Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Sumpfpflanzen.
derlichen deutschen Namen, dessen Grund nicht einzusehen ist, gehört in
die Familie der Dolden, von deren bekanntem Habitus sie sich freilich am
weitesten entfernt. Sie ist zwar nicht so ätherischer Natur wie der Son-
nenthau, der seinen poetischen Namen gewiß nicht unverdient trägt, er-
fordert aber ebenfalls sehr vorsichtige Behandlung.

6. Die Moorhaide, Erica tetralix. (Fig. 27.) Neben den zahlreichen
Haiden unserer Gewächshäuser, die größtentheils vom Cap der guten

[Abbildung] Fig. 27.

Die Moorhaide, Erica tetralix. ()
a eine Zweigspitze mit Blüthen, nat. Gr.

Hoffnung stammen, darf sich un-
sere Moorhaide wohl sehen lassen.
Die Abbildung beweist das, wel-
cher ich nur noch hinzufüge, daß
die schönen kugelrunden Glocken-
blumen eine rosenrothe Farbe ha-
ben. Sie wächst auf Moorboden
in Erlenbrüchen und Nadelwäl-
dern und in Haidemooren, freilich
nicht überall. Sie bildet handhohe
schlanke, verzweigte Büschchen, an
denen die Nadelblättchen vierreihig
geordnet sind.

7. Die schwarze Rauschbeere,
Empetrum nigrum.
An ähnlichen
Orten wie die Moorhaide, zuwei-
len jedoch auch an ganz trocknen
Orten, wachsen die zierlichen kaum
fingerlangen und dicht mit ganz
kleinen Blättchen bedeckten Büsch-
chen dieser Pflanze, welche man an
den am wenigsten nassen Platz des Aquariums bringen muß. Sie ist im
Habitus der Moorhaide ähnlich, doch gedrungener und ohne ins Auge
fallende Blüthen.

Roßmäßler, Aquarium. 3

Sumpfpflanzen.
derlichen deutſchen Namen, deſſen Grund nicht einzuſehen iſt, gehört in
die Familie der Dolden, von deren bekanntem Habitus ſie ſich freilich am
weiteſten entfernt. Sie iſt zwar nicht ſo ätheriſcher Natur wie der Son-
nenthau, der ſeinen poetiſchen Namen gewiß nicht unverdient trägt, er-
fordert aber ebenfalls ſehr vorſichtige Behandlung.

6. Die Moorhaide, Erica tetralix. (Fig. 27.) Neben den zahlreichen
Haiden unſerer Gewächshäuſer, die größtentheils vom Cap der guten

[Abbildung] Fig. 27.

Die Moorhaide, Erica tetralix. ()
a eine Zweigſpitze mit Blüthen, nat. Gr.

Hoffnung ſtammen, darf ſich un-
ſere Moorhaide wohl ſehen laſſen.
Die Abbildung beweiſt das, wel-
cher ich nur noch hinzufüge, daß
die ſchönen kugelrunden Glocken-
blumen eine roſenrothe Farbe ha-
ben. Sie wächſt auf Moorboden
in Erlenbrüchen und Nadelwäl-
dern und in Haidemooren, freilich
nicht überall. Sie bildet handhohe
ſchlanke, verzweigte Büſchchen, an
denen die Nadelblättchen vierreihig
geordnet ſind.

7. Die ſchwarze Rauſchbeere,
Empetrum nigrum.
An ähnlichen
Orten wie die Moorhaide, zuwei-
len jedoch auch an ganz trocknen
Orten, wachſen die zierlichen kaum
fingerlangen und dicht mit ganz
kleinen Blättchen bedeckten Büſch-
chen dieſer Pflanze, welche man an
den am wenigſten naſſen Platz des Aquariums bringen muß. Sie iſt im
Habitus der Moorhaide ähnlich, doch gedrungener und ohne ins Auge
fallende Blüthen.

Roßmäßler, Aquarium. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header">Sumpfpflanzen.</fw><lb/>
derlichen deut&#x017F;chen Namen, de&#x017F;&#x017F;en Grund nicht einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, gehört in<lb/>
die Familie der Dolden, von deren bekanntem Habitus &#x017F;ie &#x017F;ich freilich am<lb/>
weite&#x017F;ten entfernt. Sie i&#x017F;t zwar nicht &#x017F;o ätheri&#x017F;cher Natur wie der Son-<lb/>
nenthau, der &#x017F;einen poeti&#x017F;chen Namen gewiß nicht unverdient trägt, er-<lb/>
fordert aber ebenfalls &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtige Behandlung.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">6. Die Moorhaide, <hi rendition="#aq">Erica tetralix.</hi></hi> (Fig. 27.) Neben den zahlreichen<lb/>
Haiden un&#x017F;erer Gewächshäu&#x017F;er, die größtentheils vom Cap der guten<lb/><figure><head>Fig. 27.</head><p rendition="#c">Die Moorhaide, <hi rendition="#aq">Erica tetralix.</hi> (<formula notation="TeX">\nicefrac12</formula>)<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> eine Zweig&#x017F;pitze mit Blüthen, nat. Gr.</p></figure><lb/>
Hoffnung &#x017F;tammen, darf &#x017F;ich un-<lb/>
&#x017F;ere Moorhaide wohl &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Abbildung bewei&#x017F;t das, wel-<lb/>
cher ich nur noch hinzufüge, daß<lb/>
die &#x017F;chönen kugelrunden Glocken-<lb/>
blumen eine ro&#x017F;enrothe Farbe ha-<lb/>
ben. Sie wäch&#x017F;t auf Moorboden<lb/>
in Erlenbrüchen und Nadelwäl-<lb/>
dern und in Haidemooren, freilich<lb/>
nicht überall. Sie bildet handhohe<lb/>
&#x017F;chlanke, verzweigte Bü&#x017F;chchen, an<lb/>
denen die Nadelblättchen vierreihig<lb/>
geordnet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">7. Die &#x017F;chwarze Rau&#x017F;chbeere,<lb/><hi rendition="#aq">Empetrum nigrum.</hi></hi> An ähnlichen<lb/>
Orten wie die Moorhaide, zuwei-<lb/>
len jedoch auch an ganz trocknen<lb/>
Orten, wach&#x017F;en die zierlichen kaum<lb/>
fingerlangen und dicht mit ganz<lb/>
kleinen Blättchen bedeckten Bü&#x017F;ch-<lb/>
chen die&#x017F;er Pflanze, welche man an<lb/>
den am wenig&#x017F;ten na&#x017F;&#x017F;en Platz des Aquariums bringen muß. Sie i&#x017F;t im<lb/>
Habitus der Moorhaide ähnlich, doch gedrungener und ohne ins Auge<lb/>
fallende Blüthen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, Aquarium. 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] Sumpfpflanzen. derlichen deutſchen Namen, deſſen Grund nicht einzuſehen iſt, gehört in die Familie der Dolden, von deren bekanntem Habitus ſie ſich freilich am weiteſten entfernt. Sie iſt zwar nicht ſo ätheriſcher Natur wie der Son- nenthau, der ſeinen poetiſchen Namen gewiß nicht unverdient trägt, er- fordert aber ebenfalls ſehr vorſichtige Behandlung. 6. Die Moorhaide, Erica tetralix. (Fig. 27.) Neben den zahlreichen Haiden unſerer Gewächshäuſer, die größtentheils vom Cap der guten [Abbildung Fig. 27. Die Moorhaide, Erica tetralix. ([FORMEL]) a eine Zweigſpitze mit Blüthen, nat. Gr.] Hoffnung ſtammen, darf ſich un- ſere Moorhaide wohl ſehen laſſen. Die Abbildung beweiſt das, wel- cher ich nur noch hinzufüge, daß die ſchönen kugelrunden Glocken- blumen eine roſenrothe Farbe ha- ben. Sie wächſt auf Moorboden in Erlenbrüchen und Nadelwäl- dern und in Haidemooren, freilich nicht überall. Sie bildet handhohe ſchlanke, verzweigte Büſchchen, an denen die Nadelblättchen vierreihig geordnet ſind. 7. Die ſchwarze Rauſchbeere, Empetrum nigrum. An ähnlichen Orten wie die Moorhaide, zuwei- len jedoch auch an ganz trocknen Orten, wachſen die zierlichen kaum fingerlangen und dicht mit ganz kleinen Blättchen bedeckten Büſch- chen dieſer Pflanze, welche man an den am wenigſten naſſen Platz des Aquariums bringen muß. Sie iſt im Habitus der Moorhaide ähnlich, doch gedrungener und ohne ins Auge fallende Blüthen. Roßmäßler, Aquarium. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/49
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/49>, abgerufen am 21.11.2024.