Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Thiere des Aquariums.
ist sehr eigenthümlich. Sie legen meist auf der Unterseite auf dem Wasser
schwimmender Blätter, im Aquarium aber auch sehr oft an der Innenseite
des Glases, ihre Laiche ab. Diese sind krystallhelle, meist, wurmförmige
Gallertklumpen, in denen man schon mit bloßen Augen die gelben Dot-
terkügelchen der Eier unterscheiden kann, aus denen der Laich zusammen-
gesetzt ist. Eine scharfe Lupe reicht aus, um in einem Laiche, der an einer
zur Beobachtung passenden Stelle des Glases abgelegt ist, die Entwicke-
lungsgeschichte der jungen Schneckchen zu verfolgen. Man sieht, wie von
Tage zu Tage das Dotterkügelchen sich vergrößert und unter fortwähren-
der Axendrehung sich allmälig zum Thierchen mit der beginnenden kleinen
Schale entwickelt. Zuletzt verlassen die kleinen Schnecken den Laich und
zerstreuen sich auf den Pflanzen des Aquariums, soweit sich dieselben un-
ter dem Wasserspiegel befinden. Man wird sich wundern, das schnelle
Wachsthum der Schnecken zu bemerken, indem längstens zwei Sommer
dazu gehören, um aus dem senfkorngroßen neugeborenen Thierchen die
ausgewachsene Schnecke mit dem über 2 Zoll langen Gehäuse werden zu
lassen. Es kommen jedoch, namentlich wenn man einmal das Füttern der
Fische vergißt, wenig junge Schnecken zur vollkommnen Entwicklung, da
sie von den Fischen gern gefressen werden.

Neben der großen Schlammschnecke kommen noch einige andere Ar-
ten in unseren weichen Wassern vor, namentlich L. palustris, L. auricula-
rius
(Fig. 49. 3.) und L. ovatus. Limnaeus pereger ist in Gebirgsgegen-
den die einzige größere Wasserschnecke, kommt jedoch auch in der Ebene
vor.

Der Sumpfschnecken, Paludina, giebt es zwei große einander sehr
ähnliche Arten, P. vivipara (Fig. 49. 1, 2.) und P. fasciata, von denen
die erstere in großen und kleinen stehenden Gewässern, die letztere mehr in
Flüssen lebt. Die Paludinen werden meine Leser dadurch überraschen,
daß sie, wenn sie sich in das Gehäuse zurückgezogen haben, jeden ungebe-
tenen Besuch sich dadurch vom Leibe halten, daß sie mit einer festen Thüre
dasselbe verschließen. Es ist dies ein hornartiger Deckel (Fig. 49. 2.),
welcher auf der Oberseite des hinteren ausstreckbaren Theiles des Thieres

Die Thiere des Aquariums.
iſt ſehr eigenthümlich. Sie legen meiſt auf der Unterſeite auf dem Waſſer
ſchwimmender Blätter, im Aquarium aber auch ſehr oft an der Innenſeite
des Glaſes, ihre Laiche ab. Dieſe ſind kryſtallhelle, meiſt, wurmförmige
Gallertklumpen, in denen man ſchon mit bloßen Augen die gelben Dot-
terkügelchen der Eier unterſcheiden kann, aus denen der Laich zuſammen-
geſetzt iſt. Eine ſcharfe Lupe reicht aus, um in einem Laiche, der an einer
zur Beobachtung paſſenden Stelle des Glaſes abgelegt iſt, die Entwicke-
lungsgeſchichte der jungen Schneckchen zu verfolgen. Man ſieht, wie von
Tage zu Tage das Dotterkügelchen ſich vergrößert und unter fortwähren-
der Axendrehung ſich allmälig zum Thierchen mit der beginnenden kleinen
Schale entwickelt. Zuletzt verlaſſen die kleinen Schnecken den Laich und
zerſtreuen ſich auf den Pflanzen des Aquariums, ſoweit ſich dieſelben un-
ter dem Waſſerſpiegel befinden. Man wird ſich wundern, das ſchnelle
Wachsthum der Schnecken zu bemerken, indem längſtens zwei Sommer
dazu gehören, um aus dem ſenfkorngroßen neugeborenen Thierchen die
ausgewachſene Schnecke mit dem über 2 Zoll langen Gehäuſe werden zu
laſſen. Es kommen jedoch, namentlich wenn man einmal das Füttern der
Fiſche vergißt, wenig junge Schnecken zur vollkommnen Entwicklung, da
ſie von den Fiſchen gern gefreſſen werden.

Neben der großen Schlammſchnecke kommen noch einige andere Ar-
ten in unſeren weichen Waſſern vor, namentlich L. palustris, L. auricula-
rius
(Fig. 49. 3.) und L. ovatus. Limnaeus pereger iſt in Gebirgsgegen-
den die einzige größere Waſſerſchnecke, kommt jedoch auch in der Ebene
vor.

Der Sumpfſchnecken, Paludina, giebt es zwei große einander ſehr
ähnliche Arten, P. vivipara (Fig. 49. 1, 2.) und P. fasciata, von denen
die erſtere in großen und kleinen ſtehenden Gewäſſern, die letztere mehr in
Flüſſen lebt. Die Paludinen werden meine Leſer dadurch überraſchen,
daß ſie, wenn ſie ſich in das Gehäuſe zurückgezogen haben, jeden ungebe-
tenen Beſuch ſich dadurch vom Leibe halten, daß ſie mit einer feſten Thüre
daſſelbe verſchließen. Es iſt dies ein hornartiger Deckel (Fig. 49. 2.),
welcher auf der Oberſeite des hinteren ausſtreckbaren Theiles des Thieres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header">Die Thiere des Aquariums.</fw><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr eigenthümlich. Sie legen mei&#x017F;t auf der Unter&#x017F;eite auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwimmender Blätter, im Aquarium aber auch &#x017F;ehr oft an der Innen&#x017F;eite<lb/>
des Gla&#x017F;es, ihre Laiche ab. Die&#x017F;e &#x017F;ind kry&#x017F;tallhelle, mei&#x017F;t, wurmförmige<lb/>
Gallertklumpen, in denen man &#x017F;chon mit bloßen Augen die gelben Dot-<lb/>
terkügelchen der Eier unter&#x017F;cheiden kann, aus denen der Laich zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Eine &#x017F;charfe Lupe reicht aus, um in einem Laiche, der an einer<lb/>
zur Beobachtung pa&#x017F;&#x017F;enden Stelle des Gla&#x017F;es abgelegt i&#x017F;t, die Entwicke-<lb/>
lungsge&#x017F;chichte der jungen Schneckchen zu verfolgen. Man &#x017F;ieht, wie von<lb/>
Tage zu Tage das Dotterkügelchen &#x017F;ich vergrößert und unter fortwähren-<lb/>
der Axendrehung &#x017F;ich allmälig zum Thierchen mit der beginnenden kleinen<lb/>
Schale entwickelt. Zuletzt verla&#x017F;&#x017F;en die kleinen Schnecken den Laich und<lb/>
zer&#x017F;treuen &#x017F;ich auf den Pflanzen des Aquariums, &#x017F;oweit &#x017F;ich die&#x017F;elben un-<lb/>
ter dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel befinden. Man wird &#x017F;ich wundern, das &#x017F;chnelle<lb/>
Wachsthum der Schnecken zu bemerken, indem läng&#x017F;tens zwei Sommer<lb/>
dazu gehören, um aus dem &#x017F;enfkorngroßen neugeborenen Thierchen die<lb/>
ausgewach&#x017F;ene Schnecke mit dem über 2 Zoll langen Gehäu&#x017F;e werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es kommen jedoch, namentlich wenn man einmal das Füttern der<lb/>
Fi&#x017F;che vergißt, wenig junge Schnecken zur vollkommnen Entwicklung, da<lb/>
&#x017F;ie von den Fi&#x017F;chen gern gefre&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>Neben der großen Schlamm&#x017F;chnecke kommen noch einige andere Ar-<lb/>
ten in un&#x017F;eren weichen Wa&#x017F;&#x017F;ern vor, namentlich <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L. palustris, L. auricula-<lb/>
rius</hi></hi> (Fig. 49. 3.) und <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L. ovatus. Limnaeus pereger</hi></hi> i&#x017F;t in Gebirgsgegen-<lb/>
den die einzige größere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecke, kommt jedoch auch in der Ebene<lb/>
vor.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Der Sumpf&#x017F;chnecken, <hi rendition="#aq">Paludina,</hi></hi> giebt es zwei große einander &#x017F;ehr<lb/>
ähnliche Arten, <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">P. vivipara</hi></hi> (Fig. 49. 1, 2.) und <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">P. fasciata,</hi></hi> von denen<lb/>
die er&#x017F;tere in großen und kleinen &#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;ern, die letztere mehr in<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en lebt. Die Paludinen werden meine Le&#x017F;er dadurch überra&#x017F;chen,<lb/>
daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in das Gehäu&#x017F;e zurückgezogen haben, jeden ungebe-<lb/>
tenen Be&#x017F;uch &#x017F;ich dadurch vom Leibe halten, daß &#x017F;ie mit einer fe&#x017F;ten Thüre<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;chließen. Es i&#x017F;t dies ein hornartiger Deckel (Fig. 49. 2.),<lb/>
welcher auf der Ober&#x017F;eite des hinteren aus&#x017F;treckbaren Theiles des Thieres<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] Die Thiere des Aquariums. iſt ſehr eigenthümlich. Sie legen meiſt auf der Unterſeite auf dem Waſſer ſchwimmender Blätter, im Aquarium aber auch ſehr oft an der Innenſeite des Glaſes, ihre Laiche ab. Dieſe ſind kryſtallhelle, meiſt, wurmförmige Gallertklumpen, in denen man ſchon mit bloßen Augen die gelben Dot- terkügelchen der Eier unterſcheiden kann, aus denen der Laich zuſammen- geſetzt iſt. Eine ſcharfe Lupe reicht aus, um in einem Laiche, der an einer zur Beobachtung paſſenden Stelle des Glaſes abgelegt iſt, die Entwicke- lungsgeſchichte der jungen Schneckchen zu verfolgen. Man ſieht, wie von Tage zu Tage das Dotterkügelchen ſich vergrößert und unter fortwähren- der Axendrehung ſich allmälig zum Thierchen mit der beginnenden kleinen Schale entwickelt. Zuletzt verlaſſen die kleinen Schnecken den Laich und zerſtreuen ſich auf den Pflanzen des Aquariums, ſoweit ſich dieſelben un- ter dem Waſſerſpiegel befinden. Man wird ſich wundern, das ſchnelle Wachsthum der Schnecken zu bemerken, indem längſtens zwei Sommer dazu gehören, um aus dem ſenfkorngroßen neugeborenen Thierchen die ausgewachſene Schnecke mit dem über 2 Zoll langen Gehäuſe werden zu laſſen. Es kommen jedoch, namentlich wenn man einmal das Füttern der Fiſche vergißt, wenig junge Schnecken zur vollkommnen Entwicklung, da ſie von den Fiſchen gern gefreſſen werden. Neben der großen Schlammſchnecke kommen noch einige andere Ar- ten in unſeren weichen Waſſern vor, namentlich L. palustris, L. auricula- rius (Fig. 49. 3.) und L. ovatus. Limnaeus pereger iſt in Gebirgsgegen- den die einzige größere Waſſerſchnecke, kommt jedoch auch in der Ebene vor. Der Sumpfſchnecken, Paludina, giebt es zwei große einander ſehr ähnliche Arten, P. vivipara (Fig. 49. 1, 2.) und P. fasciata, von denen die erſtere in großen und kleinen ſtehenden Gewäſſern, die letztere mehr in Flüſſen lebt. Die Paludinen werden meine Leſer dadurch überraſchen, daß ſie, wenn ſie ſich in das Gehäuſe zurückgezogen haben, jeden ungebe- tenen Beſuch ſich dadurch vom Leibe halten, daß ſie mit einer feſten Thüre daſſelbe verſchließen. Es iſt dies ein hornartiger Deckel (Fig. 49. 2.), welcher auf der Oberſeite des hinteren ausſtreckbaren Theiles des Thieres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/80
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/80>, abgerufen am 24.11.2024.