grund der Verworfenheit herunterzureißen drohen." S. 196: "Daher als allgemeines Attribut alles Häßlichen, daß es ein Gespenstisches und Unheimliches ist; welche Ausdrücke man der mysteriösen oder heimlichen Natur der Schön¬ heit gegenüberstellen kann. Als diese gespenstische Natur drängt sich die Häßlichkeit in alle Formbildungen der Schön¬ heit ein, und stört diese, indem sie ihnen statt ihrer wahren Bedeutung, die jeder einzelnen ihre besondere dialektische Stellung anweist, das gehaltlose Treiben der sich an die Stelle des Höchsten setzenden Phantasie unterschiebt. Weil übrigens dies Hinaustreten der gespenstischen Phantasie aus der Sphäre ihres Seins d. h. ihrer Nichtigkeit, in die höhern Sphären der ästhetischen Wirklichkeit, eine Zertrümmerung der Formen ist, in denen die Idee der Schönheit wesentlich besteht, so ist der letzte und zureichende Grund dieses Ge¬ schehens nicht innerhalb, sondern außerhalb oder jenseits dieser Idee, nämlich in der Wesenheit und dem Begriff des Bösen zu suchen". Wir haben nicht nur nichts dagegen, sondern wir stimmen ganz damit überein, im Bösen die absolute Lüge und insofern in ihm auch ein gespenstiges Mo¬ ment zu erblicken, allein das Gespenstische nur als eine Lüge und das Häßliche nur als ein Gespenstisches zu nehmen, scheint uns eine Verirrung des Aesthetikers zu sein, deren Falschheit erst recht bei seinem Nachfolger Ruge und wiede¬ rum bei dessen Ausmaler K. Fischer ans Licht tritt (79).
Indem wir nun weiter vorwärts zum Diabolischen gehen könnten, müssen wir noch mit einem andern Philoso¬ phen, mit Hegel uns auseinandersetzen, denn nach einer ausführlichen und sehr nachdrücklichen Stelle desselben in der Aesthetik I., 284. ff. ist das Böse überhaupt unfähig, ein ästhetisches Interesse zu erregen. Bei der Wichtigkeit der
grund der Verworfenheit herunterzureißen drohen.“ S. 196: „Daher als allgemeines Attribut alles Häßlichen, daß es ein Geſpenſtiſches und Unheimliches iſt; welche Ausdrücke man der myſteriöſen oder heimlichen Natur der Schön¬ heit gegenüberſtellen kann. Als dieſe geſpenſtiſche Natur drängt ſich die Häßlichkeit in alle Formbildungen der Schön¬ heit ein, und ſtört dieſe, indem ſie ihnen ſtatt ihrer wahren Bedeutung, die jeder einzelnen ihre beſondere dialektiſche Stellung anweiſt, das gehaltloſe Treiben der ſich an die Stelle des Höchſten ſetzenden Phantaſie unterſchiebt. Weil übrigens dies Hinaustreten der geſpenſtiſchen Phantaſie aus der Sphäre ihres Seins d. h. ihrer Nichtigkeit, in die höhern Sphären der äſthetiſchen Wirklichkeit, eine Zertrümmerung der Formen iſt, in denen die Idee der Schönheit weſentlich beſteht, ſo iſt der letzte und zureichende Grund dieſes Ge¬ ſchehens nicht innerhalb, ſondern außerhalb oder jenſeits dieſer Idee, nämlich in der Weſenheit und dem Begriff des Böſen zu ſuchen“. Wir haben nicht nur nichts dagegen, ſondern wir ſtimmen ganz damit überein, im Böſen die abſolute Lüge und inſofern in ihm auch ein geſpenſtiges Mo¬ ment zu erblicken, allein das Geſpenſtiſche nur als eine Lüge und das Häßliche nur als ein Geſpenſtiſches zu nehmen, ſcheint uns eine Verirrung des Aeſthetikers zu ſein, deren Falſchheit erſt recht bei ſeinem Nachfolger Ruge und wiede¬ rum bei deſſen Ausmaler K. Fiſcher ans Licht tritt (79).
Indem wir nun weiter vorwärts zum Diaboliſchen gehen könnten, müſſen wir noch mit einem andern Philoſo¬ phen, mit Hegel uns auseinanderſetzen, denn nach einer ausführlichen und ſehr nachdrücklichen Stelle deſſelben in der Aeſthetik I., 284. ff. iſt das Böſe überhaupt unfähig, ein äſthetiſches Intereſſe zu erregen. Bei der Wichtigkeit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0378"n="356"/>
grund der Verworfenheit herunterzureißen drohen.“ S. 196:<lb/>„Daher als allgemeines Attribut alles Häßlichen, daß es ein<lb/><hirendition="#g">Geſpenſtiſches</hi> und <hirendition="#g">Unheimliches</hi> iſt; welche Ausdrücke<lb/>
man der <hirendition="#g">myſteriöſen</hi> oder <hirendition="#g">heimlichen</hi> Natur der Schön¬<lb/>
heit gegenüberſtellen kann. Als dieſe geſpenſtiſche Natur<lb/>
drängt ſich die Häßlichkeit in alle Formbildungen der Schön¬<lb/>
heit ein, und ſtört dieſe, indem ſie ihnen ſtatt ihrer wahren<lb/>
Bedeutung, die jeder einzelnen ihre beſondere dialektiſche<lb/>
Stellung anweiſt, das gehaltloſe Treiben der ſich an die<lb/>
Stelle des Höchſten ſetzenden Phantaſie unterſchiebt. Weil<lb/>
übrigens dies Hinaustreten der geſpenſtiſchen Phantaſie aus<lb/>
der Sphäre ihres Seins d. h. ihrer Nichtigkeit, in die höhern<lb/>
Sphären der äſthetiſchen Wirklichkeit, eine Zertrümmerung<lb/>
der Formen iſt, in denen die Idee der Schönheit weſentlich<lb/>
beſteht, ſo iſt der letzte und zureichende Grund dieſes Ge¬<lb/>ſchehens nicht innerhalb, ſondern außerhalb oder jenſeits dieſer<lb/>
Idee, nämlich in der Weſenheit und dem Begriff des <hirendition="#g">Böſen</hi><lb/>
zu ſuchen“. Wir haben nicht nur nichts dagegen, ſondern<lb/>
wir ſtimmen ganz damit überein, im Böſen die abſolute<lb/>
Lüge und <hirendition="#g">inſofern</hi> in ihm auch ein <hirendition="#g">geſpenſtiges Mo¬<lb/>
ment</hi> zu erblicken, allein das Geſpenſtiſche nur als eine<lb/>
Lüge und das Häßliche nur als ein Geſpenſtiſches zu nehmen,<lb/>ſcheint uns eine Verirrung des Aeſthetikers zu ſein, deren<lb/>
Falſchheit erſt recht bei ſeinem Nachfolger <hirendition="#g">Ruge</hi> und wiede¬<lb/>
rum bei deſſen Ausmaler K. <hirendition="#g">Fiſcher</hi> ans Licht tritt (79).</p><lb/><p>Indem wir nun weiter vorwärts zum Diaboliſchen<lb/>
gehen könnten, müſſen wir noch mit einem andern Philoſo¬<lb/>
phen, mit <hirendition="#g">Hegel</hi> uns auseinanderſetzen, denn nach einer<lb/>
ausführlichen und ſehr nachdrücklichen Stelle deſſelben in der<lb/>
Aeſthetik <hirendition="#fr">I</hi>., 284. ff. iſt das Böſe überhaupt unfähig, ein<lb/>
äſthetiſches Intereſſe zu erregen. Bei der Wichtigkeit der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0378]
grund der Verworfenheit herunterzureißen drohen.“ S. 196:
„Daher als allgemeines Attribut alles Häßlichen, daß es ein
Geſpenſtiſches und Unheimliches iſt; welche Ausdrücke
man der myſteriöſen oder heimlichen Natur der Schön¬
heit gegenüberſtellen kann. Als dieſe geſpenſtiſche Natur
drängt ſich die Häßlichkeit in alle Formbildungen der Schön¬
heit ein, und ſtört dieſe, indem ſie ihnen ſtatt ihrer wahren
Bedeutung, die jeder einzelnen ihre beſondere dialektiſche
Stellung anweiſt, das gehaltloſe Treiben der ſich an die
Stelle des Höchſten ſetzenden Phantaſie unterſchiebt. Weil
übrigens dies Hinaustreten der geſpenſtiſchen Phantaſie aus
der Sphäre ihres Seins d. h. ihrer Nichtigkeit, in die höhern
Sphären der äſthetiſchen Wirklichkeit, eine Zertrümmerung
der Formen iſt, in denen die Idee der Schönheit weſentlich
beſteht, ſo iſt der letzte und zureichende Grund dieſes Ge¬
ſchehens nicht innerhalb, ſondern außerhalb oder jenſeits dieſer
Idee, nämlich in der Weſenheit und dem Begriff des Böſen
zu ſuchen“. Wir haben nicht nur nichts dagegen, ſondern
wir ſtimmen ganz damit überein, im Böſen die abſolute
Lüge und inſofern in ihm auch ein geſpenſtiges Mo¬
ment zu erblicken, allein das Geſpenſtiſche nur als eine
Lüge und das Häßliche nur als ein Geſpenſtiſches zu nehmen,
ſcheint uns eine Verirrung des Aeſthetikers zu ſein, deren
Falſchheit erſt recht bei ſeinem Nachfolger Ruge und wiede¬
rum bei deſſen Ausmaler K. Fiſcher ans Licht tritt (79).
Indem wir nun weiter vorwärts zum Diaboliſchen
gehen könnten, müſſen wir noch mit einem andern Philoſo¬
phen, mit Hegel uns auseinanderſetzen, denn nach einer
ausführlichen und ſehr nachdrücklichen Stelle deſſelben in der
Aeſthetik I., 284. ff. iſt das Böſe überhaupt unfähig, ein
äſthetiſches Intereſſe zu erregen. Bei der Wichtigkeit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.