Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

letztere nun ist das eigentliche Blatt, welches aber auf einer sehr tiefen
Stufe der Bildung stehen bleibt und aus dessen Achsel (Seite 58) alles
Uebrige sich als ein Kurztrieb entwickelte, ohne eine eigentliche bedeckte
Knospe gewesen zu sein. Durch 1 ist 2 ein der Länge nach geführter
Durchschnitt: a die beiden Nadeln, b die häutigen Schuppen und c das
verkümmerte eigentliche Blättchen. Daß dieses ganze Gebilde nun ein

[Abbildung] XXXI.

1. Junges Nadelpaar der Kiefer.
2. Senkrechter Durchschnitt durch dasselbe, 5 mal vergrößert.

wirklicher Kurztrieb sei, darüber belehrt uns der kleine Punkt d an der
Basis zwischen beiden Nadeln: eine auf dem unvollkommenen Stand-
punkte des Vegetationskegels stehen gebliebene entwicklungsfähige, sich aber
in der Regel nicht entwickelnde Endknospe. An den Trieben bleiben
nach dem Abfallen der Nadeln die eigentlichen Blättchen oft noch mehrere
Jahre stehen, wodurch ihre Rinde hakig rauh wird.

Die Keimpflanze der Kiefer (Fig. 18.) zeigt fünf bis sechs Keim-
nadeln
(den Samenlappen entsprechend) und diese sind anfänglich an ihrer
Spitze von der, wie ein Mützchen aufsitzenden Samenschale zusammen-
gefaßt, wie es weiter unten bei der Keimpflanze der Fichte abgebildet ist.
In dem Vereinigungspunkte der Keimnadeln sitzt die Stamm-Knospe

letztere nun iſt das eigentliche Blatt, welches aber auf einer ſehr tiefen
Stufe der Bildung ſtehen bleibt und aus deſſen Achſel (Seite 58) alles
Uebrige ſich als ein Kurztrieb entwickelte, ohne eine eigentliche bedeckte
Knospe geweſen zu ſein. Durch 1 iſt 2 ein der Länge nach geführter
Durchſchnitt: a die beiden Nadeln, b die häutigen Schuppen und c das
verkümmerte eigentliche Blättchen. Daß dieſes ganze Gebilde nun ein

[Abbildung] XXXI.

1. Junges Nadelpaar der Kiefer.
2. Senkrechter Durchſchnitt durch daſſelbe, 5 mal vergrößert.

wirklicher Kurztrieb ſei, darüber belehrt uns der kleine Punkt d an der
Baſis zwiſchen beiden Nadeln: eine auf dem unvollkommenen Stand-
punkte des Vegetationskegels ſtehen gebliebene entwicklungsfähige, ſich aber
in der Regel nicht entwickelnde Endknospe. An den Trieben bleiben
nach dem Abfallen der Nadeln die eigentlichen Blättchen oft noch mehrere
Jahre ſtehen, wodurch ihre Rinde hakig rauh wird.

Die Keimpflanze der Kiefer (Fig. 18.) zeigt fünf bis ſechs Keim-
nadeln
(den Samenlappen entſprechend) und dieſe ſind anfänglich an ihrer
Spitze von der, wie ein Mützchen aufſitzenden Samenſchale zuſammen-
gefaßt, wie es weiter unten bei der Keimpflanze der Fichte abgebildet iſt.
In dem Vereinigungspunkte der Keimnadeln ſitzt die Stamm-Knospe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="260"/>
letztere nun i&#x017F;t das eigentliche Blatt, welches aber auf einer &#x017F;ehr tiefen<lb/>
Stufe der Bildung &#x017F;tehen bleibt und aus de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;el (Seite 58) alles<lb/>
Uebrige &#x017F;ich als ein Kurztrieb entwickelte, ohne eine eigentliche bedeckte<lb/>
Knospe gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Durch 1 i&#x017F;t 2 ein der Länge nach geführter<lb/>
Durch&#x017F;chnitt: <hi rendition="#aq">a</hi> die beiden Nadeln, <hi rendition="#aq">b</hi> die häutigen Schuppen und <hi rendition="#aq">c</hi> das<lb/>
verkümmerte eigentliche Blättchen. Daß die&#x017F;es ganze Gebilde nun ein<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">XXXI.</hi></head><lb/><p>1. Junges Nadelpaar der Kiefer.<lb/>
2. Senkrechter Durch&#x017F;chnitt durch da&#x017F;&#x017F;elbe, 5 mal vergrößert.</p></figure><lb/>
wirklicher Kurztrieb &#x017F;ei, darüber belehrt uns der kleine Punkt <hi rendition="#aq">d</hi> an der<lb/>
Ba&#x017F;is zwi&#x017F;chen beiden Nadeln: eine auf dem unvollkommenen Stand-<lb/>
punkte des Vegetationskegels &#x017F;tehen gebliebene entwicklungsfähige, &#x017F;ich aber<lb/>
in der Regel nicht entwickelnde Endknospe. An den Trieben bleiben<lb/>
nach dem Abfallen der Nadeln die eigentlichen Blättchen oft noch mehrere<lb/>
Jahre &#x017F;tehen, wodurch ihre Rinde hakig rauh wird.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Keimpflanze</hi> der Kiefer (Fig. 18.) zeigt fünf bis &#x017F;echs <hi rendition="#g">Keim-<lb/>
nadeln</hi> (den Samenlappen ent&#x017F;prechend) und die&#x017F;e &#x017F;ind anfänglich an ihrer<lb/>
Spitze von der, wie ein Mützchen auf&#x017F;itzenden Samen&#x017F;chale zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefaßt, wie es weiter unten bei der Keimpflanze der Fichte abgebildet i&#x017F;t.<lb/>
In dem Vereinigungspunkte der Keimnadeln &#x017F;itzt die Stamm-Knospe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0284] letztere nun iſt das eigentliche Blatt, welches aber auf einer ſehr tiefen Stufe der Bildung ſtehen bleibt und aus deſſen Achſel (Seite 58) alles Uebrige ſich als ein Kurztrieb entwickelte, ohne eine eigentliche bedeckte Knospe geweſen zu ſein. Durch 1 iſt 2 ein der Länge nach geführter Durchſchnitt: a die beiden Nadeln, b die häutigen Schuppen und c das verkümmerte eigentliche Blättchen. Daß dieſes ganze Gebilde nun ein [Abbildung XXXI. 1. Junges Nadelpaar der Kiefer. 2. Senkrechter Durchſchnitt durch daſſelbe, 5 mal vergrößert.] wirklicher Kurztrieb ſei, darüber belehrt uns der kleine Punkt d an der Baſis zwiſchen beiden Nadeln: eine auf dem unvollkommenen Stand- punkte des Vegetationskegels ſtehen gebliebene entwicklungsfähige, ſich aber in der Regel nicht entwickelnde Endknospe. An den Trieben bleiben nach dem Abfallen der Nadeln die eigentlichen Blättchen oft noch mehrere Jahre ſtehen, wodurch ihre Rinde hakig rauh wird. Die Keimpflanze der Kiefer (Fig. 18.) zeigt fünf bis ſechs Keim- nadeln (den Samenlappen entſprechend) und dieſe ſind anfänglich an ihrer Spitze von der, wie ein Mützchen aufſitzenden Samenſchale zuſammen- gefaßt, wie es weiter unten bei der Keimpflanze der Fichte abgebildet iſt. In dem Vereinigungspunkte der Keimnadeln ſitzt die Stamm-Knospe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/284
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/284>, abgerufen am 17.06.2024.