchreien,<lb/>
oder mit Bauern hanthieren, die ſich wie arme Sünder zu<lb/>
einer Hinrichtung anſchicken. —</p><lb/><p>Wir haben bis jetzt das Obscöne und das Brutale<lb/>
als Formen der Rohheit betrachtet, es iſt noch eine Form<lb/>
zurück: das <hirendition="#g">Frivole</hi>, welches dem Erhabenen, ſofern es<lb/>
das Heilige iſt, durch ſeine abſolute Willkür widerſpricht und<lb/>
damit den innerſten Halt des Univerſums antaſtet. Natur<lb/>
und Geſchichte haben einen Sinn endlich nur unter Vor¬<lb/>
ausſetzung der Wahrheit des Sittlichen und Göttlichen. Frivol<lb/>
iſt nicht, wer die Exiſtenz dieſer Wahrheit deshalb negirt,<lb/>
weil er ſich von derſelben nicht überzeugen kann, ſondern der¬<lb/>
jenige, der aus grundloſer Frechheit heraus den Glauben an<lb/>
das Heilige verſpottet. Der Skeptiker, der zum Atheiſten<lb/>
wird, braucht deshalb noch keineswegs frivol zu ſein; der<lb/>
Egoiſt aber, dem das Heilige zur Poſſe wird, weil die Wirk¬<lb/>
lichkeit ſeines Daſeins ihm unbequem fällt, iſt frivol. Die<lb/>
Willkür frevelt mit ihrem Hohn an dem Weſen, welches der<lb/>
Grund aller Freiheit und Nothwendigkeit ſelber iſt, wäh¬<lb/>
rend dem wiſſenſchaftlichen Atheimus, der als das traurige<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0285]
gebung zu verſchönen; von den kühnen Römern geraubt
zu werden, iſt am Ende nicht zu unangenehm. Aehnlich
verhält es ſich mit dem Raub der Proſerpina, mit der
Entführung der Europa u. ſ. w. Wenn Reinecke das
Weib Iſegrimms vor deſſen Augen auf dem Eiſe noth¬
züchtigt, ſo iſt das unbedingt brutal, wird aber durch die
nähern Umſtände komiſch (59). Auch gibt es manche Hand¬
lungen, die gewaltthätig ſind, ohne brutal genannt werden
zu können; dieſe können nur als komiſche Gegenſtand der
Kunſt werden; dahin gehören alle jene Bilder der Nieder¬
ländiſchen Schule, welche uns Zahnbrecher darſtellen, wie
ſie mit einfältigen Jungen, die ganz ungebärdig ſchreien,
oder mit Bauern hanthieren, die ſich wie arme Sünder zu
einer Hinrichtung anſchicken. —
Wir haben bis jetzt das Obscöne und das Brutale
als Formen der Rohheit betrachtet, es iſt noch eine Form
zurück: das Frivole, welches dem Erhabenen, ſofern es
das Heilige iſt, durch ſeine abſolute Willkür widerſpricht und
damit den innerſten Halt des Univerſums antaſtet. Natur
und Geſchichte haben einen Sinn endlich nur unter Vor¬
ausſetzung der Wahrheit des Sittlichen und Göttlichen. Frivol
iſt nicht, wer die Exiſtenz dieſer Wahrheit deshalb negirt,
weil er ſich von derſelben nicht überzeugen kann, ſondern der¬
jenige, der aus grundloſer Frechheit heraus den Glauben an
das Heilige verſpottet. Der Skeptiker, der zum Atheiſten
wird, braucht deshalb noch keineswegs frivol zu ſein; der
Egoiſt aber, dem das Heilige zur Poſſe wird, weil die Wirk¬
lichkeit ſeines Daſeins ihm unbequem fällt, iſt frivol. Die
Willkür frevelt mit ihrem Hohn an dem Weſen, welches der
Grund aller Freiheit und Nothwendigkeit ſelber iſt, wäh¬
rend dem wiſſenſchaftlichen Atheimus, der als das traurige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.