Die Formlosigkeit wäre also die erste und die Incor¬ rectheit die zweite Hauptform des Häßlichen. Aber noch ist diejenige Form zurück, die recht eigentlich erst den Grund für beide enthält, die innere Verbildung, die auch in äußere Disharmonie und Unnatur ausschlägt, weil sie in sich selbst trüb und verworren ist. Für das Schöne nämlich ist Freiheit der wahrhafte Inhalt, Freiheit in dem allgemeinen Sinn, daß nicht nur die ethische des Willens, sondern auch die Spontaneität der Intelligenz und die freie Bewegung der Natur darunter verstanden wird. Die Einheit der Form und die Individualität derselben werden vollkommen schön erst durch Selbstbestimmung. Man muß diesen Begriff der Freiheit hier allgemein nehmen, weil man das ästhetische Gebiet sonst ohne Noth verengt. Die Metaphysik des Schö¬ nen gilt nicht nur für die Kunst, sondern auch für die Natur und das Leben. Es ist in der neuern Zeit üblich geworden, bei dem Schönen sogleich von dem geistigen Gehalt der sinn¬ lichen Form zu sprechen. Dies kann den Sinn haben, daß auch die Natur an und für sich geistentsprungen ist, daß sie als ein Werk des schöpferischen Geistes diesen auch aus sich widerstrahlt und der Geist insofern in ihrer Anschauung auch seine Freiheit mitanschaut. Diesen Sinn, wie gesagt, kann jene Auffassung haben. Beschränkt sie sich aber, wie oft geschieht, lediglich auf die Kunst, so entsteht dadurch eine grundlose und ungerechte Verkürzung des Begriffs des Schönen und damit auch des Häßlichen. Der Begriff der Freiheit ist nicht ohne den der Nothwendigkeit zu denken, denn der Inhalt der Selbstbestimmung, die seine Form ist, liegt in dem Wesen des individuellen Subjects, das sich be¬ stimmt. Wir wollen es vermeiden, hier in jene schwierigen, oft ventilirten Untersuchungen über den Ursprung und das
Die Formloſigkeit wäre alſo die erſte und die Incor¬ rectheit die zweite Hauptform des Häßlichen. Aber noch iſt diejenige Form zurück, die recht eigentlich erſt den Grund für beide enthält, die innere Verbildung, die auch in äußere Disharmonie und Unnatur ausſchlägt, weil ſie in ſich ſelbſt trüb und verworren iſt. Für das Schöne nämlich iſt Freiheit der wahrhafte Inhalt, Freiheit in dem allgemeinen Sinn, daß nicht nur die ethiſche des Willens, ſondern auch die Spontaneität der Intelligenz und die freie Bewegung der Natur darunter verſtanden wird. Die Einheit der Form und die Individualität derſelben werden vollkommen ſchön erſt durch Selbſtbeſtimmung. Man muß dieſen Begriff der Freiheit hier allgemein nehmen, weil man das äſthetiſche Gebiet ſonſt ohne Noth verengt. Die Metaphyſik des Schö¬ nen gilt nicht nur für die Kunſt, ſondern auch für die Natur und das Leben. Es iſt in der neuern Zeit üblich geworden, bei dem Schönen ſogleich von dem geiſtigen Gehalt der ſinn¬ lichen Form zu ſprechen. Dies kann den Sinn haben, daß auch die Natur an und für ſich geiſtentſprungen iſt, daß ſie als ein Werk des ſchöpferiſchen Geiſtes dieſen auch aus ſich widerſtrahlt und der Geiſt inſofern in ihrer Anſchauung auch ſeine Freiheit mitanſchaut. Dieſen Sinn, wie geſagt, kann jene Auffaſſung haben. Beſchränkt ſie ſich aber, wie oft geſchieht, lediglich auf die Kunſt, ſo entſteht dadurch eine grundloſe und ungerechte Verkürzung des Begriffs des Schönen und damit auch des Häßlichen. Der Begriff der Freiheit iſt nicht ohne den der Nothwendigkeit zu denken, denn der Inhalt der Selbſtbeſtimmung, die ſeine Form iſt, liegt in dem Weſen des individuellen Subjects, das ſich be¬ ſtimmt. Wir wollen es vermeiden, hier in jene ſchwierigen, oft ventilirten Unterſuchungen über den Urſprung und das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0082"n="60"/><p>Die Formloſigkeit wäre alſo die erſte und die Incor¬<lb/>
rectheit die zweite Hauptform des Häßlichen. Aber noch iſt<lb/>
diejenige Form zurück, die recht eigentlich erſt den Grund<lb/>
für beide enthält, die innere Verbildung, die auch in äußere<lb/>
Disharmonie und Unnatur ausſchlägt, weil ſie in ſich<lb/>ſelbſt trüb und verworren iſt. Für das Schöne nämlich iſt<lb/>
Freiheit der wahrhafte Inhalt, Freiheit in dem allgemeinen<lb/>
Sinn, daß nicht nur die ethiſche des Willens, ſondern auch<lb/>
die Spontaneität der Intelligenz und die freie Bewegung<lb/>
der Natur darunter verſtanden wird. Die Einheit der Form<lb/>
und die Individualität derſelben werden vollkommen ſchön<lb/>
erſt durch Selbſtbeſtimmung. Man muß dieſen Begriff<lb/>
der Freiheit hier allgemein nehmen, weil man das äſthetiſche<lb/>
Gebiet ſonſt ohne Noth verengt. Die Metaphyſik des Schö¬<lb/>
nen gilt nicht nur für die Kunſt, ſondern auch für die Natur<lb/>
und das Leben. Es iſt in der neuern Zeit üblich geworden,<lb/>
bei dem Schönen ſogleich von dem geiſtigen Gehalt der ſinn¬<lb/>
lichen Form zu ſprechen. Dies kann den Sinn haben, daß<lb/>
auch die Natur an und für ſich geiſtentſprungen iſt, daß ſie<lb/>
als ein Werk des ſchöpferiſchen Geiſtes dieſen auch aus ſich<lb/>
widerſtrahlt und der Geiſt inſofern in ihrer Anſchauung auch<lb/>ſeine Freiheit mitanſchaut. Dieſen Sinn, wie geſagt, kann<lb/>
jene Auffaſſung haben. Beſchränkt ſie ſich aber, wie oft<lb/>
geſchieht, lediglich auf die Kunſt, ſo entſteht dadurch eine<lb/>
grundloſe und ungerechte Verkürzung des Begriffs des<lb/>
Schönen und damit auch des Häßlichen. Der Begriff der<lb/>
Freiheit iſt nicht ohne den der Nothwendigkeit zu denken,<lb/>
denn der Inhalt der Selbſtbeſtimmung, die ſeine Form iſt,<lb/>
liegt in dem Weſen des individuellen Subjects, das ſich be¬<lb/>ſtimmt. Wir wollen es vermeiden, hier in jene ſchwierigen,<lb/>
oft ventilirten Unterſuchungen über den Urſprung und das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0082]
Die Formloſigkeit wäre alſo die erſte und die Incor¬
rectheit die zweite Hauptform des Häßlichen. Aber noch iſt
diejenige Form zurück, die recht eigentlich erſt den Grund
für beide enthält, die innere Verbildung, die auch in äußere
Disharmonie und Unnatur ausſchlägt, weil ſie in ſich
ſelbſt trüb und verworren iſt. Für das Schöne nämlich iſt
Freiheit der wahrhafte Inhalt, Freiheit in dem allgemeinen
Sinn, daß nicht nur die ethiſche des Willens, ſondern auch
die Spontaneität der Intelligenz und die freie Bewegung
der Natur darunter verſtanden wird. Die Einheit der Form
und die Individualität derſelben werden vollkommen ſchön
erſt durch Selbſtbeſtimmung. Man muß dieſen Begriff
der Freiheit hier allgemein nehmen, weil man das äſthetiſche
Gebiet ſonſt ohne Noth verengt. Die Metaphyſik des Schö¬
nen gilt nicht nur für die Kunſt, ſondern auch für die Natur
und das Leben. Es iſt in der neuern Zeit üblich geworden,
bei dem Schönen ſogleich von dem geiſtigen Gehalt der ſinn¬
lichen Form zu ſprechen. Dies kann den Sinn haben, daß
auch die Natur an und für ſich geiſtentſprungen iſt, daß ſie
als ein Werk des ſchöpferiſchen Geiſtes dieſen auch aus ſich
widerſtrahlt und der Geiſt inſofern in ihrer Anſchauung auch
ſeine Freiheit mitanſchaut. Dieſen Sinn, wie geſagt, kann
jene Auffaſſung haben. Beſchränkt ſie ſich aber, wie oft
geſchieht, lediglich auf die Kunſt, ſo entſteht dadurch eine
grundloſe und ungerechte Verkürzung des Begriffs des
Schönen und damit auch des Häßlichen. Der Begriff der
Freiheit iſt nicht ohne den der Nothwendigkeit zu denken,
denn der Inhalt der Selbſtbeſtimmung, die ſeine Form iſt,
liegt in dem Weſen des individuellen Subjects, das ſich be¬
ſtimmt. Wir wollen es vermeiden, hier in jene ſchwierigen,
oft ventilirten Unterſuchungen über den Urſprung und das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/82>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.