Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

a quatre sous, im dritten Capitel, erzählt, ist selber ein
Symbol. Unten der berechnende, balancirende Verstand,
dann die kahle, unschöne Leiter als Mittel, oben aber die
entzückte, im Anschauen des Schönen sich selbst vergessende
Phantasie.

Die Caricatur wird als Product der Malerei sehr oft
und gern die Hülfe des Wortes annehmen, ihre Absicht
deutlich aussprechen. Aus dieser Verbindung sind allmälig
nicht nur vereinzelte Bildwitze, sondern ganze Suiten
von Caricaturen, ja ganze zusammenhängende Geschichten
von Bildworten und Weltbildern entstanden. Gavarni ist
in dieser Doppelkunst ein außerordentliches Genie, aber
Töpfer übertrifft ihn an Humor. Die Oeuvres choisies de
Gavarni, etudes de moeurs contemporaines
, vier Quart¬
bände, 1846, führen uns die terribles, die Loretten,
die Studirenden, den Carneval, die debardeurs, die Schau¬
spielerinnen, Clichy, Paris am Abend u. s. w. vor, immer
witzig, aber kaustisch. Töpfer dagegen in seinen köstlichen
histoires en estampes sprudelt von jenem heitern Uebermuth,
der einen Shakespeare seinen Falstaff, einen Jean Paul seinen
Dr. Katzenberger, einen Tieck seine Vogelscheuche Ledebrinna
schaffen ließ. Bischer hat diese ganze Gattung in einem
Aufsatz über Gavarni und Töpfer in Schweglers Jahr¬
büchern der Gegenwart, 1846, S. 554-66. so vorzüglich
charakterisirt, daß wir darauf verweisen müssen, da wir ihn
nur wiederholen könnten (90).

Die phantastische Caricatur streift von der Verzerrung
alle ethische Gefährlichkeit ab. Sie gestattet den Vortheil,
die gemeine Verständigkeit von vorn herein zu überspringen
und parodirt sich selber. Nun könnte es scheinen, als ob
durch solche Ausgelassenheit die Uebertreibung des Charakte¬

à quatre sous, im dritten Capitel, erzählt, iſt ſelber ein
Symbol. Unten der berechnende, balançirende Verſtand,
dann die kahle, unſchöne Leiter als Mittel, oben aber die
entzückte, im Anſchauen des Schönen ſich ſelbſt vergeſſende
Phantaſie.

Die Caricatur wird als Product der Malerei ſehr oft
und gern die Hülfe des Wortes annehmen, ihre Abſicht
deutlich ausſprechen. Aus dieſer Verbindung ſind allmälig
nicht nur vereinzelte Bildwitze, ſondern ganze Suiten
von Caricaturen, ja ganze zuſammenhängende Geſchichten
von Bildworten und Weltbildern entſtanden. Gavarni iſt
in dieſer Doppelkunſt ein außerordentliches Genie, aber
Töpfer übertrifft ihn an Humor. Die Oeuvres choisies de
Gavarni, études de moeurs contemporaines
, vier Quart¬
bände, 1846, führen uns die terribles, die Loretten,
die Studirenden, den Carneval, die débardeurs, die Schau¬
ſpielerinnen, Clichy, Paris am Abend u. ſ. w. vor, immer
witzig, aber kauſtiſch. Töpfer dagegen in ſeinen köſtlichen
histoires en estampes ſprudelt von jenem heitern Uebermuth,
der einen Shakeſpeare ſeinen Falſtaff, einen Jean Paul ſeinen
Dr. Katzenberger, einen Tieck ſeine Vogelſcheuche Ledebrinna
ſchaffen ließ. Biſcher hat dieſe ganze Gattung in einem
Aufſatz über Gavarni und Töpfer in Schweglers Jahr¬
büchern der Gegenwart, 1846, S. 554–66. ſo vorzüglich
charakteriſirt, daß wir darauf verweiſen müſſen, da wir ihn
nur wiederholen könnten (90).

Die phantaſtiſche Caricatur ſtreift von der Verzerrung
alle ethiſche Gefährlichkeit ab. Sie geſtattet den Vortheil,
die gemeine Verſtändigkeit von vorn herein zu überſpringen
und parodirt ſich ſelber. Nun könnte es ſcheinen, als ob
durch ſolche Ausgelaſſenheit die Uebertreibung des Charakte¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0447" n="425"/>
à quatre sous</hi>, im dritten Capitel, erzählt, i&#x017F;t &#x017F;elber ein<lb/>
Symbol. Unten der berechnende, balan<hi rendition="#aq">ç</hi>irende Ver&#x017F;tand,<lb/>
dann die kahle, un&#x017F;chöne Leiter als Mittel, oben aber die<lb/>
entzückte, im An&#x017F;chauen des Schönen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Phanta&#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Die Caricatur wird als Product der Malerei &#x017F;ehr oft<lb/>
und gern die Hülfe des Wortes annehmen, ihre Ab&#x017F;icht<lb/>
deutlich aus&#x017F;prechen. Aus die&#x017F;er Verbindung &#x017F;ind allmälig<lb/>
nicht nur vereinzelte <hi rendition="#g">Bildwitze</hi>, &#x017F;ondern ganze <hi rendition="#g">Suiten</hi><lb/>
von Caricaturen, ja ganze zu&#x017F;ammenhängende Ge&#x017F;chichten<lb/>
von Bildworten und Weltbildern ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#g">Gavarni</hi> i&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;er Doppelkun&#x017F;t ein außerordentliches Genie, aber<lb/><hi rendition="#g">Töpfer</hi> übertrifft ihn an Humor. Die <hi rendition="#aq">Oeuvres choisies de<lb/>
Gavarni, études de moeurs contemporaines</hi>, vier Quart¬<lb/>
bände, 1846, führen uns die <hi rendition="#aq">terribles,</hi> die Loretten,<lb/>
die Studirenden, den Carneval, die <hi rendition="#aq">débardeurs</hi>, die Schau¬<lb/>
&#x017F;pielerinnen, Clichy, Paris am Abend u. &#x017F;. w. vor, immer<lb/>
witzig, aber kau&#x017F;ti&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Töpfer</hi> dagegen in &#x017F;einen kö&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">histoires en estampes</hi> &#x017F;prudelt von jenem heitern Uebermuth,<lb/>
der einen Shake&#x017F;peare &#x017F;einen Fal&#x017F;taff, einen Jean Paul &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. Katzenberger, einen Tieck &#x017F;eine Vogel&#x017F;cheuche Ledebrinna<lb/>
&#x017F;chaffen ließ. <hi rendition="#g">Bi&#x017F;cher</hi> hat die&#x017F;e ganze Gattung in einem<lb/>
Auf&#x017F;atz über Gavarni und Töpfer in <hi rendition="#g">Schweglers</hi> Jahr¬<lb/>
büchern der Gegenwart, 1846, S. 554&#x2013;66. &#x017F;o vorzüglich<lb/>
charakteri&#x017F;irt, daß wir darauf verwei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, da wir ihn<lb/>
nur wiederholen könnten (90).</p><lb/>
            <p>Die phanta&#x017F;ti&#x017F;che Caricatur &#x017F;treift von der Verzerrung<lb/>
alle ethi&#x017F;che Gefährlichkeit ab. Sie ge&#x017F;tattet den Vortheil,<lb/>
die gemeine Ver&#x017F;tändigkeit von vorn herein zu über&#x017F;pringen<lb/>
und parodirt &#x017F;ich &#x017F;elber. Nun könnte es &#x017F;cheinen, als ob<lb/>
durch &#x017F;olche Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit die Uebertreibung des Charakte¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0447] à quatre sous, im dritten Capitel, erzählt, iſt ſelber ein Symbol. Unten der berechnende, balançirende Verſtand, dann die kahle, unſchöne Leiter als Mittel, oben aber die entzückte, im Anſchauen des Schönen ſich ſelbſt vergeſſende Phantaſie. Die Caricatur wird als Product der Malerei ſehr oft und gern die Hülfe des Wortes annehmen, ihre Abſicht deutlich ausſprechen. Aus dieſer Verbindung ſind allmälig nicht nur vereinzelte Bildwitze, ſondern ganze Suiten von Caricaturen, ja ganze zuſammenhängende Geſchichten von Bildworten und Weltbildern entſtanden. Gavarni iſt in dieſer Doppelkunſt ein außerordentliches Genie, aber Töpfer übertrifft ihn an Humor. Die Oeuvres choisies de Gavarni, études de moeurs contemporaines, vier Quart¬ bände, 1846, führen uns die terribles, die Loretten, die Studirenden, den Carneval, die débardeurs, die Schau¬ ſpielerinnen, Clichy, Paris am Abend u. ſ. w. vor, immer witzig, aber kauſtiſch. Töpfer dagegen in ſeinen köſtlichen histoires en estampes ſprudelt von jenem heitern Uebermuth, der einen Shakeſpeare ſeinen Falſtaff, einen Jean Paul ſeinen Dr. Katzenberger, einen Tieck ſeine Vogelſcheuche Ledebrinna ſchaffen ließ. Biſcher hat dieſe ganze Gattung in einem Aufſatz über Gavarni und Töpfer in Schweglers Jahr¬ büchern der Gegenwart, 1846, S. 554–66. ſo vorzüglich charakteriſirt, daß wir darauf verweiſen müſſen, da wir ihn nur wiederholen könnten (90). Die phantaſtiſche Caricatur ſtreift von der Verzerrung alle ethiſche Gefährlichkeit ab. Sie geſtattet den Vortheil, die gemeine Verſtändigkeit von vorn herein zu überſpringen und parodirt ſich ſelber. Nun könnte es ſcheinen, als ob durch ſolche Ausgelaſſenheit die Uebertreibung des Charakte¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/447
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/447>, abgerufen am 21.11.2024.