Hinsichtlich der Nadeln und der männlichen Blüthen scheinen sich keine sicheren Unterscheidungsmerkmale darzubieten, wenn auch im Durch- schnitt die Nadeln etwas kürzer sind und gedrängter stehen als bei der gemeinen Kiefer. Das dichtere Beisammenstehen der Nadelpaare ist da- durch begründet, daß überhaupt das Krummholz gedrungener in allen seinen Verhältnissen ist, so daß auch die Triebe durchschnittlich kürzer, dabei aber meist dicker und kräftiger sind.
Die Benennungen Krummholz, Knieholz und Legföhre, vielleicht selbst Latsche, deuten schon an, daß der Habitus mehr der eines niedrigen, selbst am Boden hingestreckten Strauches als der eines aufrechten Baumes ist. Eine sehr verbreitete Meinung nimmt an, daß das Niederliegen der bei 6, 8 Fuß Länge oft nur daumendicken Stämmchen nur die Wirkung des lastenden Schnees der Hochgebirge sei. Dagegen läßt sich aber geltend machen, daß z. B. im Oberhaslithale der Schweiz 4--5 Ellen hohe, fast aufrecht stehende Bäumchen vorkommen, welche nach den an- gegebenen charakteristischen Merkmalen unverkennbare Knieholzkiefern sind, und daß andererseits aus dem Samen von Krummholzkiefern der Berg- region auch in der Ebene nieder liegende Abkömmlinge erwachsen, woraus deutlich hervorgeht, daß der gedrückte Habitus eine ursprüngliche Art- eigenthümlichkeit und nicht die Folge mechanischen Schneedruckes sei. Ja es ist mir sogar ein Fall bekannt, daß einzelne Krummholzkiefern, welche durch Unreinheit des Samens in einer Saatkultur der Ebene mitten unter gemeinen Kiefern erwachsen waren und die man durch beigesteckte Pfähle in die Höhe gebunden hatte, dennoch an den fortwachsenden Spitzen sich abwärts zu richten strebten.
Das Holz der Krummholzkiefern zeichnet sich durch große Dichtigkeit und Feinheit, fast immer sehr schmale Jahresringe und einen lebhaft braunrothen Kern aus. Seine Verwendung zu Drechslerarbeiten und Schnitzereien, von denen jeder Reisende aus dem Bereiche des Riesen- gebirges einige Andenken mit heim nimmt, ist bekannt genug. Wenn auch die Bewohner der Knieholzregion, wie man bekanntlich nach diesem obersten Vorposten der Baumwelt diese Höhenstufe benennt, mit ihrem Holzbedürfniß zum Theil an dasselbe gewiesen sind, so hat es doch einen noch größeren Werth dadurch, daß es durch sein dichtes Geflecht der
Hinſichtlich der Nadeln und der männlichen Blüthen ſcheinen ſich keine ſicheren Unterſcheidungsmerkmale darzubieten, wenn auch im Durch- ſchnitt die Nadeln etwas kürzer ſind und gedrängter ſtehen als bei der gemeinen Kiefer. Das dichtere Beiſammenſtehen der Nadelpaare iſt da- durch begründet, daß überhaupt das Krummholz gedrungener in allen ſeinen Verhältniſſen iſt, ſo daß auch die Triebe durchſchnittlich kürzer, dabei aber meiſt dicker und kräftiger ſind.
Die Benennungen Krummholz, Knieholz und Legföhre, vielleicht ſelbſt Latſche, deuten ſchon an, daß der Habitus mehr der eines niedrigen, ſelbſt am Boden hingeſtreckten Strauches als der eines aufrechten Baumes iſt. Eine ſehr verbreitete Meinung nimmt an, daß das Niederliegen der bei 6, 8 Fuß Länge oft nur daumendicken Stämmchen nur die Wirkung des laſtenden Schnees der Hochgebirge ſei. Dagegen läßt ſich aber geltend machen, daß z. B. im Oberhaslithale der Schweiz 4—5 Ellen hohe, faſt aufrecht ſtehende Bäumchen vorkommen, welche nach den an- gegebenen charakteriſtiſchen Merkmalen unverkennbare Knieholzkiefern ſind, und daß andererſeits aus dem Samen von Krummholzkiefern der Berg- region auch in der Ebene nieder liegende Abkömmlinge erwachſen, woraus deutlich hervorgeht, daß der gedrückte Habitus eine urſprüngliche Art- eigenthümlichkeit und nicht die Folge mechaniſchen Schneedruckes ſei. Ja es iſt mir ſogar ein Fall bekannt, daß einzelne Krummholzkiefern, welche durch Unreinheit des Samens in einer Saatkultur der Ebene mitten unter gemeinen Kiefern erwachſen waren und die man durch beigeſteckte Pfähle in die Höhe gebunden hatte, dennoch an den fortwachſenden Spitzen ſich abwärts zu richten ſtrebten.
Das Holz der Krummholzkiefern zeichnet ſich durch große Dichtigkeit und Feinheit, faſt immer ſehr ſchmale Jahresringe und einen lebhaft braunrothen Kern aus. Seine Verwendung zu Drechslerarbeiten und Schnitzereien, von denen jeder Reiſende aus dem Bereiche des Rieſen- gebirges einige Andenken mit heim nimmt, iſt bekannt genug. Wenn auch die Bewohner der Knieholzregion, wie man bekanntlich nach dieſem oberſten Vorpoſten der Baumwelt dieſe Höhenſtufe benennt, mit ihrem Holzbedürfniß zum Theil an daſſelbe gewieſen ſind, ſo hat es doch einen noch größeren Werth dadurch, daß es durch ſein dichtes Geflecht der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0322"n="296"/><p>Hinſichtlich der Nadeln und der männlichen Blüthen ſcheinen ſich<lb/>
keine ſicheren Unterſcheidungsmerkmale darzubieten, wenn auch im Durch-<lb/>ſchnitt die Nadeln etwas kürzer ſind und gedrängter ſtehen als bei der<lb/>
gemeinen Kiefer. Das dichtere Beiſammenſtehen der Nadelpaare iſt da-<lb/>
durch begründet, daß überhaupt das Krummholz gedrungener in allen<lb/>ſeinen Verhältniſſen iſt, ſo daß auch die Triebe durchſchnittlich kürzer,<lb/>
dabei aber meiſt dicker und kräftiger ſind.</p><lb/><p>Die Benennungen Krummholz, Knieholz und Legföhre, vielleicht ſelbſt<lb/>
Latſche, deuten ſchon an, daß der Habitus mehr der eines niedrigen,<lb/>ſelbſt am Boden hingeſtreckten Strauches als der eines aufrechten Baumes<lb/>
iſt. Eine ſehr verbreitete Meinung nimmt an, daß das Niederliegen der<lb/>
bei 6, 8 Fuß Länge oft nur daumendicken Stämmchen nur die Wirkung<lb/>
des laſtenden Schnees der Hochgebirge ſei. Dagegen läßt ſich aber<lb/>
geltend machen, daß z. B. im Oberhaslithale der Schweiz 4—5 Ellen<lb/>
hohe, faſt aufrecht ſtehende Bäumchen vorkommen, welche nach den an-<lb/>
gegebenen charakteriſtiſchen Merkmalen unverkennbare Knieholzkiefern ſind,<lb/>
und daß andererſeits aus dem Samen von Krummholzkiefern der Berg-<lb/>
region auch in der Ebene nieder liegende Abkömmlinge erwachſen, woraus<lb/>
deutlich hervorgeht, daß der gedrückte Habitus eine urſprüngliche Art-<lb/>
eigenthümlichkeit und nicht die Folge mechaniſchen Schneedruckes ſei. Ja<lb/>
es iſt mir ſogar ein Fall bekannt, daß einzelne Krummholzkiefern, welche<lb/>
durch Unreinheit des Samens in einer Saatkultur der Ebene mitten<lb/>
unter gemeinen Kiefern erwachſen waren und die man durch beigeſteckte<lb/>
Pfähle in die Höhe gebunden hatte, dennoch an den fortwachſenden Spitzen<lb/>ſich abwärts zu richten ſtrebten.</p><lb/><p>Das Holz der Krummholzkiefern zeichnet ſich durch große Dichtigkeit<lb/>
und Feinheit, faſt immer ſehr ſchmale Jahresringe und einen lebhaft<lb/>
braunrothen Kern aus. Seine Verwendung zu Drechslerarbeiten und<lb/>
Schnitzereien, von denen jeder Reiſende aus dem Bereiche des Rieſen-<lb/>
gebirges einige Andenken mit heim nimmt, iſt bekannt genug. Wenn<lb/>
auch die Bewohner der Knieholzregion, wie man bekanntlich nach dieſem<lb/>
oberſten Vorpoſten der Baumwelt dieſe Höhenſtufe benennt, mit ihrem<lb/>
Holzbedürfniß zum Theil an daſſelbe gewieſen ſind, ſo hat es doch einen<lb/>
noch größeren Werth dadurch, daß es durch ſein dichtes Geflecht der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0322]
Hinſichtlich der Nadeln und der männlichen Blüthen ſcheinen ſich
keine ſicheren Unterſcheidungsmerkmale darzubieten, wenn auch im Durch-
ſchnitt die Nadeln etwas kürzer ſind und gedrängter ſtehen als bei der
gemeinen Kiefer. Das dichtere Beiſammenſtehen der Nadelpaare iſt da-
durch begründet, daß überhaupt das Krummholz gedrungener in allen
ſeinen Verhältniſſen iſt, ſo daß auch die Triebe durchſchnittlich kürzer,
dabei aber meiſt dicker und kräftiger ſind.
Die Benennungen Krummholz, Knieholz und Legföhre, vielleicht ſelbſt
Latſche, deuten ſchon an, daß der Habitus mehr der eines niedrigen,
ſelbſt am Boden hingeſtreckten Strauches als der eines aufrechten Baumes
iſt. Eine ſehr verbreitete Meinung nimmt an, daß das Niederliegen der
bei 6, 8 Fuß Länge oft nur daumendicken Stämmchen nur die Wirkung
des laſtenden Schnees der Hochgebirge ſei. Dagegen läßt ſich aber
geltend machen, daß z. B. im Oberhaslithale der Schweiz 4—5 Ellen
hohe, faſt aufrecht ſtehende Bäumchen vorkommen, welche nach den an-
gegebenen charakteriſtiſchen Merkmalen unverkennbare Knieholzkiefern ſind,
und daß andererſeits aus dem Samen von Krummholzkiefern der Berg-
region auch in der Ebene nieder liegende Abkömmlinge erwachſen, woraus
deutlich hervorgeht, daß der gedrückte Habitus eine urſprüngliche Art-
eigenthümlichkeit und nicht die Folge mechaniſchen Schneedruckes ſei. Ja
es iſt mir ſogar ein Fall bekannt, daß einzelne Krummholzkiefern, welche
durch Unreinheit des Samens in einer Saatkultur der Ebene mitten
unter gemeinen Kiefern erwachſen waren und die man durch beigeſteckte
Pfähle in die Höhe gebunden hatte, dennoch an den fortwachſenden Spitzen
ſich abwärts zu richten ſtrebten.
Das Holz der Krummholzkiefern zeichnet ſich durch große Dichtigkeit
und Feinheit, faſt immer ſehr ſchmale Jahresringe und einen lebhaft
braunrothen Kern aus. Seine Verwendung zu Drechslerarbeiten und
Schnitzereien, von denen jeder Reiſende aus dem Bereiche des Rieſen-
gebirges einige Andenken mit heim nimmt, iſt bekannt genug. Wenn
auch die Bewohner der Knieholzregion, wie man bekanntlich nach dieſem
oberſten Vorpoſten der Baumwelt dieſe Höhenſtufe benennt, mit ihrem
Holzbedürfniß zum Theil an daſſelbe gewieſen ſind, ſo hat es doch einen
noch größeren Werth dadurch, daß es durch ſein dichtes Geflecht der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/322>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.