Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite



cke mich, so viel an mir ist, von dem bisher Ver-
säumten so viel einzubringen, als die mir von dir
geschenkten Kräfte und Gelegenheiten erlauben.
Laß mich stets bedenken, daß ich dort ernden wer-
de, was ich hier säe. Laß mich nie vergeßen, daß
dieses Leben eine Schule ist, worinnen ich mich
üben, und zu meinem künftigen Glücke vorbereiten
soll. Stärke mich, daß ich stets deinen Willen
thue, und mache mich reich an guten Werken, da-
mit ich nicht vom Fleische das Verderben, sondern
vom Geiste das ewige Leben ernde. Amen.



Dritte Betrachtung.
Wie äußerst viel daran gelegen sey, daß
der Mensch zur Erkenntnis seiner selbst
gebracht werde.
Ueber Matth. 21, 28 -- 32.
(Jesus sprach zu den Hohenpriestern und Ael-
testen des Jüdischen Volkes:) Was dünket
euch? Es hatte ein Mann zween Söhne,
und gieng zu dem ersten und sprach! Mein
Sohn gehe hin, und arbeite heute in meinem
Weinberge. Er antwortete aber und sprach:
Ich wills nicht thun. Darnach reuete es
ihn, und gieng hin. Und er gieng zum an-
dern, und sprach gleich also. Er antwor-
tete aber, und sprach: Herr, ia, und gieng

nicht
B 5



cke mich, ſo viel an mir iſt, von dem bisher Ver-
ſäumten ſo viel einzubringen, als die mir von dir
geſchenkten Kräfte und Gelegenheiten erlauben.
Laß mich ſtets bedenken, daß ich dort ernden wer-
de, was ich hier ſäe. Laß mich nie vergeßen, daß
dieſes Leben eine Schule iſt, worinnen ich mich
üben, und zu meinem künftigen Glücke vorbereiten
ſoll. Stärke mich, daß ich ſtets deinen Willen
thue, und mache mich reich an guten Werken, da-
mit ich nicht vom Fleiſche das Verderben, ſondern
vom Geiſte das ewige Leben ernde. Amen.



Dritte Betrachtung.
Wie äußerſt viel daran gelegen ſey, daß
der Menſch zur Erkenntnis ſeiner ſelbſt
gebracht werde.
Ueber Matth. 21, 28 — 32.
(Jeſus ſprach zu den Hohenprieſtern und Ael-
teſten des Jüdiſchen Volkes:) Was dünket
euch? Es hatte ein Mann zween Söhne,
und gieng zu dem erſten und ſprach! Mein
Sohn gehe hin, und arbeite heute in meinem
Weinberge. Er antwortete aber und ſprach:
Ich wills nicht thun. Darnach reuete es
ihn, und gieng hin. Und er gieng zum an-
dern, und ſprach gleich alſo. Er antwor-
tete aber, und ſprach: Herr, ia, und gieng

nicht
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="25"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
cke mich, &#x017F;o viel an mir i&#x017F;t, von dem bisher Ver-<lb/>
&#x017F;äumten &#x017F;o viel einzubringen, als die mir von dir<lb/>
ge&#x017F;chenkten Kräfte und Gelegenheiten erlauben.<lb/>
Laß mich &#x017F;tets bedenken, daß ich dort ernden wer-<lb/>
de, was ich hier &#x017F;äe. Laß mich nie vergeßen, daß<lb/>
die&#x017F;es Leben eine Schule i&#x017F;t, worinnen ich mich<lb/>
üben, und zu meinem künftigen Glücke vorbereiten<lb/>
&#x017F;oll. Stärke mich, daß ich &#x017F;tets deinen Willen<lb/>
thue, und mache mich reich an guten Werken, da-<lb/>
mit ich nicht vom Flei&#x017F;che das Verderben, &#x017F;ondern<lb/>
vom Gei&#x017F;te das ewige Leben ernde. Amen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Dritte Betrachtung.</hi><lb/>
Wie äußer&#x017F;t viel daran gelegen &#x017F;ey, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch zur Erkenntnis &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gebracht werde.</head><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c">Ueber Matth. 21, 28 &#x2014; 32.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">(Je&#x017F;us &#x017F;prach zu den Hohenprie&#x017F;tern und Ael-<lb/>
te&#x017F;ten des Jüdi&#x017F;chen Volkes:) Was dünket<lb/>
euch? Es hatte ein Mann zween Söhne,<lb/>
und gieng zu dem er&#x017F;ten und &#x017F;prach! Mein<lb/>
Sohn gehe hin, und arbeite heute in meinem<lb/>
Weinberge. Er antwortete aber und &#x017F;prach:<lb/>
Ich wills nicht thun. Darnach reuete es<lb/>
ihn, und gieng hin. Und er gieng zum an-<lb/>
dern, und &#x017F;prach gleich al&#x017F;o. Er antwor-<lb/>
tete aber, und &#x017F;prach: Herr, ia, und gieng</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nicht</hi> </fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] cke mich, ſo viel an mir iſt, von dem bisher Ver- ſäumten ſo viel einzubringen, als die mir von dir geſchenkten Kräfte und Gelegenheiten erlauben. Laß mich ſtets bedenken, daß ich dort ernden wer- de, was ich hier ſäe. Laß mich nie vergeßen, daß dieſes Leben eine Schule iſt, worinnen ich mich üben, und zu meinem künftigen Glücke vorbereiten ſoll. Stärke mich, daß ich ſtets deinen Willen thue, und mache mich reich an guten Werken, da- mit ich nicht vom Fleiſche das Verderben, ſondern vom Geiſte das ewige Leben ernde. Amen. Dritte Betrachtung. Wie äußerſt viel daran gelegen ſey, daß der Menſch zur Erkenntnis ſeiner ſelbſt gebracht werde. Ueber Matth. 21, 28 — 32. (Jeſus ſprach zu den Hohenprieſtern und Ael- teſten des Jüdiſchen Volkes:) Was dünket euch? Es hatte ein Mann zween Söhne, und gieng zu dem erſten und ſprach! Mein Sohn gehe hin, und arbeite heute in meinem Weinberge. Er antwortete aber und ſprach: Ich wills nicht thun. Darnach reuete es ihn, und gieng hin. Und er gieng zum an- dern, und ſprach gleich alſo. Er antwor- tete aber, und ſprach: Herr, ia, und gieng nicht B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/37
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/37>, abgerufen am 14.06.2024.