Polichinello und dem Charakter des Arlechino zusammen¬ setzte, ist wesentlich eine Frazze.
Die Caricatur ist von uns in die unfreiwillige und in diejenige unterschieden worden, die von der Kunst mit Ab¬ sicht hervorgebracht wird. Es würde jedoch ein Mißverstand sein, diesen Unterschied so zu nehmen, als ob in den Pro¬ ducten der Kunst nicht auch solche möglich wären, die, ohne Caricatur sein zu wollen, also unfreiwillig, wirklich Carica¬ turen sind. Dies ist so wenig der Fall, daß im Gegentheil eine Menge von Kunstwerken ganz gegen ihre Absicht sich in die Carikirung verlieren. Der Grund dieser Erscheinung liegt in dem Wesen des Absolutschönen, die Extreme des Er¬ habenen und Gefälligen in sich auszugleichen. Das wahrhaft, Schöne hervorzubringen erfordert eine Tiefe der Conception, eine Kraft der Produktion, die höchst selten sind. Die Mittelmäßigkeit hat Empfindung genug für das Schöne, aber nicht Originalität genug, es selbstständig hervorzubrin¬ gen. Sie ist es daher vorzüglich, die sich in einem Pseudo¬ idealismus gefällt, der sich durch einen hohlen Adel der Ten¬ denz und durch formelle Reinlichkeit der Ausführung in das Ideal zu vertiefen wähnt. Dieser Idealismus erzeugt Ge¬ stalten, die im Grunde eine nur allegorische Allgemeinheit besitzen, während sie doch auf die Geltung lebenswirklicher Existenzen Anspruch machen. Es wäre besser, wenn sie nur Allegorien wären, denn alsdann würden sie sich nicht wider¬ sprechen. Sie wären dann nur Abstraktionen. Statt dessen verlangen sie von uns als naturwahre Gestalten voll eigenster Lebendigkeit anerkannt zu werden und fallen damit in das Häßliche; denn sie täuschen uns mit dem Schein wirklicher Idealität. Die Abwesenheit aller positiven Incorrectheit, die Anwendung bekannter edler Formen im Einzelnen, die Fern¬
Polichinello und dem Charakter des Arlechino zuſammen¬ ſetzte, iſt weſentlich eine Frazze.
Die Caricatur iſt von uns in die unfreiwillige und in diejenige unterſchieden worden, die von der Kunſt mit Ab¬ ſicht hervorgebracht wird. Es würde jedoch ein Mißverſtand ſein, dieſen Unterſchied ſo zu nehmen, als ob in den Pro¬ ducten der Kunſt nicht auch ſolche möglich wären, die, ohne Caricatur ſein zu wollen, alſo unfreiwillig, wirklich Carica¬ turen ſind. Dies iſt ſo wenig der Fall, daß im Gegentheil eine Menge von Kunſtwerken ganz gegen ihre Abſicht ſich in die Carikirung verlieren. Der Grund dieſer Erſcheinung liegt in dem Weſen des Abſolutſchönen, die Extreme des Er¬ habenen und Gefälligen in ſich auszugleichen. Das wahrhaft, Schöne hervorzubringen erfordert eine Tiefe der Conception, eine Kraft der Produktion, die höchſt ſelten ſind. Die Mittelmäßigkeit hat Empfindung genug für das Schöne, aber nicht Originalität genug, es ſelbſtſtändig hervorzubrin¬ gen. Sie iſt es daher vorzüglich, die ſich in einem Pſeudo¬ idealismus gefällt, der ſich durch einen hohlen Adel der Ten¬ denz und durch formelle Reinlichkeit der Ausführung in das Ideal zu vertiefen wähnt. Dieſer Idealismus erzeugt Ge¬ ſtalten, die im Grunde eine nur allegoriſche Allgemeinheit beſitzen, während ſie doch auf die Geltung lebenswirklicher Exiſtenzen Anſpruch machen. Es wäre beſſer, wenn ſie nur Allegorien wären, denn alsdann würden ſie ſich nicht wider¬ ſprechen. Sie wären dann nur Abſtraktionen. Statt deſſen verlangen ſie von uns als naturwahre Geſtalten voll eigenſter Lebendigkeit anerkannt zu werden und fallen damit in das Häßliche; denn ſie täuſchen uns mit dem Schein wirklicher Idealität. Die Abweſenheit aller poſitiven Incorrectheit, die Anwendung bekannter edler Formen im Einzelnen, die Fern¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="404"/>
Polichinello und dem Charakter des Arlechino zuſammen¬<lb/>ſetzte, iſt weſentlich eine Frazze.</p><lb/><p>Die Caricatur iſt von uns in die unfreiwillige und in<lb/>
diejenige unterſchieden worden, die von der Kunſt mit Ab¬<lb/>ſicht hervorgebracht wird. Es würde jedoch ein Mißverſtand<lb/>ſein, dieſen Unterſchied ſo zu nehmen, als ob in den Pro¬<lb/>
ducten der Kunſt nicht auch ſolche möglich wären, die, ohne<lb/>
Caricatur ſein zu wollen, alſo unfreiwillig, wirklich Carica¬<lb/>
turen ſind. Dies iſt ſo wenig der Fall, daß im Gegentheil<lb/>
eine Menge von Kunſtwerken ganz gegen ihre Abſicht ſich<lb/>
in die Carikirung verlieren. Der Grund dieſer Erſcheinung<lb/>
liegt in dem Weſen des Abſolutſchönen, die Extreme des Er¬<lb/>
habenen und Gefälligen in ſich auszugleichen. Das wahrhaft,<lb/>
Schöne hervorzubringen erfordert eine Tiefe der Conception,<lb/>
eine Kraft der Produktion, die höchſt ſelten ſind. Die<lb/>
Mittelmäßigkeit hat Empfindung genug für das Schöne,<lb/>
aber nicht Originalität genug, es ſelbſtſtändig hervorzubrin¬<lb/>
gen. Sie iſt es daher vorzüglich, die ſich in einem Pſeudo¬<lb/>
idealismus gefällt, der ſich durch einen hohlen Adel der Ten¬<lb/>
denz und durch formelle Reinlichkeit der Ausführung in das<lb/>
Ideal zu vertiefen wähnt. Dieſer Idealismus erzeugt Ge¬<lb/>ſtalten, die im Grunde eine nur allegoriſche Allgemeinheit<lb/>
beſitzen, während ſie doch auf die Geltung lebenswirklicher<lb/>
Exiſtenzen Anſpruch machen. Es wäre beſſer, wenn ſie nur<lb/>
Allegorien wären, denn alsdann würden ſie ſich nicht wider¬<lb/>ſprechen. Sie wären dann nur Abſtraktionen. Statt deſſen<lb/>
verlangen ſie von uns als naturwahre Geſtalten voll eigenſter<lb/>
Lebendigkeit anerkannt zu werden und fallen damit in das<lb/>
Häßliche; denn ſie täuſchen uns mit dem Schein wirklicher<lb/>
Idealität. Die Abweſenheit aller poſitiven Incorrectheit, die<lb/>
Anwendung bekannter edler Formen im Einzelnen, die Fern¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0426]
Polichinello und dem Charakter des Arlechino zuſammen¬
ſetzte, iſt weſentlich eine Frazze.
Die Caricatur iſt von uns in die unfreiwillige und in
diejenige unterſchieden worden, die von der Kunſt mit Ab¬
ſicht hervorgebracht wird. Es würde jedoch ein Mißverſtand
ſein, dieſen Unterſchied ſo zu nehmen, als ob in den Pro¬
ducten der Kunſt nicht auch ſolche möglich wären, die, ohne
Caricatur ſein zu wollen, alſo unfreiwillig, wirklich Carica¬
turen ſind. Dies iſt ſo wenig der Fall, daß im Gegentheil
eine Menge von Kunſtwerken ganz gegen ihre Abſicht ſich
in die Carikirung verlieren. Der Grund dieſer Erſcheinung
liegt in dem Weſen des Abſolutſchönen, die Extreme des Er¬
habenen und Gefälligen in ſich auszugleichen. Das wahrhaft,
Schöne hervorzubringen erfordert eine Tiefe der Conception,
eine Kraft der Produktion, die höchſt ſelten ſind. Die
Mittelmäßigkeit hat Empfindung genug für das Schöne,
aber nicht Originalität genug, es ſelbſtſtändig hervorzubrin¬
gen. Sie iſt es daher vorzüglich, die ſich in einem Pſeudo¬
idealismus gefällt, der ſich durch einen hohlen Adel der Ten¬
denz und durch formelle Reinlichkeit der Ausführung in das
Ideal zu vertiefen wähnt. Dieſer Idealismus erzeugt Ge¬
ſtalten, die im Grunde eine nur allegoriſche Allgemeinheit
beſitzen, während ſie doch auf die Geltung lebenswirklicher
Exiſtenzen Anſpruch machen. Es wäre beſſer, wenn ſie nur
Allegorien wären, denn alsdann würden ſie ſich nicht wider¬
ſprechen. Sie wären dann nur Abſtraktionen. Statt deſſen
verlangen ſie von uns als naturwahre Geſtalten voll eigenſter
Lebendigkeit anerkannt zu werden und fallen damit in das
Häßliche; denn ſie täuſchen uns mit dem Schein wirklicher
Idealität. Die Abweſenheit aller poſitiven Incorrectheit, die
Anwendung bekannter edler Formen im Einzelnen, die Fern¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.