und Poesie das Maximum zufiel. In der Möglichkeit über¬ haupt, hinter dem Ideal zurückzubleiben oder es zu entstellen, sind die Künste freilich coordinirt, Baukunst, Sculptur und Musik aber durch ihre Technik gegen die Verhäßlichung geschützter.
Alles Schöne, da es der Gestaltung bedürftig ist, be¬ ruht auf allgemeinen Maaßverhältnissen, auf Einheit, Sym¬ metrie, Harmonie. Die Häßlichkeit beginnt deshalb mit der Formlosigkeit, welche die Einheit sich abzuschließen hindert oder dieselbe in's Gestaltlose auflöst, ein Durcheinander der Ungestalt und disharmonischen Widerspruch erzeugend.
Jedoch nicht nur im Allgemeinen ist das Häßliche dem Maaße feindselig, vielmehr auch im Besondern verhält es sich gegen die normale Gestalt negativ, die entweder als ein constanter Typus durch die Gesetzlichkeit der Natur, oder als ein conventionelles Maaß der ästhetischen Behandlung, als ein bestimmter Geschmack, durch die Gewöhnung der Cultur hervorgebracht ist und die wir Correctheit nennen. Die Negation dieser Normalität ist das Incorrecte, das in den einzelnen Künsten und Stylarten sich besonders specificirt.
Jene Negation der Maaßverhältnisse, diese Negation der physischen und conventionellen Normen haben ihren Grund erst in der Verbildung, in dem negativen Proceß des Innern, der seine Auflösung in der äußern Deformität nur zur Erscheinung bringt. Die Freiheit des Daseins, des Lebens, des Geistes kann das Erhabene in's Gemeine, das Gefällige in's Widrige, das Schöne in's Verzerrte verkehren. Nicht als ob das Erhabene, Gefällige, Schöne als solche nicht erhaben, nicht gefällig, nicht schön wären, wohl aber so, daß das Kleinliche am Großen, das Schwächliche am Mächtigen, das Niedrige am Majestätischen, das Plumpe
und Poeſie das Maximum zufiel. In der Möglichkeit über¬ haupt, hinter dem Ideal zurückzubleiben oder es zu entſtellen, ſind die Künſte freilich coordinirt, Baukunſt, Sculptur und Muſik aber durch ihre Technik gegen die Verhäßlichung geſchützter.
Alles Schöne, da es der Geſtaltung bedürftig iſt, be¬ ruht auf allgemeinen Maaßverhältniſſen, auf Einheit, Sym¬ metrie, Harmonie. Die Häßlichkeit beginnt deshalb mit der Formloſigkeit, welche die Einheit ſich abzuſchließen hindert oder dieſelbe in's Geſtaltloſe auflöſt, ein Durcheinander der Ungeſtalt und disharmoniſchen Widerſpruch erzeugend.
Jedoch nicht nur im Allgemeinen iſt das Häßliche dem Maaße feindſelig, vielmehr auch im Beſondern verhält es ſich gegen die normale Geſtalt negativ, die entweder als ein conſtanter Typus durch die Geſetzlichkeit der Natur, oder als ein conventionelles Maaß der äſthetiſchen Behandlung, als ein beſtimmter Geſchmack, durch die Gewöhnung der Cultur hervorgebracht iſt und die wir Correctheit nennen. Die Negation dieſer Normalität iſt das Incorrecte, das in den einzelnen Künſten und Stylarten ſich beſonders ſpecificirt.
Jene Negation der Maaßverhältniſſe, dieſe Negation der phyſiſchen und conventionellen Normen haben ihren Grund erſt in der Verbildung, in dem negativen Proceß des Innern, der ſeine Auflöſung in der äußern Deformität nur zur Erſcheinung bringt. Die Freiheit des Daſeins, des Lebens, des Geiſtes kann das Erhabene in's Gemeine, das Gefällige in's Widrige, das Schöne in's Verzerrte verkehren. Nicht als ob das Erhabene, Gefällige, Schöne als ſolche nicht erhaben, nicht gefällig, nicht ſchön wären, wohl aber ſo, daß das Kleinliche am Großen, das Schwächliche am Mächtigen, das Niedrige am Majeſtätiſchen, das Plumpe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0453"n="431"/>
und Poeſie das Maximum zufiel. In der Möglichkeit über¬<lb/>
haupt, hinter dem Ideal zurückzubleiben oder es zu entſtellen,<lb/>ſind die Künſte freilich coordinirt, Baukunſt, Sculptur und<lb/>
Muſik aber durch ihre Technik gegen die Verhäßlichung<lb/>
geſchützter.</p><lb/><p>Alles Schöne, da es der Geſtaltung bedürftig iſt, be¬<lb/>
ruht auf allgemeinen Maaßverhältniſſen, auf Einheit, Sym¬<lb/>
metrie, Harmonie. Die Häßlichkeit beginnt deshalb mit der<lb/>
Formloſigkeit, welche die Einheit ſich abzuſchließen hindert<lb/>
oder dieſelbe in's Geſtaltloſe auflöſt, ein Durcheinander der<lb/>
Ungeſtalt und disharmoniſchen Widerſpruch erzeugend.</p><lb/><p>Jedoch nicht nur im Allgemeinen iſt das Häßliche dem<lb/>
Maaße feindſelig, vielmehr auch im Beſondern verhält es<lb/>ſich gegen die normale Geſtalt negativ, die entweder als ein<lb/>
conſtanter Typus durch die Geſetzlichkeit der Natur, oder<lb/>
als ein conventionelles Maaß der äſthetiſchen Behandlung,<lb/>
als ein beſtimmter Geſchmack, durch die Gewöhnung der<lb/>
Cultur hervorgebracht iſt und die wir Correctheit nennen.<lb/>
Die Negation dieſer Normalität iſt das Incorrecte, das in<lb/>
den einzelnen Künſten und Stylarten ſich beſonders ſpecificirt.</p><lb/><p>Jene Negation der Maaßverhältniſſe, dieſe Negation<lb/>
der phyſiſchen und conventionellen Normen haben ihren<lb/>
Grund erſt in der Verbildung, in dem negativen Proceß<lb/>
des Innern, der ſeine Auflöſung in der äußern Deformität<lb/>
nur zur Erſcheinung bringt. Die Freiheit des Daſeins, des<lb/>
Lebens, des Geiſtes kann das Erhabene in's Gemeine, das<lb/>
Gefällige in's Widrige, das Schöne in's Verzerrte verkehren.<lb/>
Nicht als ob das Erhabene, Gefällige, Schöne als ſolche<lb/>
nicht erhaben, nicht gefällig, nicht ſchön wären, wohl aber<lb/>ſo, daß das Kleinliche am Großen, das Schwächliche am<lb/>
Mächtigen, das Niedrige am Majeſtätiſchen, das Plumpe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[431/0453]
und Poeſie das Maximum zufiel. In der Möglichkeit über¬
haupt, hinter dem Ideal zurückzubleiben oder es zu entſtellen,
ſind die Künſte freilich coordinirt, Baukunſt, Sculptur und
Muſik aber durch ihre Technik gegen die Verhäßlichung
geſchützter.
Alles Schöne, da es der Geſtaltung bedürftig iſt, be¬
ruht auf allgemeinen Maaßverhältniſſen, auf Einheit, Sym¬
metrie, Harmonie. Die Häßlichkeit beginnt deshalb mit der
Formloſigkeit, welche die Einheit ſich abzuſchließen hindert
oder dieſelbe in's Geſtaltloſe auflöſt, ein Durcheinander der
Ungeſtalt und disharmoniſchen Widerſpruch erzeugend.
Jedoch nicht nur im Allgemeinen iſt das Häßliche dem
Maaße feindſelig, vielmehr auch im Beſondern verhält es
ſich gegen die normale Geſtalt negativ, die entweder als ein
conſtanter Typus durch die Geſetzlichkeit der Natur, oder
als ein conventionelles Maaß der äſthetiſchen Behandlung,
als ein beſtimmter Geſchmack, durch die Gewöhnung der
Cultur hervorgebracht iſt und die wir Correctheit nennen.
Die Negation dieſer Normalität iſt das Incorrecte, das in
den einzelnen Künſten und Stylarten ſich beſonders ſpecificirt.
Jene Negation der Maaßverhältniſſe, dieſe Negation
der phyſiſchen und conventionellen Normen haben ihren
Grund erſt in der Verbildung, in dem negativen Proceß
des Innern, der ſeine Auflöſung in der äußern Deformität
nur zur Erſcheinung bringt. Die Freiheit des Daſeins, des
Lebens, des Geiſtes kann das Erhabene in's Gemeine, das
Gefällige in's Widrige, das Schöne in's Verzerrte verkehren.
Nicht als ob das Erhabene, Gefällige, Schöne als ſolche
nicht erhaben, nicht gefällig, nicht ſchön wären, wohl aber
ſo, daß das Kleinliche am Großen, das Schwächliche am
Mächtigen, das Niedrige am Majeſtätiſchen, das Plumpe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/453>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.