Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders mit der Buche der Fall, welche eben so in einem gewissen
Höhengürtel wie an den Küsten der Ostsee ihre prachtvollsten Wälder
aufbaut.

Wenn man edle und unedle Holzarten unterscheidet, so hat man die
ersteren nur unter den Laubbäumen zu suchen und die Buche ist allgemein
als die edelste von allen anerkannt. Da wir schon an einer früheren
Stelle diesen Rangunterschied nicht oder höchstens nur sehr bedingt gelten
lassen konnten, so ist auch darüber hier noch nachzutragen, daß, wenn
man dabei unsere einheimischen Waldbäume allein berücksichtigt, obendrein
gewöhnlich ein sehr unedler Maaßstab zum Grunde gelegt wird, nämlich
der Brennwerth. Unter den Laubhölzern finden wir auch allein die so-
genannten "harten" Hölzer, welchen gegenüber sehr willkürlich und
durchaus nicht bei allen zutreffend das Nadelholz als "weiches" Holz
bezeichnet wird.

Wenn wir noch einen Augenblick das Holz der Laubbäume im Auge
behalten wollen, so ist diesem noch der Unterschied von dem Holze der
Nadelbäume eigen, daß bei ihm das Herbstholz weniger oder wenigstens
in anderer Weise als bei diesem vom Frühjahrsholze unterschieden ist.
Bei dem gefäßlosen Nadelholze zeichnete sich das Herbstholz vor dem
Frühjahrsholze durch engere, plattere und besonders dickwandigere Holz-
zellen aus, während bei den Laubhölzern der Unterschied fast nur darin
beruht, wenn er überhaupt sehr bemerklich ist, daß das Frühjahrsholz
gefäßreicher ist (S. 101 Fig. XIII. und S. 106).

Daß und weshalb die Laubholzwaldungen weniger durch Insekten,
Sturm und andere Widerwärtigkeiten leiden als die Nadelhölzer haben
wir bei diesen schon erfahren; obgleich sie keineswegs sicher davor sind
und in anderer Richtung dem Forstmanne die Bewirthschaftung eines
Laubholzrevieres besonders erschwert wird.

Der überaus regelmäßige Wuchs der Nadelbäume, der es bei den
meisten zu keiner eigentlichen Kronenabwölbung kommen läßt, läßt es
selbst einem alten Baume aus der Länge seiner Triebe leicht ansehen,
ob er noch in gutem Zuwachs stehe oder nicht, was bei einem Laubbaume
nicht so leicht ist.

Eine Kronenabwölbung finden wir unter unseren deutschen Nadel-
hölzern in ausgesprochenem Grade nur bei der gemeinen Kiefer (S. 261);

ſonders mit der Buche der Fall, welche eben ſo in einem gewiſſen
Höhengürtel wie an den Küſten der Oſtſee ihre prachtvollſten Wälder
aufbaut.

Wenn man edle und unedle Holzarten unterſcheidet, ſo hat man die
erſteren nur unter den Laubbäumen zu ſuchen und die Buche iſt allgemein
als die edelſte von allen anerkannt. Da wir ſchon an einer früheren
Stelle dieſen Rangunterſchied nicht oder höchſtens nur ſehr bedingt gelten
laſſen konnten, ſo iſt auch darüber hier noch nachzutragen, daß, wenn
man dabei unſere einheimiſchen Waldbäume allein berückſichtigt, obendrein
gewöhnlich ein ſehr unedler Maaßſtab zum Grunde gelegt wird, nämlich
der Brennwerth. Unter den Laubhölzern finden wir auch allein die ſo-
genannten „harten“ Hölzer, welchen gegenüber ſehr willkürlich und
durchaus nicht bei allen zutreffend das Nadelholz als „weiches“ Holz
bezeichnet wird.

Wenn wir noch einen Augenblick das Holz der Laubbäume im Auge
behalten wollen, ſo iſt dieſem noch der Unterſchied von dem Holze der
Nadelbäume eigen, daß bei ihm das Herbſtholz weniger oder wenigſtens
in anderer Weiſe als bei dieſem vom Frühjahrsholze unterſchieden iſt.
Bei dem gefäßloſen Nadelholze zeichnete ſich das Herbſtholz vor dem
Frühjahrsholze durch engere, plattere und beſonders dickwandigere Holz-
zellen aus, während bei den Laubhölzern der Unterſchied faſt nur darin
beruht, wenn er überhaupt ſehr bemerklich iſt, daß das Frühjahrsholz
gefäßreicher iſt (S. 101 Fig. XIII. und S. 106).

Daß und weshalb die Laubholzwaldungen weniger durch Inſekten,
Sturm und andere Widerwärtigkeiten leiden als die Nadelhölzer haben
wir bei dieſen ſchon erfahren; obgleich ſie keineswegs ſicher davor ſind
und in anderer Richtung dem Forſtmanne die Bewirthſchaftung eines
Laubholzrevieres beſonders erſchwert wird.

Der überaus regelmäßige Wuchs der Nadelbäume, der es bei den
meiſten zu keiner eigentlichen Kronenabwölbung kommen läßt, läßt es
ſelbſt einem alten Baume aus der Länge ſeiner Triebe leicht anſehen,
ob er noch in gutem Zuwachs ſtehe oder nicht, was bei einem Laubbaume
nicht ſo leicht iſt.

Eine Kronenabwölbung finden wir unter unſeren deutſchen Nadel-
hölzern in ausgeſprochenem Grade nur bei der gemeinen Kiefer (S. 261);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="360"/>
&#x017F;onders mit der Buche der Fall, welche eben &#x017F;o in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Höhengürtel wie an den Kü&#x017F;ten der O&#x017F;t&#x017F;ee ihre prachtvoll&#x017F;ten Wälder<lb/>
aufbaut.</p><lb/>
          <p>Wenn man edle und unedle Holzarten unter&#x017F;cheidet, &#x017F;o hat man die<lb/>
er&#x017F;teren nur unter den Laubbäumen zu &#x017F;uchen und die Buche i&#x017F;t allgemein<lb/>
als die edel&#x017F;te von allen anerkannt. Da wir &#x017F;chon an einer früheren<lb/>
Stelle die&#x017F;en Rangunter&#x017F;chied nicht oder höch&#x017F;tens nur &#x017F;ehr bedingt gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en konnten, &#x017F;o i&#x017F;t auch darüber hier noch nachzutragen, daß, wenn<lb/>
man dabei un&#x017F;ere einheimi&#x017F;chen Waldbäume allein berück&#x017F;ichtigt, obendrein<lb/>
gewöhnlich ein &#x017F;ehr unedler Maaß&#x017F;tab zum Grunde gelegt wird, nämlich<lb/>
der Brennwerth. Unter den Laubhölzern finden wir auch allein die &#x017F;o-<lb/>
genannten &#x201E;harten&#x201C; Hölzer, welchen gegenüber &#x017F;ehr willkürlich und<lb/>
durchaus nicht bei allen zutreffend das Nadelholz als &#x201E;weiches&#x201C; Holz<lb/>
bezeichnet wird.</p><lb/>
          <p>Wenn wir noch einen Augenblick das Holz der Laubbäume im Auge<lb/>
behalten wollen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;em noch der Unter&#x017F;chied von dem Holze der<lb/>
Nadelbäume eigen, daß bei ihm das Herb&#x017F;tholz weniger oder wenig&#x017F;tens<lb/>
in anderer Wei&#x017F;e als bei die&#x017F;em vom Frühjahrsholze unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
Bei dem gefäßlo&#x017F;en Nadelholze zeichnete &#x017F;ich das Herb&#x017F;tholz vor dem<lb/>
Frühjahrsholze durch engere, plattere und be&#x017F;onders dickwandigere Holz-<lb/>
zellen aus, während bei den Laubhölzern der Unter&#x017F;chied fa&#x017F;t nur darin<lb/>
beruht, wenn er überhaupt &#x017F;ehr bemerklich i&#x017F;t, daß das Frühjahrsholz<lb/>
gefäßreicher i&#x017F;t (S. 101 Fig. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> und S. 106).</p><lb/>
          <p>Daß und weshalb die Laubholzwaldungen weniger durch In&#x017F;ekten,<lb/>
Sturm und andere Widerwärtigkeiten leiden als die Nadelhölzer haben<lb/>
wir bei die&#x017F;en &#x017F;chon erfahren; obgleich &#x017F;ie keineswegs &#x017F;icher davor &#x017F;ind<lb/>
und in anderer Richtung dem For&#x017F;tmanne die Bewirth&#x017F;chaftung eines<lb/>
Laubholzrevieres be&#x017F;onders er&#x017F;chwert wird.</p><lb/>
          <p>Der überaus regelmäßige Wuchs der Nadelbäume, der es bei den<lb/>
mei&#x017F;ten zu keiner eigentlichen Kronen<hi rendition="#g">abwölbung</hi> kommen läßt, läßt es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einem alten Baume aus der Länge &#x017F;einer Triebe leicht an&#x017F;ehen,<lb/>
ob er noch in gutem Zuwachs &#x017F;tehe oder nicht, was bei einem Laubbaume<lb/>
nicht &#x017F;o leicht i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Eine <hi rendition="#g">Kronenabwölbung</hi> finden wir unter un&#x017F;eren deut&#x017F;chen Nadel-<lb/>
hölzern in ausge&#x017F;prochenem Grade nur bei der gemeinen Kiefer (S. 261);<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0394] ſonders mit der Buche der Fall, welche eben ſo in einem gewiſſen Höhengürtel wie an den Küſten der Oſtſee ihre prachtvollſten Wälder aufbaut. Wenn man edle und unedle Holzarten unterſcheidet, ſo hat man die erſteren nur unter den Laubbäumen zu ſuchen und die Buche iſt allgemein als die edelſte von allen anerkannt. Da wir ſchon an einer früheren Stelle dieſen Rangunterſchied nicht oder höchſtens nur ſehr bedingt gelten laſſen konnten, ſo iſt auch darüber hier noch nachzutragen, daß, wenn man dabei unſere einheimiſchen Waldbäume allein berückſichtigt, obendrein gewöhnlich ein ſehr unedler Maaßſtab zum Grunde gelegt wird, nämlich der Brennwerth. Unter den Laubhölzern finden wir auch allein die ſo- genannten „harten“ Hölzer, welchen gegenüber ſehr willkürlich und durchaus nicht bei allen zutreffend das Nadelholz als „weiches“ Holz bezeichnet wird. Wenn wir noch einen Augenblick das Holz der Laubbäume im Auge behalten wollen, ſo iſt dieſem noch der Unterſchied von dem Holze der Nadelbäume eigen, daß bei ihm das Herbſtholz weniger oder wenigſtens in anderer Weiſe als bei dieſem vom Frühjahrsholze unterſchieden iſt. Bei dem gefäßloſen Nadelholze zeichnete ſich das Herbſtholz vor dem Frühjahrsholze durch engere, plattere und beſonders dickwandigere Holz- zellen aus, während bei den Laubhölzern der Unterſchied faſt nur darin beruht, wenn er überhaupt ſehr bemerklich iſt, daß das Frühjahrsholz gefäßreicher iſt (S. 101 Fig. XIII. und S. 106). Daß und weshalb die Laubholzwaldungen weniger durch Inſekten, Sturm und andere Widerwärtigkeiten leiden als die Nadelhölzer haben wir bei dieſen ſchon erfahren; obgleich ſie keineswegs ſicher davor ſind und in anderer Richtung dem Forſtmanne die Bewirthſchaftung eines Laubholzrevieres beſonders erſchwert wird. Der überaus regelmäßige Wuchs der Nadelbäume, der es bei den meiſten zu keiner eigentlichen Kronenabwölbung kommen läßt, läßt es ſelbſt einem alten Baume aus der Länge ſeiner Triebe leicht anſehen, ob er noch in gutem Zuwachs ſtehe oder nicht, was bei einem Laubbaume nicht ſo leicht iſt. Eine Kronenabwölbung finden wir unter unſeren deutſchen Nadel- hölzern in ausgeſprochenem Grade nur bei der gemeinen Kiefer (S. 261);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/394
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/394>, abgerufen am 17.06.2024.