Zwischen der chemischen Beschaffenheit und der Form findet allerdings auch ein Zusammenhang statt, der von Haus¬ mann in einer classischen Abhandlung namentlich auch für das Verhältniß nachgewiesen ist, in welchem die Bodenge¬ stalt zur Vegetation und zur Thierwelt steht. Die Erkaltung der einst glühenden Erdrinde und das Spiel von Wasser und Luft haben die großen Lineamente der Erdphysiognomik ge¬ zeichnet (8).
Die Pflanzen sind fast durchgängig schön. Die Gift¬ pflanzen müßten, einer antiquirten Theologie zufolge, häßlich sein und sie gerade bieten uns eine überschwängliche Fülle zierlicher Formen und köstlicher Farben. Ihre narkotische Kraft kann allerdings dem Leben den Tod bringen, allein was geht diese Wirkung die Pflanze an? Liegt es denn in ihrem Begriff, zu tödten? Wie die Narkose lethal wirken kann, so kann sie ja auch im Rausch, den sie erzeugt, ent¬ zücken; ja sie kann das Leben aus Erkrankungen retten. Gift ist ein ganz relativer Begriff und das Griechische Phar¬ makon bezeichnet eben sowohl Gift als Heilmittel (9).
Aber weil die Pflanze lebendig ist, so kann sie auch häßlich werden. Das Leben als die Freiheit der Gestaltung führt sie nothwendig in diese Möglichkeit ein. Pflanzen können, was ihre Erscheinung in Gruppen betrifft, sich über¬ wuchern und so in selbsterzeugter Ungestalt sich verhäßlichen. Sie können von Außen her gewaltsam angegriffen, willkür¬ lich gemodelt und verhunzt werden. Aber sie können auch von Innen heraus durch Erkrankung verkümmern und ent¬ arten. Mit der Erkrankung kann auch die Entstaltung und Verfärbung und zwar als eine häßliche sich entwickeln. In allen diesen Fällen ist die natürliche Ursache der Häßlichkeit eine ganz offenbare. Es ist kein dem Leben und der Pflanze
2 *
Zwiſchen der chemiſchen Beſchaffenheit und der Form findet allerdings auch ein Zuſammenhang ſtatt, der von Haus¬ mann in einer claſſiſchen Abhandlung namentlich auch für das Verhältniß nachgewieſen iſt, in welchem die Bodenge¬ ſtalt zur Vegetation und zur Thierwelt ſteht. Die Erkaltung der einſt glühenden Erdrinde und das Spiel von Waſſer und Luft haben die großen Lineamente der Erdphyſiognomik ge¬ zeichnet (8).
Die Pflanzen ſind faſt durchgängig ſchön. Die Gift¬ pflanzen müßten, einer antiquirten Theologie zufolge, häßlich ſein und ſie gerade bieten uns eine überſchwängliche Fülle zierlicher Formen und köſtlicher Farben. Ihre narkotiſche Kraft kann allerdings dem Leben den Tod bringen, allein was geht dieſe Wirkung die Pflanze an? Liegt es denn in ihrem Begriff, zu tödten? Wie die Narkoſe lethal wirken kann, ſo kann ſie ja auch im Rauſch, den ſie erzeugt, ent¬ zücken; ja ſie kann das Leben aus Erkrankungen retten. Gift iſt ein ganz relativer Begriff und das Griechiſche Phar¬ makon bezeichnet eben ſowohl Gift als Heilmittel (9).
Aber weil die Pflanze lebendig iſt, ſo kann ſie auch häßlich werden. Das Leben als die Freiheit der Geſtaltung führt ſie nothwendig in dieſe Möglichkeit ein. Pflanzen können, was ihre Erſcheinung in Gruppen betrifft, ſich über¬ wuchern und ſo in ſelbſterzeugter Ungeſtalt ſich verhäßlichen. Sie können von Außen her gewaltſam angegriffen, willkür¬ lich gemodelt und verhunzt werden. Aber ſie können auch von Innen heraus durch Erkrankung verkümmern und ent¬ arten. Mit der Erkrankung kann auch die Entſtaltung und Verfärbung und zwar als eine häßliche ſich entwickeln. In allen dieſen Fällen iſt die natürliche Urſache der Häßlichkeit eine ganz offenbare. Es iſt kein dem Leben und der Pflanze
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="19"/>
Zwiſchen der chemiſchen Beſchaffenheit und der Form findet<lb/>
allerdings auch ein Zuſammenhang ſtatt, der von <hirendition="#g">Haus¬<lb/>
mann</hi> in einer claſſiſchen Abhandlung namentlich auch für<lb/>
das Verhältniß nachgewieſen iſt, in welchem die Bodenge¬<lb/>ſtalt zur Vegetation und zur Thierwelt ſteht. Die Erkaltung<lb/>
der einſt glühenden Erdrinde und das Spiel von Waſſer und<lb/>
Luft haben die großen Lineamente der Erdphyſiognomik ge¬<lb/>
zeichnet (8).</p><lb/><p>Die Pflanzen ſind faſt durchgängig ſchön. Die Gift¬<lb/>
pflanzen müßten, einer antiquirten Theologie zufolge, häßlich<lb/>ſein und ſie gerade bieten uns eine überſchwängliche Fülle<lb/>
zierlicher Formen und köſtlicher Farben. Ihre narkotiſche<lb/>
Kraft kann allerdings dem Leben den Tod bringen, allein<lb/>
was geht dieſe Wirkung die Pflanze an? Liegt es denn in<lb/>
ihrem Begriff, zu tödten? Wie die Narkoſe lethal wirken<lb/>
kann, ſo kann ſie ja auch im Rauſch, den ſie erzeugt, ent¬<lb/>
zücken; ja ſie kann das Leben aus Erkrankungen retten.<lb/>
Gift iſt ein ganz relativer Begriff und das Griechiſche Phar¬<lb/>
makon bezeichnet eben ſowohl Gift als Heilmittel (9).</p><lb/><p>Aber weil die Pflanze lebendig iſt, ſo kann ſie auch<lb/>
häßlich werden. Das Leben als die Freiheit der Geſtaltung<lb/>
führt ſie nothwendig in dieſe Möglichkeit ein. Pflanzen<lb/>
können, was ihre Erſcheinung in Gruppen betrifft, ſich über¬<lb/>
wuchern und ſo in ſelbſterzeugter Ungeſtalt ſich verhäßlichen.<lb/>
Sie können von Außen her gewaltſam angegriffen, willkür¬<lb/>
lich gemodelt und verhunzt werden. Aber ſie können auch<lb/>
von Innen heraus durch Erkrankung verkümmern und ent¬<lb/>
arten. Mit der Erkrankung kann auch die Entſtaltung und<lb/>
Verfärbung und zwar als eine häßliche ſich entwickeln. In<lb/>
allen dieſen Fällen iſt die natürliche Urſache der Häßlichkeit<lb/>
eine ganz offenbare. Es iſt kein dem Leben und der Pflanze<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0041]
Zwiſchen der chemiſchen Beſchaffenheit und der Form findet
allerdings auch ein Zuſammenhang ſtatt, der von Haus¬
mann in einer claſſiſchen Abhandlung namentlich auch für
das Verhältniß nachgewieſen iſt, in welchem die Bodenge¬
ſtalt zur Vegetation und zur Thierwelt ſteht. Die Erkaltung
der einſt glühenden Erdrinde und das Spiel von Waſſer und
Luft haben die großen Lineamente der Erdphyſiognomik ge¬
zeichnet (8).
Die Pflanzen ſind faſt durchgängig ſchön. Die Gift¬
pflanzen müßten, einer antiquirten Theologie zufolge, häßlich
ſein und ſie gerade bieten uns eine überſchwängliche Fülle
zierlicher Formen und köſtlicher Farben. Ihre narkotiſche
Kraft kann allerdings dem Leben den Tod bringen, allein
was geht dieſe Wirkung die Pflanze an? Liegt es denn in
ihrem Begriff, zu tödten? Wie die Narkoſe lethal wirken
kann, ſo kann ſie ja auch im Rauſch, den ſie erzeugt, ent¬
zücken; ja ſie kann das Leben aus Erkrankungen retten.
Gift iſt ein ganz relativer Begriff und das Griechiſche Phar¬
makon bezeichnet eben ſowohl Gift als Heilmittel (9).
Aber weil die Pflanze lebendig iſt, ſo kann ſie auch
häßlich werden. Das Leben als die Freiheit der Geſtaltung
führt ſie nothwendig in dieſe Möglichkeit ein. Pflanzen
können, was ihre Erſcheinung in Gruppen betrifft, ſich über¬
wuchern und ſo in ſelbſterzeugter Ungeſtalt ſich verhäßlichen.
Sie können von Außen her gewaltſam angegriffen, willkür¬
lich gemodelt und verhunzt werden. Aber ſie können auch
von Innen heraus durch Erkrankung verkümmern und ent¬
arten. Mit der Erkrankung kann auch die Entſtaltung und
Verfärbung und zwar als eine häßliche ſich entwickeln. In
allen dieſen Fällen iſt die natürliche Urſache der Häßlichkeit
eine ganz offenbare. Es iſt kein dem Leben und der Pflanze
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.