Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Seeligkeit seyn müsse.
du bereit, lieber zu sterben, als mit Wissen und
Vorsatz die Liebe gegen deinen Gott und Erlöser zu
verletzen, oder einer sündlichen Lieblingsneigung die
Herrschaft zu lassen? Wenn du dich noch nicht aus
Liebe zu Gott und deiner Seeligkeit hast entschließen
können, wider deine verderbten Begierden und Lei-
denschaften zu kämpfen, einen zeitlichen Vortheil
zu entbehren, dich manchen Beschwerlichkeiten zu
unterziehen, wenn es Pflicht und Gewissen erfor-
derte, so war dir schon deine Seeligkeit nicht
wichtig genug. Vergnügen, Bequemlichkeit, das
Leben selbst müssen wir bereit seyn willig aufzuopfern,
wenn uns Pflicht und Christenthum dazu auffordert.

II. Wie klug und weise es sey, wenn wir
die Sorge für unsere Seeligkeit unsere Hauptsa-
che in der Welt seyn lassen,
lernen wir aus den
folgenden Worten unsers Erlösers, die wir in der
Ordnung betrachten wollen.

Denn wer sein Leben erhalten will, der
wirds verlieren; wer aber sein Leben verleuret
um meinetwillen, der wirds finden.
Unser Hey-
land bediente sich gerne solcher Redensarten, die
vom gemeinen Leben hergenommen sind, damit seine
Zuhörer sich die vorgetragenen Wahrheiten desto leb-
hafter vorstellen könnten. Und dieses findet auch
bey den erst angeführten Worten statt. Man hat
gar oft wahrgenommen, daß der verzagte Soldat,
eben dadurch, daß er sich durch eine schimpfliche
Flucht retten wollte, dem Feind in die Hände ge-
fallen ist, und sein Leben verlohren hat; da hingegen
der herzhafte Soldat, der es sich zum Gesetz gemacht,

entweder
A 4

ſeine Seeligkeit ſeyn müſſe.
du bereit, lieber zu ſterben, als mit Wiſſen und
Vorſatz die Liebe gegen deinen Gott und Erlöſer zu
verletzen, oder einer ſündlichen Lieblingsneigung die
Herrſchaft zu laſſen? Wenn du dich noch nicht aus
Liebe zu Gott und deiner Seeligkeit haſt entſchließen
können, wider deine verderbten Begierden und Lei-
denſchaften zu kämpfen, einen zeitlichen Vortheil
zu entbehren, dich manchen Beſchwerlichkeiten zu
unterziehen, wenn es Pflicht und Gewiſſen erfor-
derte, ſo war dir ſchon deine Seeligkeit nicht
wichtig genug. Vergnügen, Bequemlichkeit, das
Leben ſelbſt müſſen wir bereit ſeyn willig aufzuopfern,
wenn uns Pflicht und Chriſtenthum dazu auffordert.

II. Wie klug und weiſe es ſey, wenn wir
die Sorge für unſere Seeligkeit unſere Hauptſa-
che in der Welt ſeyn laſſen,
lernen wir aus den
folgenden Worten unſers Erlöſers, die wir in der
Ordnung betrachten wollen.

Denn wer ſein Leben erhalten will, der
wirds verlieren; wer aber ſein Leben verleuret
um meinetwillen, der wirds finden.
Unſer Hey-
land bediente ſich gerne ſolcher Redensarten, die
vom gemeinen Leben hergenommen ſind, damit ſeine
Zuhörer ſich die vorgetragenen Wahrheiten deſto leb-
hafter vorſtellen könnten. Und dieſes findet auch
bey den erſt angeführten Worten ſtatt. Man hat
gar oft wahrgenommen, daß der verzagte Soldat,
eben dadurch, daß er ſich durch eine ſchimpfliche
Flucht retten wollte, dem Feind in die Hände ge-
fallen iſt, und ſein Leben verlohren hat; da hingegen
der herzhafte Soldat, der es ſich zum Geſetz gemacht,

entweder
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw place="top" type="header">&#x017F;eine Seeligkeit &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
du bereit, lieber zu &#x017F;terben, als mit Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Vor&#x017F;atz die Liebe gegen deinen Gott und Erlö&#x017F;er zu<lb/>
verletzen, oder einer &#x017F;ündlichen Lieblingsneigung die<lb/>
Herr&#x017F;chaft zu la&#x017F;&#x017F;en? Wenn du dich noch nicht aus<lb/>
Liebe zu Gott und deiner Seeligkeit ha&#x017F;t ent&#x017F;chließen<lb/>
können, wider deine verderbten Begierden und Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften zu kämpfen, einen zeitlichen Vortheil<lb/>
zu entbehren, dich manchen Be&#x017F;chwerlichkeiten zu<lb/>
unterziehen, wenn es Pflicht und Gewi&#x017F;&#x017F;en erfor-<lb/>
derte, &#x017F;o war dir &#x017F;chon deine Seeligkeit nicht<lb/>
wichtig genug. Vergnügen, Bequemlichkeit, das<lb/>
Leben &#x017F;elb&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;en wir bereit &#x017F;eyn willig aufzuopfern,<lb/>
wenn uns Pflicht und Chri&#x017F;tenthum dazu auffordert.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Wie klug und wei&#x017F;e es &#x017F;ey, wenn wir<lb/>
die Sorge für un&#x017F;ere Seeligkeit un&#x017F;ere Haupt&#x017F;a-<lb/>
che in der Welt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en,</hi> lernen wir aus den<lb/>
folgenden Worten un&#x017F;ers Erlö&#x017F;ers, die wir in der<lb/>
Ordnung betrachten wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Denn wer &#x017F;ein Leben erhalten will, der<lb/>
wirds verlieren; wer aber &#x017F;ein Leben verleuret<lb/>
um meinetwillen, der wirds finden.</hi> Un&#x017F;er Hey-<lb/>
land bediente &#x017F;ich gerne &#x017F;olcher Redensarten, die<lb/>
vom gemeinen Leben hergenommen &#x017F;ind, damit &#x017F;eine<lb/>
Zuhörer &#x017F;ich die vorgetragenen Wahrheiten de&#x017F;to leb-<lb/>
hafter vor&#x017F;tellen könnten. Und die&#x017F;es findet auch<lb/>
bey den er&#x017F;t angeführten Worten &#x017F;tatt. Man hat<lb/>
gar oft wahrgenommen, daß der verzagte Soldat,<lb/>
eben dadurch, daß er &#x017F;ich durch eine &#x017F;chimpfliche<lb/>
Flucht retten wollte, dem Feind in die Hände ge-<lb/>
fallen i&#x017F;t, und &#x017F;ein Leben verlohren hat; da hingegen<lb/>
der herzhafte Soldat, der es &#x017F;ich zum Ge&#x017F;etz gemacht,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">entweder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] ſeine Seeligkeit ſeyn müſſe. du bereit, lieber zu ſterben, als mit Wiſſen und Vorſatz die Liebe gegen deinen Gott und Erlöſer zu verletzen, oder einer ſündlichen Lieblingsneigung die Herrſchaft zu laſſen? Wenn du dich noch nicht aus Liebe zu Gott und deiner Seeligkeit haſt entſchließen können, wider deine verderbten Begierden und Lei- denſchaften zu kämpfen, einen zeitlichen Vortheil zu entbehren, dich manchen Beſchwerlichkeiten zu unterziehen, wenn es Pflicht und Gewiſſen erfor- derte, ſo war dir ſchon deine Seeligkeit nicht wichtig genug. Vergnügen, Bequemlichkeit, das Leben ſelbſt müſſen wir bereit ſeyn willig aufzuopfern, wenn uns Pflicht und Chriſtenthum dazu auffordert. II. Wie klug und weiſe es ſey, wenn wir die Sorge für unſere Seeligkeit unſere Hauptſa- che in der Welt ſeyn laſſen, lernen wir aus den folgenden Worten unſers Erlöſers, die wir in der Ordnung betrachten wollen. Denn wer ſein Leben erhalten will, der wirds verlieren; wer aber ſein Leben verleuret um meinetwillen, der wirds finden. Unſer Hey- land bediente ſich gerne ſolcher Redensarten, die vom gemeinen Leben hergenommen ſind, damit ſeine Zuhörer ſich die vorgetragenen Wahrheiten deſto leb- hafter vorſtellen könnten. Und dieſes findet auch bey den erſt angeführten Worten ſtatt. Man hat gar oft wahrgenommen, daß der verzagte Soldat, eben dadurch, daß er ſich durch eine ſchimpfliche Flucht retten wollte, dem Feind in die Hände ge- fallen iſt, und ſein Leben verlohren hat; da hingegen der herzhafte Soldat, der es ſich zum Geſetz gemacht, entweder A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/19
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/19>, abgerufen am 01.06.2024.