Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.Sumpfpflanzen. abgebildeten deutschen und schweizerischen Arten sind schwerer zu bekom-men, als einige ausländische. Die Abbildungen rufen diese gewiß allge- mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtstehen- den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen sehr an Moose erinnern- den Pflanzen meinen Lesern ins Gedächtniß. Die Selaginellen sind die nächsten Verwandten unserer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava- tum), und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des süd- deutschen Hochlandes. Mehre ausländische Arten, die einander übrigens sehr ähnlich sind, werden in jedem Gewächshause in Menge gezogen und sind daher gewiß überall sehr leicht zu beziehen. Sie müssen so gepflanzt werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um sich auszubreiten und namentlich an kleinen Felsenwänden herabzuhängen. In dem mehrfach erwähnten Artikel in der "Gartenlaube" habe ich 14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.) Sumpfpflanzen. abgebildeten deutſchen und ſchweizeriſchen Arten ſind ſchwerer zu bekom-men, als einige ausländiſche. Die Abbildungen rufen dieſe gewiß allge- mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtſtehen- den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen ſehr an Mooſe erinnern- den Pflanzen meinen Leſern ins Gedächtniß. Die Selaginellen ſind die nächſten Verwandten unſerer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava- tum), und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des ſüd- deutſchen Hochlandes. Mehre ausländiſche Arten, die einander übrigens ſehr ähnlich ſind, werden in jedem Gewächshauſe in Menge gezogen und ſind daher gewiß überall ſehr leicht zu beziehen. Sie müſſen ſo gepflanzt werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um ſich auszubreiten und namentlich an kleinen Felſenwänden herabzuhängen. In dem mehrfach erwähnten Artikel in der „Gartenlaube“ habe ich 14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="37"/><fw place="top" type="header">Sumpfpflanzen.</fw><lb/> abgebildeten deutſchen und ſchweizeriſchen Arten ſind ſchwerer zu bekom-<lb/> men, als einige ausländiſche. Die Abbildungen rufen dieſe gewiß allge-<lb/> mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtſtehen-<lb/> den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen ſehr an Mooſe erinnern-<lb/> den Pflanzen meinen Leſern ins Gedächtniß. Die Selaginellen ſind die<lb/> nächſten Verwandten unſerer Bärlapp-Pflanze <hi rendition="#aq">(Lycopodium clava-<lb/> tum),</hi> und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des ſüd-<lb/> deutſchen Hochlandes. Mehre ausländiſche Arten, die einander übrigens<lb/> ſehr ähnlich ſind, werden in jedem Gewächshauſe in Menge gezogen und<lb/> ſind daher gewiß überall ſehr leicht zu beziehen. Sie müſſen ſo gepflanzt<lb/> werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um ſich<lb/> auszubreiten und namentlich an kleinen Felſenwänden herabzuhängen.</p><lb/> <p>In dem mehrfach erwähnten Artikel in der „Gartenlaube“ habe ich<lb/> auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der<lb/> Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich ſeitdem auch<lb/> nicht gerade eines Anderen belehrt worden, ſo glaube ich doch, daß man<lb/> bei der Wahl derſelben beſchränkter iſt, als ich früher angenommen habe.<lb/> Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu-<lb/> ter der Standort im Aquarium ſelbſt auf deſſen höchſter Felſenſpitze<lb/> zu naß iſt, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum<lb/> beanſpruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be-<lb/> ſchränken.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">14. Der Rippenfarren, <hi rendition="#aq">Blechnum Spicant</hi></hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Bl. boreale.</hi></hi> (Fig. 34.)<lb/> Seine äußerſt regelmäßig tief fiederſpaltigen Wedel, wie man die Blätter<lb/> der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß ſie<lb/> ſehr lange lebendig bleiben und ſtets ſo lange, bis ſich wieder neue Wedel<lb/> ausgebildet haben. Den beſonderen Namen „Wedel“ haben die Farren-<lb/> blätter deswegen, weil ſie mehr als bloße Blätter ſind, denn ſie tragen<lb/> auf der Rückſeite in regelmäßiger, aber bei den verſchiedenen Gattungen<lb/> höchſt manchfaltiger Anordnung, die kleinen ſandkorngroßen Kapſel-<lb/> früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht<lb/> alle Wedel, ſondern blos die einen ſind fruchtbar, während die anderen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0053]
Sumpfpflanzen.
abgebildeten deutſchen und ſchweizeriſchen Arten ſind ſchwerer zu bekom-
men, als einige ausländiſche. Die Abbildungen rufen dieſe gewiß allge-
mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtſtehen-
den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen ſehr an Mooſe erinnern-
den Pflanzen meinen Leſern ins Gedächtniß. Die Selaginellen ſind die
nächſten Verwandten unſerer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava-
tum), und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des ſüd-
deutſchen Hochlandes. Mehre ausländiſche Arten, die einander übrigens
ſehr ähnlich ſind, werden in jedem Gewächshauſe in Menge gezogen und
ſind daher gewiß überall ſehr leicht zu beziehen. Sie müſſen ſo gepflanzt
werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um ſich
auszubreiten und namentlich an kleinen Felſenwänden herabzuhängen.
In dem mehrfach erwähnten Artikel in der „Gartenlaube“ habe ich
auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der
Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich ſeitdem auch
nicht gerade eines Anderen belehrt worden, ſo glaube ich doch, daß man
bei der Wahl derſelben beſchränkter iſt, als ich früher angenommen habe.
Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu-
ter der Standort im Aquarium ſelbſt auf deſſen höchſter Felſenſpitze
zu naß iſt, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum
beanſpruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be-
ſchränken.
14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.)
Seine äußerſt regelmäßig tief fiederſpaltigen Wedel, wie man die Blätter
der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß ſie
ſehr lange lebendig bleiben und ſtets ſo lange, bis ſich wieder neue Wedel
ausgebildet haben. Den beſonderen Namen „Wedel“ haben die Farren-
blätter deswegen, weil ſie mehr als bloße Blätter ſind, denn ſie tragen
auf der Rückſeite in regelmäßiger, aber bei den verſchiedenen Gattungen
höchſt manchfaltiger Anordnung, die kleinen ſandkorngroßen Kapſel-
früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht
alle Wedel, ſondern blos die einen ſind fruchtbar, während die anderen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |