Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Betr. Wie wichtig einem Christen
werden sollen; folglich ist es ihm angenehm, wenn
wir wahre Güter in der gehörigen Ordnung
begehren. Aber woher kommt es denn, daß die
Zahl derer, die sich für glücklich halten, oder in
der That glücklich sind, so klein in der Welt ist?
Woher die Menge der Unzufriedenen und Mißver-
gnügten auf Erden, da doch Gott alle Menschen
zum Glück geschaffen, ihnen allen ein Verlangen
darnach eingepflanzt, und ihnen die Mittel dazu
geschenket hat? Die Ursache des herrschenden Miß-
vergnügens liegt in dem Menschen selbst. Oft hält
er etwas für ein Glück, was ihm äusserst schädlich
ist; oft legt er einem geringern Gut einen gar zu
hohen Werth bey, und verliehrt darüber einen
größern Vortheil; oft ist er zu träge, einem wahren
und großen Glücke mit anhaltendem Eifer nachzu-
iagen, weil der Weg dazu mühsam und beschwer-
lich ist. Aber die vornehmste Ursache, daß die
mehresten Menschen so unzufrieden und mißvergnügt
sind, ist diese, weil sie ihre Wünsche und Bemü-
hungen nur auf das gegenwärtige Leben einschrän-
ken. Die Erfahrung lehrt, daß uns die Güter
dieser Erden nie vollkommen zufrieden stellen kön-
nen. Wir sind nicht blos für diese Welt, wir sind
für die Ewigkeit geschaffen. Wie kan unser Geist
ruhig werden, wenn wir diese unsere große Bestim-
mung vergessen, wenn wir uns um alles andere
mehr bekümmern, als um dasienige, was unsern
unsterblichen Geist sättigen und vergnügen kan?
Der einzige, sichere Weg zur wahren und beständi-
gen Zufriedenheit ist dieser, wenn wir die Glück-
seeligkeit eines künftigen Lebens als das große Ziel

unserer

Erſte Betr. Wie wichtig einem Chriſten
werden ſollen; folglich iſt es ihm angenehm, wenn
wir wahre Güter in der gehörigen Ordnung
begehren. Aber woher kommt es denn, daß die
Zahl derer, die ſich für glücklich halten, oder in
der That glücklich ſind, ſo klein in der Welt iſt?
Woher die Menge der Unzufriedenen und Mißver-
gnügten auf Erden, da doch Gott alle Menſchen
zum Glück geſchaffen, ihnen allen ein Verlangen
darnach eingepflanzt, und ihnen die Mittel dazu
geſchenket hat? Die Urſache des herrſchenden Miß-
vergnügens liegt in dem Menſchen ſelbſt. Oft hält
er etwas für ein Glück, was ihm äuſſerſt ſchädlich
iſt; oft legt er einem geringern Gut einen gar zu
hohen Werth bey, und verliehrt darüber einen
größern Vortheil; oft iſt er zu träge, einem wahren
und großen Glücke mit anhaltendem Eifer nachzu-
iagen, weil der Weg dazu mühſam und beſchwer-
lich iſt. Aber die vornehmſte Urſache, daß die
mehreſten Menſchen ſo unzufrieden und mißvergnügt
ſind, iſt dieſe, weil ſie ihre Wünſche und Bemü-
hungen nur auf das gegenwärtige Leben einſchrän-
ken. Die Erfahrung lehrt, daß uns die Güter
dieſer Erden nie vollkommen zufrieden ſtellen kön-
nen. Wir ſind nicht blos für dieſe Welt, wir ſind
für die Ewigkeit geſchaffen. Wie kan unſer Geiſt
ruhig werden, wenn wir dieſe unſere große Beſtim-
mung vergeſſen, wenn wir uns um alles andere
mehr bekümmern, als um dasienige, was unſern
unſterblichen Geiſt ſättigen und vergnügen kan?
Der einzige, ſichere Weg zur wahren und beſtändi-
gen Zufriedenheit iſt dieſer, wenn wir die Glück-
ſeeligkeit eines künftigen Lebens als das große Ziel

unſerer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="2"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Betr. Wie wichtig einem Chri&#x017F;ten</fw><lb/>
werden &#x017F;ollen; folglich i&#x017F;t es ihm angenehm, wenn<lb/>
wir wahre Güter in der gehörigen Ordnung<lb/>
begehren. Aber woher kommt es denn, daß die<lb/>
Zahl derer, die &#x017F;ich für glücklich halten, oder in<lb/>
der That glücklich &#x017F;ind, &#x017F;o klein in der Welt i&#x017F;t?<lb/>
Woher die Menge der Unzufriedenen und Mißver-<lb/>
gnügten auf Erden, da doch Gott alle Men&#x017F;chen<lb/>
zum Glück ge&#x017F;chaffen, ihnen allen ein Verlangen<lb/>
darnach eingepflanzt, und ihnen die Mittel dazu<lb/>
ge&#x017F;chenket hat? Die Ur&#x017F;ache des herr&#x017F;chenden Miß-<lb/>
vergnügens liegt in dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t. Oft hält<lb/>
er etwas für ein Glück, was ihm äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;chädlich<lb/>
i&#x017F;t; oft legt er einem geringern Gut einen gar zu<lb/>
hohen Werth bey, und verliehrt darüber einen<lb/>
größern Vortheil; oft i&#x017F;t er zu träge, einem wahren<lb/>
und großen Glücke mit anhaltendem Eifer nachzu-<lb/>
iagen, weil der Weg dazu müh&#x017F;am und be&#x017F;chwer-<lb/>
lich i&#x017F;t. Aber die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache, daß die<lb/>
mehre&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;o unzufrieden und mißvergnügt<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t die&#x017F;e, weil &#x017F;ie ihre Wün&#x017F;che und Bemü-<lb/>
hungen nur auf das gegenwärtige Leben ein&#x017F;chrän-<lb/>
ken. Die Erfahrung lehrt, daß uns die Güter<lb/>
die&#x017F;er Erden nie vollkommen zufrieden &#x017F;tellen kön-<lb/>
nen. Wir &#x017F;ind nicht blos für die&#x017F;e Welt, wir &#x017F;ind<lb/>
für die Ewigkeit ge&#x017F;chaffen. Wie kan un&#x017F;er Gei&#x017F;t<lb/>
ruhig werden, wenn wir die&#x017F;e un&#x017F;ere große Be&#x017F;tim-<lb/>
mung verge&#x017F;&#x017F;en, wenn wir uns um alles andere<lb/>
mehr bekümmern, als um dasienige, was un&#x017F;ern<lb/>
un&#x017F;terblichen Gei&#x017F;t &#x017F;ättigen und vergnügen kan?<lb/>
Der einzige, &#x017F;ichere Weg zur wahren und be&#x017F;tändi-<lb/>
gen Zufriedenheit i&#x017F;t die&#x017F;er, wenn wir die Glück-<lb/>
&#x017F;eeligkeit eines künftigen Lebens als das große Ziel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;erer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0014] Erſte Betr. Wie wichtig einem Chriſten werden ſollen; folglich iſt es ihm angenehm, wenn wir wahre Güter in der gehörigen Ordnung begehren. Aber woher kommt es denn, daß die Zahl derer, die ſich für glücklich halten, oder in der That glücklich ſind, ſo klein in der Welt iſt? Woher die Menge der Unzufriedenen und Mißver- gnügten auf Erden, da doch Gott alle Menſchen zum Glück geſchaffen, ihnen allen ein Verlangen darnach eingepflanzt, und ihnen die Mittel dazu geſchenket hat? Die Urſache des herrſchenden Miß- vergnügens liegt in dem Menſchen ſelbſt. Oft hält er etwas für ein Glück, was ihm äuſſerſt ſchädlich iſt; oft legt er einem geringern Gut einen gar zu hohen Werth bey, und verliehrt darüber einen größern Vortheil; oft iſt er zu träge, einem wahren und großen Glücke mit anhaltendem Eifer nachzu- iagen, weil der Weg dazu mühſam und beſchwer- lich iſt. Aber die vornehmſte Urſache, daß die mehreſten Menſchen ſo unzufrieden und mißvergnügt ſind, iſt dieſe, weil ſie ihre Wünſche und Bemü- hungen nur auf das gegenwärtige Leben einſchrän- ken. Die Erfahrung lehrt, daß uns die Güter dieſer Erden nie vollkommen zufrieden ſtellen kön- nen. Wir ſind nicht blos für dieſe Welt, wir ſind für die Ewigkeit geſchaffen. Wie kan unſer Geiſt ruhig werden, wenn wir dieſe unſere große Beſtim- mung vergeſſen, wenn wir uns um alles andere mehr bekümmern, als um dasienige, was unſern unſterblichen Geiſt ſättigen und vergnügen kan? Der einzige, ſichere Weg zur wahren und beſtändi- gen Zufriedenheit iſt dieſer, wenn wir die Glück- ſeeligkeit eines künftigen Lebens als das große Ziel unſerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/14
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/14>, abgerufen am 15.06.2024.