Die Keimpflanze der Lärche ist sehr zart und klein und hat 3--4 Keimnadeln. Ihr Stämmchen hat unter der Knospe meist eine rothe Farbe.
Der Stamm der Lärche ist zwar wie bei der Fichte und Tanne ein senkrechter einfacher Schaft, aber an seinem untern Ende macht er von der Wurzel aus oft eine Biegung und steigt erst dann senkrecht empor. Dieser säbelförmige und außerdem auch oft noch knickige Wuchs beeinträchtigt einigermaaßen den Bauholzwerth des Lärchenstammes. Alle freistehende Lärchen haben einen nach oben hin sehr abholzigen sich stark zuspitzenden Stamm, während in dichtem Schluß stehende im Gegentheil einen sehr wenig abfallenden Stamm haben weil der Bildungssaft der dann sehr kleinen Krone vorzugsweise zur Holzbildung des oberen Stamm- theils verbraucht zu werden scheint. Die Rinde ist rauh und rissig und so weit sie nicht, was meist der Fall ist, von Flechten verhüllt wird, braungrau.
Die Krone der Lärche ist in allen Altersklassen pyramidal mit dünnen weit ausgreifenden meist fast horizontalen wenig gebogenen Aesten, an welchen die feineren Verzweigungen abwärts hängen. Die lockere Vertheilung der nadelbüscheligen Kurztriebe und die spärliche Be- nadelung der Langtriebe erhält die Lärchenkrone immer locker und durch- sichtig und die eigenthümliche Nadelstellung im Verein mit dem Nieder- hängen der Triebe und dem helleren Grün prägt der Lärche einen von den übrigen Nadelhölzern sehr abweichenden Charakter auf.
Die Wurzel hat zwar eine deutliche Pfahlwurzel aber auch zahl- reiche Seitenäste, welche ziemlich tief in den Boden eindringen und so dem Baume einen festen Stand geben, so daß er von den Herbst- und Winterstürmen um so weniger geworfen wird, da dann die laublose Krone wenig Fläche darbietet.
Das Holz ist je nach dem Standorte von sehr verschiedener Be- schaffenheit. Auf dem zusagenden Standorte erwachsen ist es dunkel, fast braunroth und außerordentlich fest und dauerhaft, während das in der Ebene erwachsene hell braungelblich und von geringer Güte ist. Der Winterholzring ist wenig ausgesprochen und die Holzzellen sind etwas weiter als bei Fichte, Tanne und Kiefer. Die Harzporen des Holzes sind nicht sehr zahlreich.
Die Keimpflanze der Lärche iſt ſehr zart und klein und hat 3—4 Keimnadeln. Ihr Stämmchen hat unter der Knospe meiſt eine rothe Farbe.
Der Stamm der Lärche iſt zwar wie bei der Fichte und Tanne ein ſenkrechter einfacher Schaft, aber an ſeinem untern Ende macht er von der Wurzel aus oft eine Biegung und ſteigt erſt dann ſenkrecht empor. Dieſer ſäbelförmige und außerdem auch oft noch knickige Wuchs beeinträchtigt einigermaaßen den Bauholzwerth des Lärchenſtammes. Alle freiſtehende Lärchen haben einen nach oben hin ſehr abholzigen ſich ſtark zuſpitzenden Stamm, während in dichtem Schluß ſtehende im Gegentheil einen ſehr wenig abfallenden Stamm haben weil der Bildungsſaft der dann ſehr kleinen Krone vorzugsweiſe zur Holzbildung des oberen Stamm- theils verbraucht zu werden ſcheint. Die Rinde iſt rauh und riſſig und ſo weit ſie nicht, was meiſt der Fall iſt, von Flechten verhüllt wird, braungrau.
Die Krone der Lärche iſt in allen Altersklaſſen pyramidal mit dünnen weit ausgreifenden meiſt faſt horizontalen wenig gebogenen Aeſten, an welchen die feineren Verzweigungen abwärts hängen. Die lockere Vertheilung der nadelbüſcheligen Kurztriebe und die ſpärliche Be- nadelung der Langtriebe erhält die Lärchenkrone immer locker und durch- ſichtig und die eigenthümliche Nadelſtellung im Verein mit dem Nieder- hängen der Triebe und dem helleren Grün prägt der Lärche einen von den übrigen Nadelhölzern ſehr abweichenden Charakter auf.
Die Wurzel hat zwar eine deutliche Pfahlwurzel aber auch zahl- reiche Seitenäſte, welche ziemlich tief in den Boden eindringen und ſo dem Baume einen feſten Stand geben, ſo daß er von den Herbſt- und Winterſtürmen um ſo weniger geworfen wird, da dann die laubloſe Krone wenig Fläche darbietet.
Das Holz iſt je nach dem Standorte von ſehr verſchiedener Be- ſchaffenheit. Auf dem zuſagenden Standorte erwachſen iſt es dunkel, faſt braunroth und außerordentlich feſt und dauerhaft, während das in der Ebene erwachſene hell braungelblich und von geringer Güte iſt. Der Winterholzring iſt wenig ausgeſprochen und die Holzzellen ſind etwas weiter als bei Fichte, Tanne und Kiefer. Die Harzporen des Holzes ſind nicht ſehr zahlreich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0370"n="338"/><p>Die <hirendition="#g">Keimpflanze</hi> der Lärche iſt ſehr zart und klein und hat<lb/>
3—4 Keimnadeln. Ihr Stämmchen hat unter der Knospe meiſt eine<lb/>
rothe Farbe.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stamm</hi> der Lärche iſt zwar wie bei der Fichte und Tanne<lb/>
ein ſenkrechter einfacher Schaft, aber an ſeinem untern Ende macht er<lb/>
von der Wurzel aus oft eine Biegung und ſteigt erſt dann ſenkrecht<lb/>
empor. Dieſer ſäbelförmige und außerdem auch oft noch knickige Wuchs<lb/>
beeinträchtigt einigermaaßen den Bauholzwerth des Lärchenſtammes. Alle<lb/>
freiſtehende Lärchen haben einen nach oben hin ſehr abholzigen ſich ſtark<lb/>
zuſpitzenden Stamm, während in dichtem Schluß ſtehende im Gegentheil<lb/>
einen ſehr wenig abfallenden Stamm haben weil der Bildungsſaft der<lb/>
dann ſehr kleinen Krone vorzugsweiſe zur Holzbildung des oberen Stamm-<lb/>
theils verbraucht zu werden ſcheint. Die Rinde iſt rauh und riſſig und<lb/>ſo weit ſie nicht, was meiſt der Fall iſt, von Flechten verhüllt wird,<lb/>
braungrau.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Krone</hi> der Lärche iſt in allen Altersklaſſen pyramidal mit<lb/>
dünnen weit ausgreifenden meiſt faſt horizontalen wenig gebogenen<lb/>
Aeſten, an welchen die feineren Verzweigungen abwärts hängen. Die<lb/>
lockere Vertheilung der nadelbüſcheligen Kurztriebe und die ſpärliche Be-<lb/>
nadelung der Langtriebe erhält die Lärchenkrone immer locker und durch-<lb/>ſichtig und die eigenthümliche Nadelſtellung im Verein mit dem Nieder-<lb/>
hängen der Triebe und dem helleren Grün prägt der Lärche einen von<lb/>
den übrigen Nadelhölzern ſehr abweichenden Charakter auf.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wurzel</hi> hat zwar eine deutliche Pfahlwurzel aber auch zahl-<lb/>
reiche Seitenäſte, welche ziemlich tief in den Boden eindringen und ſo<lb/>
dem Baume einen feſten Stand geben, ſo daß er von den Herbſt- und<lb/>
Winterſtürmen um ſo weniger geworfen wird, da dann die laubloſe<lb/>
Krone wenig Fläche darbietet.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Holz</hi> iſt je nach dem Standorte von ſehr verſchiedener Be-<lb/>ſchaffenheit. Auf dem zuſagenden Standorte erwachſen iſt es dunkel,<lb/>
faſt braunroth und außerordentlich feſt und dauerhaft, während das in<lb/>
der Ebene erwachſene hell braungelblich und von geringer Güte iſt. Der<lb/>
Winterholzring iſt wenig ausgeſprochen und die Holzzellen ſind etwas<lb/>
weiter als bei Fichte, Tanne und Kiefer. Die Harzporen des Holzes<lb/>ſind nicht ſehr zahlreich.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0370]
Die Keimpflanze der Lärche iſt ſehr zart und klein und hat
3—4 Keimnadeln. Ihr Stämmchen hat unter der Knospe meiſt eine
rothe Farbe.
Der Stamm der Lärche iſt zwar wie bei der Fichte und Tanne
ein ſenkrechter einfacher Schaft, aber an ſeinem untern Ende macht er
von der Wurzel aus oft eine Biegung und ſteigt erſt dann ſenkrecht
empor. Dieſer ſäbelförmige und außerdem auch oft noch knickige Wuchs
beeinträchtigt einigermaaßen den Bauholzwerth des Lärchenſtammes. Alle
freiſtehende Lärchen haben einen nach oben hin ſehr abholzigen ſich ſtark
zuſpitzenden Stamm, während in dichtem Schluß ſtehende im Gegentheil
einen ſehr wenig abfallenden Stamm haben weil der Bildungsſaft der
dann ſehr kleinen Krone vorzugsweiſe zur Holzbildung des oberen Stamm-
theils verbraucht zu werden ſcheint. Die Rinde iſt rauh und riſſig und
ſo weit ſie nicht, was meiſt der Fall iſt, von Flechten verhüllt wird,
braungrau.
Die Krone der Lärche iſt in allen Altersklaſſen pyramidal mit
dünnen weit ausgreifenden meiſt faſt horizontalen wenig gebogenen
Aeſten, an welchen die feineren Verzweigungen abwärts hängen. Die
lockere Vertheilung der nadelbüſcheligen Kurztriebe und die ſpärliche Be-
nadelung der Langtriebe erhält die Lärchenkrone immer locker und durch-
ſichtig und die eigenthümliche Nadelſtellung im Verein mit dem Nieder-
hängen der Triebe und dem helleren Grün prägt der Lärche einen von
den übrigen Nadelhölzern ſehr abweichenden Charakter auf.
Die Wurzel hat zwar eine deutliche Pfahlwurzel aber auch zahl-
reiche Seitenäſte, welche ziemlich tief in den Boden eindringen und ſo
dem Baume einen feſten Stand geben, ſo daß er von den Herbſt- und
Winterſtürmen um ſo weniger geworfen wird, da dann die laubloſe
Krone wenig Fläche darbietet.
Das Holz iſt je nach dem Standorte von ſehr verſchiedener Be-
ſchaffenheit. Auf dem zuſagenden Standorte erwachſen iſt es dunkel,
faſt braunroth und außerordentlich feſt und dauerhaft, während das in
der Ebene erwachſene hell braungelblich und von geringer Güte iſt. Der
Winterholzring iſt wenig ausgeſprochen und die Holzzellen ſind etwas
weiter als bei Fichte, Tanne und Kiefer. Die Harzporen des Holzes
ſind nicht ſehr zahlreich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/370>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.