Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.Die Thiere des Aquariums. Köpfen einen ähnlichen Sinn haben mag, wie Feuersalamander, welcherfeuerfest sein soll, was er eben so wenig ist, wie wir Menschenkinder. Vom ersten Frühjahr an bis Juni kann man leicht in Gräben und Zwei andere Lurche aus der nächsten Verwandtschaft der Frösche Die Thiere des Aquariums. Köpfen einen ähnlichen Sinn haben mag, wie Feuerſalamander, welcherfeuerfeſt ſein ſoll, was er eben ſo wenig iſt, wie wir Menſchenkinder. Vom erſten Frühjahr an bis Juni kann man leicht in Gräben und Zwei andere Lurche aus der nächſten Verwandtſchaft der Fröſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header">Die Thiere des Aquariums.</fw><lb/> Köpfen einen ähnlichen Sinn haben mag, wie Feuerſalamander, welcher<lb/> feuerfeſt ſein ſoll, was er eben ſo wenig iſt, wie wir Menſchenkinder.</p><lb/> <p>Vom erſten Frühjahr an bis Juni kann man leicht in Gräben und<lb/> Sümpfen die Laiche und die Larven (Kaulquappen) von Fröſchen und<lb/> Kröten bekommen, die aus mehr als einem Grunde berückſichtigt werden<lb/> müſſen. Erſtens dienen ſie den Fiſchen und Molchen zur Nahrung, und<lb/> dann verſchaffen uns zweitens diejenigen Larven, welche den Nachſtellun-<lb/> gen entgehen, Gelegenheit, die wunderbare Verwandlung dieſer Thiere<lb/> kennen zu lernen. Dieſe ſcheint in den Aquarien darin eine Störung zu<lb/> erleiden, daß ſie verlangſamt wird, indem die Vorderbeine langſamer frei<lb/> werden und die jungen Thiere gewiſſermaßen ihren Fiſchſchwanz ſchwerer<lb/> los werden können, vielleicht weil der beſchränkte Raum ihren Bewegungen<lb/> nicht hinlängliche Freiheit gewährt.</p><lb/> <p>Zwei andere Lurche aus der nächſten Verwandtſchaft der Fröſche<lb/> und Kröten, die ich aller Scheu zum Trotz für das Aquarium empfehle,<lb/> ſind zwei <hi rendition="#b">Molche,</hi> nämlich <hi rendition="#b">der Kamm-Molch, <hi rendition="#aq">Triton cristatus</hi></hi> (Fig. 50. 3.),<lb/> und <hi rendition="#b">der Feuer-Molch, <hi rendition="#aq">Tr. igneus</hi></hi> (4, 5.); die Männchen aller Molchar-<lb/> ten haben den Rücken und Schwanz entlang einen lappigen oder geſägten<lb/> Hautkamm (3, 4.), der den Weibchen fehlt. Die genannten Arten und an<lb/> vielen Orten auch noch eine dritte, <hi rendition="#b">der geſtreifte Molch, <hi rendition="#aq">Tr. taeniatus,</hi></hi> fin-<lb/> den ſich in den Sümpfen und ſchlammigen Gräben von faſt ganz Europa<lb/> ſehr häufig, jedoch leicht zu finden nur etwa bis in den Juli. Dann ver-<lb/> laſſen ſie das Waſſer und verbergen ſich an feuchten Orten am Erdboden,<lb/> in Mauerritzen, Felsſpalten u. ſ. w. Sie fühlen ſich daher im Aquarium<lb/> auf die Dauer nur dann behaglich, wenn ſie einen recht großen lückigen,<lb/> über den Waſſerſpiegel hinaustretenden Felſen haben, in deſſen Schlupf-<lb/> winkeln ſie ſich im Sommer verbergen und dann meiſt erbärmlich abge-<lb/> hungert ausſehen, trotzdem, daß in ihrer Nähe im Waſſer Speiſe und<lb/> Trank vorhanden iſt. Wer die Molche häßliche, abſcheuliche, vielleicht gar<lb/> grauenerregende Thiere nennt: ich wette, er wird ſie nach kurzer Zeit ſchön<lb/> finden, denn die Eleganz ihrer Bewegungen, die Schönheit ihrer Zeich-<lb/> nung und dazu ihre Harmloſigkeit werden ihn dazu zwingen. Im Juli<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
Die Thiere des Aquariums.
Köpfen einen ähnlichen Sinn haben mag, wie Feuerſalamander, welcher
feuerfeſt ſein ſoll, was er eben ſo wenig iſt, wie wir Menſchenkinder.
Vom erſten Frühjahr an bis Juni kann man leicht in Gräben und
Sümpfen die Laiche und die Larven (Kaulquappen) von Fröſchen und
Kröten bekommen, die aus mehr als einem Grunde berückſichtigt werden
müſſen. Erſtens dienen ſie den Fiſchen und Molchen zur Nahrung, und
dann verſchaffen uns zweitens diejenigen Larven, welche den Nachſtellun-
gen entgehen, Gelegenheit, die wunderbare Verwandlung dieſer Thiere
kennen zu lernen. Dieſe ſcheint in den Aquarien darin eine Störung zu
erleiden, daß ſie verlangſamt wird, indem die Vorderbeine langſamer frei
werden und die jungen Thiere gewiſſermaßen ihren Fiſchſchwanz ſchwerer
los werden können, vielleicht weil der beſchränkte Raum ihren Bewegungen
nicht hinlängliche Freiheit gewährt.
Zwei andere Lurche aus der nächſten Verwandtſchaft der Fröſche
und Kröten, die ich aller Scheu zum Trotz für das Aquarium empfehle,
ſind zwei Molche, nämlich der Kamm-Molch, Triton cristatus (Fig. 50. 3.),
und der Feuer-Molch, Tr. igneus (4, 5.); die Männchen aller Molchar-
ten haben den Rücken und Schwanz entlang einen lappigen oder geſägten
Hautkamm (3, 4.), der den Weibchen fehlt. Die genannten Arten und an
vielen Orten auch noch eine dritte, der geſtreifte Molch, Tr. taeniatus, fin-
den ſich in den Sümpfen und ſchlammigen Gräben von faſt ganz Europa
ſehr häufig, jedoch leicht zu finden nur etwa bis in den Juli. Dann ver-
laſſen ſie das Waſſer und verbergen ſich an feuchten Orten am Erdboden,
in Mauerritzen, Felsſpalten u. ſ. w. Sie fühlen ſich daher im Aquarium
auf die Dauer nur dann behaglich, wenn ſie einen recht großen lückigen,
über den Waſſerſpiegel hinaustretenden Felſen haben, in deſſen Schlupf-
winkeln ſie ſich im Sommer verbergen und dann meiſt erbärmlich abge-
hungert ausſehen, trotzdem, daß in ihrer Nähe im Waſſer Speiſe und
Trank vorhanden iſt. Wer die Molche häßliche, abſcheuliche, vielleicht gar
grauenerregende Thiere nennt: ich wette, er wird ſie nach kurzer Zeit ſchön
finden, denn die Eleganz ihrer Bewegungen, die Schönheit ihrer Zeich-
nung und dazu ihre Harmloſigkeit werden ihn dazu zwingen. Im Juli
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |