Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ende eines Holzmarkstrahls ein Rindenmarkstrahl stößt, so müssen die
Krümmungen der einander berührenden Holzzellen- und Bastzellenbündel
einander gleich sein.

An anderen Bäumen würden wir die Rinde in anderen Beziehungen
wiederum sehr abweichend finden, namentlich z. B. die Bastschicht nicht
unmittelbar an den Holzkörper anliegend, sondern tiefer in die Grün-
schicht hineingerückt und in einzelne Bündel zertheilt. Man kann sogar
sagen, so widersprechend es klingt, daß die Bastzellen nicht einmal ein
nothwendiger Bestandtheil der Bastschicht sind, weil sie vielen Bäumen
(Birke, Buche) ganz abgehen. Wir werden bei Betrachtung unserer
deutschen Baumarten auf die wichtigsten Kennzeichen der Rinde einzugehen
haben; und wir wollen uns hier nur noch einmal daran erinnern, daß
uns die Lindenrinde lehrt, wie auch sie durch alljährliche Schichtenan-
lagerung nach innen zu, wie das Holz nach außen zu, wachse, was uns
die Zahlenreihe auf S. 97 veranschaulichte.

Wir haben aber noch zwei Bildungen der Rinde kennen zu lernen,
welche mehr untergeordneter Art sind und nicht zu den drei wesentlichen
Schichten derselben gehören, bei manchen Holzarten deshalb auch nicht
oder wenigstens nur sehr untergeordnet vorkommen. Es ist der Kork
und die Borke.

Beide treten in der Regel erst an älteren Stammtheilen auf, wie
wir ja alle wissen, daß die Rinde junger Stämmchen meist glatt und
sogar zuweilen glänzend ist (Kirschbaum, Eiche), während die Rinde alter
Bäume tief gefurchte Borke zeigt. Es giebt jedoch auch einige Bäume,
wo selbst schon einjährige Zweige eine entschiedene Kork-, wenn auch
nicht Borken-Bildung zeigen. Dies ist namentlich bei der Korkrüster,
Ulmus suberosa, und dem Maßholder und Feldahorn, Acer campestre,
der Fall.

Ganz eigenthümlich verhält sich hierin bekanntlich der Spindelbaum
oder das Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus, an dessen rein grüner
Rinde an den jüngeren Zweigen 4 kreuzweisgestellte Längsstreifen von zartem
Kork verlaufen, wodurch die an sich vollkommen runden Zweige fast vier-
seitig erscheinen (deshalb bois carre der Franzosen).

Kork und Borke sind zwei schon ihrer Entstehung nach ganz ver-
schiedene Gebilde, die aber sehr oft miteinander verwechselt werden.

Roßmäßler, der Wald. 8

Ende eines Holzmarkſtrahls ein Rindenmarkſtrahl ſtößt, ſo müſſen die
Krümmungen der einander berührenden Holzzellen- und Baſtzellenbündel
einander gleich ſein.

An anderen Bäumen würden wir die Rinde in anderen Beziehungen
wiederum ſehr abweichend finden, namentlich z. B. die Baſtſchicht nicht
unmittelbar an den Holzkörper anliegend, ſondern tiefer in die Grün-
ſchicht hineingerückt und in einzelne Bündel zertheilt. Man kann ſogar
ſagen, ſo widerſprechend es klingt, daß die Baſtzellen nicht einmal ein
nothwendiger Beſtandtheil der Baſtſchicht ſind, weil ſie vielen Bäumen
(Birke, Buche) ganz abgehen. Wir werden bei Betrachtung unſerer
deutſchen Baumarten auf die wichtigſten Kennzeichen der Rinde einzugehen
haben; und wir wollen uns hier nur noch einmal daran erinnern, daß
uns die Lindenrinde lehrt, wie auch ſie durch alljährliche Schichtenan-
lagerung nach innen zu, wie das Holz nach außen zu, wachſe, was uns
die Zahlenreihe auf S. 97 veranſchaulichte.

Wir haben aber noch zwei Bildungen der Rinde kennen zu lernen,
welche mehr untergeordneter Art ſind und nicht zu den drei weſentlichen
Schichten derſelben gehören, bei manchen Holzarten deshalb auch nicht
oder wenigſtens nur ſehr untergeordnet vorkommen. Es iſt der Kork
und die Borke.

Beide treten in der Regel erſt an älteren Stammtheilen auf, wie
wir ja alle wiſſen, daß die Rinde junger Stämmchen meiſt glatt und
ſogar zuweilen glänzend iſt (Kirſchbaum, Eiche), während die Rinde alter
Bäume tief gefurchte Borke zeigt. Es giebt jedoch auch einige Bäume,
wo ſelbſt ſchon einjährige Zweige eine entſchiedene Kork-, wenn auch
nicht Borken-Bildung zeigen. Dies iſt namentlich bei der Korkrüſter,
Ulmus suberosa, und dem Maßholder und Feldahorn, Acer campestre,
der Fall.

Ganz eigenthümlich verhält ſich hierin bekanntlich der Spindelbaum
oder das Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus, an deſſen rein grüner
Rinde an den jüngeren Zweigen 4 kreuzweisgeſtellte Längsſtreifen von zartem
Kork verlaufen, wodurch die an ſich vollkommen runden Zweige faſt vier-
ſeitig erſcheinen (deshalb bois carré der Franzoſen).

Kork und Borke ſind zwei ſchon ihrer Entſtehung nach ganz ver-
ſchiedene Gebilde, die aber ſehr oft miteinander verwechſelt werden.

Roßmäßler, der Wald. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="113"/>
Ende eines Holzmark&#x017F;trahls ein Rindenmark&#x017F;trahl &#x017F;tößt, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Krümmungen der einander berührenden Holzzellen- und Ba&#x017F;tzellenbündel<lb/>
einander gleich &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>An anderen Bäumen würden wir die Rinde in anderen Beziehungen<lb/>
wiederum &#x017F;ehr abweichend finden, namentlich z. B. die Ba&#x017F;t&#x017F;chicht nicht<lb/>
unmittelbar an den Holzkörper anliegend, &#x017F;ondern tiefer in die Grün-<lb/>
&#x017F;chicht hineingerückt und in einzelne Bündel zertheilt. Man kann &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;agen, &#x017F;o wider&#x017F;prechend es klingt, daß die Ba&#x017F;tzellen nicht einmal ein<lb/>
nothwendiger Be&#x017F;tandtheil der Ba&#x017F;t&#x017F;chicht &#x017F;ind, weil &#x017F;ie vielen Bäumen<lb/>
(Birke, Buche) ganz abgehen. Wir werden bei Betrachtung un&#x017F;erer<lb/>
deut&#x017F;chen Baumarten auf die wichtig&#x017F;ten Kennzeichen der Rinde einzugehen<lb/>
haben; und wir wollen uns hier nur noch einmal daran erinnern, daß<lb/>
uns die Lindenrinde lehrt, wie auch &#x017F;ie durch alljährliche Schichtenan-<lb/>
lagerung nach innen zu, wie das Holz nach außen zu, wach&#x017F;e, was uns<lb/>
die Zahlenreihe auf S. 97 veran&#x017F;chaulichte.</p><lb/>
            <p>Wir haben aber noch zwei Bildungen der Rinde kennen zu lernen,<lb/>
welche mehr untergeordneter Art &#x017F;ind und nicht zu den drei we&#x017F;entlichen<lb/>
Schichten der&#x017F;elben gehören, bei manchen Holzarten deshalb auch nicht<lb/>
oder wenig&#x017F;tens nur &#x017F;ehr untergeordnet vorkommen. Es i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Kork</hi><lb/>
und die <hi rendition="#g">Borke</hi>.</p><lb/>
            <p>Beide treten in der Regel er&#x017F;t an älteren Stammtheilen auf, wie<lb/>
wir ja alle wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Rinde junger Stämmchen mei&#x017F;t glatt und<lb/>
&#x017F;ogar zuweilen glänzend i&#x017F;t (Kir&#x017F;chbaum, Eiche), während die Rinde alter<lb/>
Bäume tief gefurchte Borke zeigt. Es giebt jedoch auch einige Bäume,<lb/>
wo &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon einjährige Zweige eine ent&#x017F;chiedene Kork-, wenn auch<lb/>
nicht Borken-Bildung zeigen. Dies i&#x017F;t namentlich bei der Korkrü&#x017F;ter,<lb/><hi rendition="#aq">Ulmus suberosa,</hi> und dem Maßholder und Feldahorn, <hi rendition="#aq">Acer campestre,</hi><lb/>
der Fall.</p><lb/>
            <p>Ganz eigenthümlich verhält &#x017F;ich hierin bekanntlich der Spindelbaum<lb/>
oder das Pfaffenhütchen, <hi rendition="#aq">Evonymus europaeus,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en rein grüner<lb/>
Rinde an den jüngeren Zweigen 4 kreuzweisge&#x017F;tellte Längs&#x017F;treifen von zartem<lb/>
Kork verlaufen, wodurch die an &#x017F;ich vollkommen runden Zweige fa&#x017F;t vier-<lb/>
&#x017F;eitig er&#x017F;cheinen (deshalb <hi rendition="#aq">bois carré</hi> der Franzo&#x017F;en).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kork</hi> und <hi rendition="#g">Borke</hi> &#x017F;ind zwei &#x017F;chon ihrer Ent&#x017F;tehung nach ganz ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Gebilde, die aber &#x017F;ehr oft miteinander verwech&#x017F;elt werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 8</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] Ende eines Holzmarkſtrahls ein Rindenmarkſtrahl ſtößt, ſo müſſen die Krümmungen der einander berührenden Holzzellen- und Baſtzellenbündel einander gleich ſein. An anderen Bäumen würden wir die Rinde in anderen Beziehungen wiederum ſehr abweichend finden, namentlich z. B. die Baſtſchicht nicht unmittelbar an den Holzkörper anliegend, ſondern tiefer in die Grün- ſchicht hineingerückt und in einzelne Bündel zertheilt. Man kann ſogar ſagen, ſo widerſprechend es klingt, daß die Baſtzellen nicht einmal ein nothwendiger Beſtandtheil der Baſtſchicht ſind, weil ſie vielen Bäumen (Birke, Buche) ganz abgehen. Wir werden bei Betrachtung unſerer deutſchen Baumarten auf die wichtigſten Kennzeichen der Rinde einzugehen haben; und wir wollen uns hier nur noch einmal daran erinnern, daß uns die Lindenrinde lehrt, wie auch ſie durch alljährliche Schichtenan- lagerung nach innen zu, wie das Holz nach außen zu, wachſe, was uns die Zahlenreihe auf S. 97 veranſchaulichte. Wir haben aber noch zwei Bildungen der Rinde kennen zu lernen, welche mehr untergeordneter Art ſind und nicht zu den drei weſentlichen Schichten derſelben gehören, bei manchen Holzarten deshalb auch nicht oder wenigſtens nur ſehr untergeordnet vorkommen. Es iſt der Kork und die Borke. Beide treten in der Regel erſt an älteren Stammtheilen auf, wie wir ja alle wiſſen, daß die Rinde junger Stämmchen meiſt glatt und ſogar zuweilen glänzend iſt (Kirſchbaum, Eiche), während die Rinde alter Bäume tief gefurchte Borke zeigt. Es giebt jedoch auch einige Bäume, wo ſelbſt ſchon einjährige Zweige eine entſchiedene Kork-, wenn auch nicht Borken-Bildung zeigen. Dies iſt namentlich bei der Korkrüſter, Ulmus suberosa, und dem Maßholder und Feldahorn, Acer campestre, der Fall. Ganz eigenthümlich verhält ſich hierin bekanntlich der Spindelbaum oder das Pfaffenhütchen, Evonymus europaeus, an deſſen rein grüner Rinde an den jüngeren Zweigen 4 kreuzweisgeſtellte Längsſtreifen von zartem Kork verlaufen, wodurch die an ſich vollkommen runden Zweige faſt vier- ſeitig erſcheinen (deshalb bois carré der Franzoſen). Kork und Borke ſind zwei ſchon ihrer Entſtehung nach ganz ver- ſchiedene Gebilde, die aber ſehr oft miteinander verwechſelt werden. Roßmäßler, der Wald. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/137
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/137>, abgerufen am 22.12.2024.