häufig getüpfelte Zellenwände, d. h. diese haben punktförmige unverdickt gebliebene Stellen, in denen die übrigens verdickte Zellenwand für Flüssig- keiten leicht durchdringbar bleibt. Von den Längsdurchschnitten der Scheide- wände von je zwei benachbarten Zellen sind beispielsweise vier mit q q q q
[Abbildung]
XXI.
Gewebe des Buchenholzes (Schnitt parallel mit der Rinde, Sekantenschnitt, S. 88) 200 mal vergrößert. g g g g g punktirte Gefäße (S. 100) -- p p kurze Zellen mit nur wenig schrägen Böden, Holzparenchym (S. 100); -- pr pr gestreckte Zellen mit sehr schrägen Böden, Prosenchym (S. 100); -- m m m querdurchschnittene Markstrahlen (S. 89); -- q q q q vier beispiels- weise bezeichnete Längsscheidewände gestreckter Zellen, an deren ersteren beiden man die querdurchschnittnen Tüpfel sieht.
bezeichnet und von diesen haben die beiden zumeist lings liegenden solche Tüpfel und erscheinen dadurch perlschnurförmig.
Am meisten in die Augen fallend obschon am kleinsten sind die Zellen der Markstrahlen,m m m (zwei weitere Markstrahlen fallen in das Innere des Bildes und konnten daher am Rande nicht bezeichnet werden). Die Zellen der Holzmarkstrahlen erscheinen auf dem senkrechten Quer- schnitte immer rund und geben den Markstrahlen eine Aehnlichkeit mit den alten Kirchenfenstern mit kleinen runden Scheiben, namentlich bei der Eiche und Buche, -- welche dicke und feine Markstrahlen zugleich haben (S. 89) -- die dickeren, deren wir zwei an unserer Figur sehen. Diese,
häufig getüpfelte Zellenwände, d. h. dieſe haben punktförmige unverdickt gebliebene Stellen, in denen die übrigens verdickte Zellenwand für Flüſſig- keiten leicht durchdringbar bleibt. Von den Längsdurchſchnitten der Scheide- wände von je zwei benachbarten Zellen ſind beiſpielsweiſe vier mit q q q q
[Abbildung]
XXI.
Gewebe des Buchenholzes (Schnitt parallel mit der Rinde, Sekantenſchnitt, S. 88) 200 mal vergrößert. g g g g g punktirte Gefäße (S. 100) — p p kurze Zellen mit nur wenig ſchrägen Böden, Holzparenchym (S. 100); — pr pr geſtreckte Zellen mit ſehr ſchrägen Böden, Prosenchym (S. 100); — m m m querdurchſchnittene Markſtrahlen (S. 89); — q q q q vier beiſpiels- weiſe bezeichnete Längsſcheidewände geſtreckter Zellen, an deren erſteren beiden man die querdurchſchnittnen Tüpfel ſieht.
bezeichnet und von dieſen haben die beiden zumeiſt lings liegenden ſolche Tüpfel und erſcheinen dadurch perlſchnurförmig.
Am meiſten in die Augen fallend obſchon am kleinſten ſind die Zellen der Markſtrahlen,m m m (zwei weitere Markſtrahlen fallen in das Innere des Bildes und konnten daher am Rande nicht bezeichnet werden). Die Zellen der Holzmarkſtrahlen erſcheinen auf dem ſenkrechten Quer- ſchnitte immer rund und geben den Markſtrahlen eine Aehnlichkeit mit den alten Kirchenfenſtern mit kleinen runden Scheiben, namentlich bei der Eiche und Buche, — welche dicke und feine Markſtrahlen zugleich haben (S. 89) — die dickeren, deren wir zwei an unſerer Figur ſehen. Dieſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="162"/>
häufig getüpfelte Zellenwände, d. h. dieſe haben punktförmige unverdickt<lb/>
gebliebene Stellen, in denen die übrigens verdickte Zellenwand für Flüſſig-<lb/>
keiten leicht durchdringbar bleibt. Von den Längsdurchſchnitten der Scheide-<lb/>
wände von je zwei benachbarten Zellen ſind beiſpielsweiſe vier mit <hirendition="#aq">q q q q</hi><lb/><figure><head><hirendition="#aq">XXI.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Gewebe des Buchenholzes</hi> (Schnitt parallel mit der Rinde, Sekantenſchnitt, S. 88)<lb/>
200 mal vergrößert.<lb/><hirendition="#aq">g g g g g</hi> punktirte Gefäße (S. 100) —<hirendition="#aq">p p</hi> kurze Zellen mit nur wenig ſchrägen Böden,<lb/>
Holzparenchym (S. 100); —<hirendition="#aq">pr pr</hi> geſtreckte Zellen mit ſehr ſchrägen Böden, Prosenchym<lb/>
(S. 100); —<hirendition="#aq">m m m</hi> querdurchſchnittene Markſtrahlen (S. 89); —<hirendition="#aq">q q q q</hi> vier beiſpiels-<lb/>
weiſe bezeichnete Längsſcheidewände geſtreckter Zellen, an deren erſteren beiden man die<lb/>
querdurchſchnittnen Tüpfel ſieht.</p></figure><lb/>
bezeichnet und von dieſen haben die beiden zumeiſt lings liegenden ſolche<lb/>
Tüpfel und erſcheinen dadurch perlſchnurförmig.</p><lb/><p>Am meiſten in die Augen fallend obſchon am kleinſten ſind die Zellen<lb/>
der <hirendition="#g">Markſtrahlen,</hi><hirendition="#aq">m m m</hi> (zwei weitere Markſtrahlen fallen in das<lb/>
Innere des Bildes und konnten daher am Rande nicht bezeichnet werden).<lb/>
Die Zellen der Holzmarkſtrahlen erſcheinen auf dem ſenkrechten Quer-<lb/>ſchnitte immer rund und geben den Markſtrahlen eine Aehnlichkeit mit<lb/>
den alten Kirchenfenſtern mit kleinen runden Scheiben, namentlich bei der<lb/>
Eiche und Buche, — welche dicke und feine Markſtrahlen zugleich haben<lb/>
(S. 89) — die dickeren, deren wir zwei an unſerer Figur ſehen. Dieſe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0186]
häufig getüpfelte Zellenwände, d. h. dieſe haben punktförmige unverdickt
gebliebene Stellen, in denen die übrigens verdickte Zellenwand für Flüſſig-
keiten leicht durchdringbar bleibt. Von den Längsdurchſchnitten der Scheide-
wände von je zwei benachbarten Zellen ſind beiſpielsweiſe vier mit q q q q
[Abbildung XXI.
Gewebe des Buchenholzes (Schnitt parallel mit der Rinde, Sekantenſchnitt, S. 88)
200 mal vergrößert.
g g g g g punktirte Gefäße (S. 100) — p p kurze Zellen mit nur wenig ſchrägen Böden,
Holzparenchym (S. 100); — pr pr geſtreckte Zellen mit ſehr ſchrägen Böden, Prosenchym
(S. 100); — m m m querdurchſchnittene Markſtrahlen (S. 89); — q q q q vier beiſpiels-
weiſe bezeichnete Längsſcheidewände geſtreckter Zellen, an deren erſteren beiden man die
querdurchſchnittnen Tüpfel ſieht.]
bezeichnet und von dieſen haben die beiden zumeiſt lings liegenden ſolche
Tüpfel und erſcheinen dadurch perlſchnurförmig.
Am meiſten in die Augen fallend obſchon am kleinſten ſind die Zellen
der Markſtrahlen, m m m (zwei weitere Markſtrahlen fallen in das
Innere des Bildes und konnten daher am Rande nicht bezeichnet werden).
Die Zellen der Holzmarkſtrahlen erſcheinen auf dem ſenkrechten Quer-
ſchnitte immer rund und geben den Markſtrahlen eine Aehnlichkeit mit
den alten Kirchenfenſtern mit kleinen runden Scheiben, namentlich bei der
Eiche und Buche, — welche dicke und feine Markſtrahlen zugleich haben
(S. 89) — die dickeren, deren wir zwei an unſerer Figur ſehen. Dieſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/186>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.