lingen sollte, daß daraus eine verständnißvolle Werthschätzung ihres Berufes von Seiten des Volkes hervorgehe, woran es so sehr gebricht. Daß diese Schilderung (das "dritte Buch") nur eine skizzenhafte ist, war durch die Aufgabe meiner Arbeit bedingt, welche durchaus keine tiefeingehend forstliche sein konnte.
Aber auch an die Künstler wendet sich mein Buch, nicht allein dessen 17 Charakterbilder deutscher Bäume, sondern ganz besonders auch der Abschnitt "Architektur der Waldbäume" (S. 210 -- 236). Mit meinen Freunden Heyn, Krauße und Neumann habe ich mehr als einen Sommer und Winter lang Waldspaziergänge gemacht, um uns in die Eigenthümlich- keiten der Baumarten zu vertiefen. Die Ergebnisse sind unsere Bilder, aus denen vielleicht hervorgehen wird, daß selbst in so kleiner Wiedergabe diese Eigenthümlichkeiten Berücksichtigung finden können.
Endlich habe ich noch ein Wort an die Landwirthe zu richten. Sie vor Allen sind von ihrem eigenen Interesse zu Beschützern des Waldes berufen, besonders die großen Grundbesitzer unter ihnen, welche meist auch zugleich Besitzer von Waldungen sind. In dem bewaldeten Theile ihres Grundbesitzes ruht großentheils die Gewähr der Fruchtbarkeit ihres Feldbesitzes, wenn auch nicht für einen Einzelnen von ihnen, so doch für sie alle zusammen. Darum ist es als ein unnatürliches Verhältniß tief zu beklagen, welches wesent- lich auf Unkenntniß der einfachsten Naturgesetze beruht, daß der Forstwirth den Landwirth beinahe als seinen Feind ansieht, da dieser zuweilen nicht blos seine eignen Wälder verwüstet, sondern auch fremden durch Streu- und Hutungsservitute Schaden zufügt. Hier ist es ein Verdienst, Verständniß zu verbreiten; das vorliegende Buch hat sich an mehreren Stellen ernstlich bemüht, dieses Verdienst zu erwerben.
lingen ſollte, daß daraus eine verſtändnißvolle Werthſchätzung ihres Berufes von Seiten des Volkes hervorgehe, woran es ſo ſehr gebricht. Daß dieſe Schilderung (das „dritte Buch“) nur eine ſkizzenhafte iſt, war durch die Aufgabe meiner Arbeit bedingt, welche durchaus keine tiefeingehend forſtliche ſein konnte.
Aber auch an die Künſtler wendet ſich mein Buch, nicht allein deſſen 17 Charakterbilder deutſcher Bäume, ſondern ganz beſonders auch der Abſchnitt „Architektur der Waldbäume“ (S. 210 — 236). Mit meinen Freunden Heyn, Krauße und Neumann habe ich mehr als einen Sommer und Winter lang Waldſpaziergänge gemacht, um uns in die Eigenthümlich- keiten der Baumarten zu vertiefen. Die Ergebniſſe ſind unſere Bilder, aus denen vielleicht hervorgehen wird, daß ſelbſt in ſo kleiner Wiedergabe dieſe Eigenthümlichkeiten Berückſichtigung finden können.
Endlich habe ich noch ein Wort an die Landwirthe zu richten. Sie vor Allen ſind von ihrem eigenen Intereſſe zu Beſchützern des Waldes berufen, beſonders die großen Grundbeſitzer unter ihnen, welche meiſt auch zugleich Beſitzer von Waldungen ſind. In dem bewaldeten Theile ihres Grundbeſitzes ruht großentheils die Gewähr der Fruchtbarkeit ihres Feldbeſitzes, wenn auch nicht für einen Einzelnen von ihnen, ſo doch für ſie alle zuſammen. Darum iſt es als ein unnatürliches Verhältniß tief zu beklagen, welches weſent- lich auf Unkenntniß der einfachſten Naturgeſetze beruht, daß der Forſtwirth den Landwirth beinahe als ſeinen Feind anſieht, da dieſer zuweilen nicht blos ſeine eignen Wälder verwüſtet, ſondern auch fremden durch Streu- und Hutungsſervitute Schaden zufügt. Hier iſt es ein Verdienſt, Verſtändniß zu verbreiten; das vorliegende Buch hat ſich an mehreren Stellen ernſtlich bemüht, dieſes Verdienſt zu erwerben.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="IX"/>
lingen ſollte, daß daraus eine verſtändnißvolle Werthſchätzung ihres<lb/>
Berufes von Seiten des Volkes hervorgehe, woran es ſo ſehr<lb/>
gebricht. Daß dieſe Schilderung (das „dritte Buch“) nur eine<lb/>ſkizzenhafte iſt, war durch die Aufgabe meiner Arbeit bedingt,<lb/>
welche durchaus keine tiefeingehend forſtliche ſein konnte.</p><lb/><p>Aber auch an die <hirendition="#g">Künſtler</hi> wendet ſich mein Buch, nicht<lb/>
allein deſſen 17 Charakterbilder deutſcher Bäume, ſondern ganz<lb/>
beſonders auch der Abſchnitt <hirendition="#g">„Architektur der Waldbäume“</hi><lb/>
(S. 210 — 236). Mit meinen Freunden <hirendition="#g">Heyn, Krauße</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Neumann</hi> habe ich mehr als einen Sommer und Winter<lb/>
lang Waldſpaziergänge gemacht, um uns in die Eigenthümlich-<lb/>
keiten der Baumarten zu vertiefen. Die Ergebniſſe ſind unſere<lb/>
Bilder, aus denen vielleicht hervorgehen wird, daß ſelbſt in ſo<lb/>
kleiner Wiedergabe dieſe Eigenthümlichkeiten Berückſichtigung finden<lb/>
können.</p><lb/><p>Endlich habe ich noch ein Wort an die <hirendition="#g">Landwirthe</hi> zu richten.<lb/>
Sie vor Allen ſind von ihrem eigenen Intereſſe zu Beſchützern des<lb/>
Waldes berufen, beſonders die großen Grundbeſitzer unter ihnen,<lb/>
welche meiſt auch zugleich Beſitzer von Waldungen ſind. In dem<lb/>
bewaldeten Theile ihres Grundbeſitzes ruht großentheils die Gewähr<lb/>
der Fruchtbarkeit ihres Feldbeſitzes, wenn auch nicht für einen<lb/>
Einzelnen von ihnen, ſo doch für ſie alle zuſammen. Darum iſt es<lb/>
als ein unnatürliches Verhältniß tief zu beklagen, welches weſent-<lb/>
lich auf Unkenntniß der einfachſten Naturgeſetze beruht, daß der<lb/>
Forſtwirth den Landwirth beinahe als ſeinen Feind anſieht, da dieſer<lb/>
zuweilen nicht blos ſeine eignen Wälder verwüſtet, ſondern auch<lb/>
fremden durch Streu- und Hutungsſervitute Schaden zufügt. Hier<lb/>
iſt es ein Verdienſt, Verſtändniß zu verbreiten; das vorliegende<lb/>
Buch hat ſich an mehreren Stellen ernſtlich bemüht, dieſes Verdienſt<lb/>
zu erwerben.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[IX/0019]
lingen ſollte, daß daraus eine verſtändnißvolle Werthſchätzung ihres
Berufes von Seiten des Volkes hervorgehe, woran es ſo ſehr
gebricht. Daß dieſe Schilderung (das „dritte Buch“) nur eine
ſkizzenhafte iſt, war durch die Aufgabe meiner Arbeit bedingt,
welche durchaus keine tiefeingehend forſtliche ſein konnte.
Aber auch an die Künſtler wendet ſich mein Buch, nicht
allein deſſen 17 Charakterbilder deutſcher Bäume, ſondern ganz
beſonders auch der Abſchnitt „Architektur der Waldbäume“
(S. 210 — 236). Mit meinen Freunden Heyn, Krauße
und Neumann habe ich mehr als einen Sommer und Winter
lang Waldſpaziergänge gemacht, um uns in die Eigenthümlich-
keiten der Baumarten zu vertiefen. Die Ergebniſſe ſind unſere
Bilder, aus denen vielleicht hervorgehen wird, daß ſelbſt in ſo
kleiner Wiedergabe dieſe Eigenthümlichkeiten Berückſichtigung finden
können.
Endlich habe ich noch ein Wort an die Landwirthe zu richten.
Sie vor Allen ſind von ihrem eigenen Intereſſe zu Beſchützern des
Waldes berufen, beſonders die großen Grundbeſitzer unter ihnen,
welche meiſt auch zugleich Beſitzer von Waldungen ſind. In dem
bewaldeten Theile ihres Grundbeſitzes ruht großentheils die Gewähr
der Fruchtbarkeit ihres Feldbeſitzes, wenn auch nicht für einen
Einzelnen von ihnen, ſo doch für ſie alle zuſammen. Darum iſt es
als ein unnatürliches Verhältniß tief zu beklagen, welches weſent-
lich auf Unkenntniß der einfachſten Naturgeſetze beruht, daß der
Forſtwirth den Landwirth beinahe als ſeinen Feind anſieht, da dieſer
zuweilen nicht blos ſeine eignen Wälder verwüſtet, ſondern auch
fremden durch Streu- und Hutungsſervitute Schaden zufügt. Hier
iſt es ein Verdienſt, Verſtändniß zu verbreiten; das vorliegende
Buch hat ſich an mehreren Stellen ernſtlich bemüht, dieſes Verdienſt
zu erwerben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/19>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.