Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853. Esto beata; funus atque imagines Ducant Trumphales tuum; Nec sit marita, quae rotundioribus Onusta baccis ambulet. Quid? quod libelli Stoici inter Sericos Jacere pulvillos amant? Illiterati num minus nervi rigent? Minusve languet fascinum? Quod ut superbo provoces ab inguine, Ore allaborandum est tibi. Ich gestehe, in dieser scheußlichen Schilderung auch nicht einen (73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., sieht darin eine Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas, Id quoque permagni refert: nam more ferarum , Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur. Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt, Pectoribus positis, sublatis semina lumbis. Worüber Lucretius sich dann weiter in naturphilosophische Er¬ (74) S. 327. Arden v. Feversham, übersetzt in Tiecks (75) S. 329. Die gedankenlose Uebersetzungsmanie der Deut¬ Esto beata; funus atque imagines Ducant Trumphales tuum; Nec sit marita, quae rotundioribus Onusta baccis ambulet. Quid? quod libelli Stoici inter Sericos Jacere pulvillos amant? Illiterati num minus nervi rigent? Minusve languet fascinum? Quod ut superbo provoces ab inguine, Ore allaborandum est tibi. Ich geſtehe, in dieſer ſcheußlichen Schilderung auch nicht einen (73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., ſieht darin eine Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas, Id quoque permagni refert: nam more ferarum , Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur. Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt, Pectoribus positis, sublatis semina lumbis. Worüber Lucretius ſich dann weiter in naturphiloſophiſche Er¬ (74) S. 327. Arden v. Feversham, überſetzt in Tiecks (75) S. 329. Die gedankenloſe Ueberſetzungsmanie der Deut¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0479" n="457"/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#aq">Esto beata; funus atque imagines</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ducant Trumphales tuum;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nec sit marita, quae rotundioribus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Onusta baccis ambulet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quid? quod libelli Stoici inter Sericos</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Jacere pulvillos amant?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Illiterati num minus nervi rigent?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Minusve languet fascinum?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quod ut superbo provoces ab inguine,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ore allaborandum est tibi.</hi> </l><lb/> </lg> </lg> <p>Ich geſtehe, in dieſer ſcheußlichen Schilderung auch nicht einen<lb/> Funken Poeſie zu finden.</p><lb/> <p>(73) S. 323. <hi rendition="#aq #g">Panofka</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">p</hi>. 4., ſieht darin eine<lb/> Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter derſel¬<lb/> ben <hi rendition="#aq">par excellence</hi> zugekommen ſei. Wegen ἁϱμα und φιλοτης iſt hier<lb/> noch zu bemerken, daß ſie allerdings auch ganz einfach Begattung,<lb/> Beiſchlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier<lb/> gemeinte Nebenbedeutung, die von <hi rendition="#aq">Lucretius</hi> <hi rendition="#aq #g">Carus</hi>, <hi rendition="#aq">de rerum natura,</hi><lb/> IV., V. 1259. ff. beſchrieben wird:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas</hi>,</l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Id quoque permagni refert: nam</hi> <hi rendition="#aq #g">more ferarum</hi> <hi rendition="#aq">,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq #g">Quadrupedumque magis ritu</hi> <hi rendition="#aq">, plerumque putantur.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pectoribus positis, sublatis semina lumbis.</hi> </l><lb/> </lg> <p>Worüber Lucretius ſich dann weiter in naturphiloſophiſche Er¬<lb/> klärungen von ſeinem Standpunct aus ergeht.</p><lb/> <p>(74) S. 327. Arden v. Feversham, überſetzt in <hi rendition="#g">Tiecks</hi><lb/> Vorſchule Shakeſpeare's, 1823, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>., S. 113. ff.</p><lb/> <p>(75) S. 329. Die gedankenloſe Ueberſetzungsmanie der Deut¬<lb/> ſchen in Anſehung Engliſcher und Franzöſiſcher Romane und Novellen<lb/> iſt ein tiefer Krebsſchaden unſerer Literatur, ja unſeres Lebens. Man<lb/> vergleiche einmal ſtatiſtiſch, wie viel wir von den Engländern und<lb/> Franzoſen in dieſem Fach überſetzen, mit dem, was ſie von uns über¬<lb/> ſetzen. Die elendeſten Schmierſale weniger als mittelmäßiger Autoren<lb/> werden ſofort in's Deutſche überſetzt und, wenn man die Kataloge der<lb/> Leihbibliotheken durchmuſtert, ſollte man faſt glauben, Paul de Kock,<lb/> d'Arlincourt, A. Dumas, F<hi rendition="#aq">é</hi>val, James u. ſ. w. wären unſere Claſſi¬<lb/> ker. Man frage ſich, ob nicht zehn Ueberſetzungen erſchienen ſein wür¬<lb/> den, wenn die ausländiſchen Literaturen Romane, wie Max <hi rendition="#g">Waldau</hi><lb/> nach der Natur, <hi rendition="#g">Auerbachs</hi> Neues Leben, <hi rendition="#g">Gutzkow's</hi> Ritter vom<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [457/0479]
Esto beata; funus atque imagines
Ducant Trumphales tuum;
Nec sit marita, quae rotundioribus
Onusta baccis ambulet.
Quid? quod libelli Stoici inter Sericos
Jacere pulvillos amant?
Illiterati num minus nervi rigent?
Minusve languet fascinum?
Quod ut superbo provoces ab inguine,
Ore allaborandum est tibi.
Ich geſtehe, in dieſer ſcheußlichen Schilderung auch nicht einen
Funken Poeſie zu finden.
(73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., ſieht darin eine
Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter derſel¬
ben par excellence zugekommen ſei. Wegen ἁϱμα und φιλοτης iſt hier
noch zu bemerken, daß ſie allerdings auch ganz einfach Begattung,
Beiſchlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier
gemeinte Nebenbedeutung, die von Lucretius Carus, de rerum natura,
IV., V. 1259. ff. beſchrieben wird:
Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas,
Id quoque permagni refert: nam more ferarum ,
Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur.
Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt,
Pectoribus positis, sublatis semina lumbis.
Worüber Lucretius ſich dann weiter in naturphiloſophiſche Er¬
klärungen von ſeinem Standpunct aus ergeht.
(74) S. 327. Arden v. Feversham, überſetzt in Tiecks
Vorſchule Shakeſpeare's, 1823, Bd. I., S. 113. ff.
(75) S. 329. Die gedankenloſe Ueberſetzungsmanie der Deut¬
ſchen in Anſehung Engliſcher und Franzöſiſcher Romane und Novellen
iſt ein tiefer Krebsſchaden unſerer Literatur, ja unſeres Lebens. Man
vergleiche einmal ſtatiſtiſch, wie viel wir von den Engländern und
Franzoſen in dieſem Fach überſetzen, mit dem, was ſie von uns über¬
ſetzen. Die elendeſten Schmierſale weniger als mittelmäßiger Autoren
werden ſofort in's Deutſche überſetzt und, wenn man die Kataloge der
Leihbibliotheken durchmuſtert, ſollte man faſt glauben, Paul de Kock,
d'Arlincourt, A. Dumas, Féval, James u. ſ. w. wären unſere Claſſi¬
ker. Man frage ſich, ob nicht zehn Ueberſetzungen erſchienen ſein wür¬
den, wenn die ausländiſchen Literaturen Romane, wie Max Waldau
nach der Natur, Auerbachs Neues Leben, Gutzkow's Ritter vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |