Das Holz der jüngeren Zweige hat eine grünweißliche Farbe und erst mit einer etwa zölligen Stärke derselben bekommt es seine normale Farbe.
Die Buchenkrone vollendet erst sehr spät ihre Abwölbung (S. 360); selbst bei fußdicken Stämmen treten aus der Krone spießige Aeste heraus, wodurch die Krone zerrissen und lückig erscheint. Nach erfolgter Ab- wölbung zeigen alte in lichtem Schlusse stehende Buchen eine desto schönere wolkenähnlich gestaltete Krone, welche wegen der Ansehnlichkeit der Knospen, besonders wenn sie im April zu schwellen anfangen, selbst im unbelaubten Zustande sich von einander abheben. Die Belaubung der Buchenkrone ist dicht und schattend, da auch in ihrem Innern eine Menge beblätterte Kurztriebe lebendig bleiben.
Die an jungen Pflanzen einen wenig verzweigten Strang bildende Wurzel bildet gleichwohl keine tiefgehende Pfahlwurzel sondern mehr und mehr zunehmende weit ausstreichende nicht sehr starke Seiten- wurzeln, weshalb sie auch gleich der Fichte sehr dem Windbruche unter- worfen ist.
Kein deutsches Laubholz hat so viele und abweichende Abarten als die Buche. Drei der wichtigsten sind auf Fig. LIV. abgebildet. Am abenteuerlichsten erscheint die krause oder Hahnenkammbuche, F. silvatica var. cristata (1.), die fast mehr in das Gebiet der Miß- bildungen als in das der Abarten gehört. Sie macht, selbst an den Endigungen der Zweige, fast nur Kurztriebe und an diesen stehen so viele Blätter, daß sie gar nicht zur freien Entfaltung kommen können, sondern sich kraus und gebogen zusammendrängen, dabei auch meist am Rande tief und unregelmäßig eingeschnitten sind. Dadurch erscheint die sehr ärmliche Krone aus sehr dunkelgrünen, klumpenförmigen Laubballen zusammengesetzt und es gehört eine ganz genaue Kenntniß dazu, um in dieser abenteuerlichen Abart die Buche zu erkennen.
Die eichenblättrige Buche F. s. var. quercifolia, (2.) Deren Blatt ist ziemlich tief eingeschnitten und erinnert dadurch an das Eichen- blatt, obgleich die Zipfel viel weniger breit und stumpf sind als an diesem. Der allgemeine Blatt-Umriß dieser Abart ist fast unverändert und nur in den tiefen Einschnitten des Randes beruht das Kennzeichen der Abart,
Das Holz der jüngeren Zweige hat eine grünweißliche Farbe und erſt mit einer etwa zölligen Stärke derſelben bekommt es ſeine normale Farbe.
Die Buchenkrone vollendet erſt ſehr ſpät ihre Abwölbung (S. 360); ſelbſt bei fußdicken Stämmen treten aus der Krone ſpießige Aeſte heraus, wodurch die Krone zerriſſen und lückig erſcheint. Nach erfolgter Ab- wölbung zeigen alte in lichtem Schluſſe ſtehende Buchen eine deſto ſchönere wolkenähnlich geſtaltete Krone, welche wegen der Anſehnlichkeit der Knospen, beſonders wenn ſie im April zu ſchwellen anfangen, ſelbſt im unbelaubten Zuſtande ſich von einander abheben. Die Belaubung der Buchenkrone iſt dicht und ſchattend, da auch in ihrem Innern eine Menge beblätterte Kurztriebe lebendig bleiben.
Die an jungen Pflanzen einen wenig verzweigten Strang bildende Wurzel bildet gleichwohl keine tiefgehende Pfahlwurzel ſondern mehr und mehr zunehmende weit ausſtreichende nicht ſehr ſtarke Seiten- wurzeln, weshalb ſie auch gleich der Fichte ſehr dem Windbruche unter- worfen iſt.
Kein deutſches Laubholz hat ſo viele und abweichende Abarten als die Buche. Drei der wichtigſten ſind auf Fig. LIV. abgebildet. Am abenteuerlichſten erſcheint die krauſe oder Hahnenkammbuche, F. silvatica var. cristata (1.), die faſt mehr in das Gebiet der Miß- bildungen als in das der Abarten gehört. Sie macht, ſelbſt an den Endigungen der Zweige, faſt nur Kurztriebe und an dieſen ſtehen ſo viele Blätter, daß ſie gar nicht zur freien Entfaltung kommen können, ſondern ſich kraus und gebogen zuſammendrängen, dabei auch meiſt am Rande tief und unregelmäßig eingeſchnitten ſind. Dadurch erſcheint die ſehr ärmliche Krone aus ſehr dunkelgrünen, klumpenförmigen Laubballen zuſammengeſetzt und es gehört eine ganz genaue Kenntniß dazu, um in dieſer abenteuerlichen Abart die Buche zu erkennen.
Die eichenblättrige Buche F. s. var. quercifolia, (2.) Deren Blatt iſt ziemlich tief eingeſchnitten und erinnert dadurch an das Eichen- blatt, obgleich die Zipfel viel weniger breit und ſtumpf ſind als an dieſem. Der allgemeine Blatt-Umriß dieſer Abart iſt faſt unverändert und nur in den tiefen Einſchnitten des Randes beruht das Kennzeichen der Abart,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0406"n="372"/><p>Das Holz der jüngeren Zweige hat eine grünweißliche Farbe<lb/>
und erſt mit einer etwa zölligen Stärke derſelben bekommt es ſeine<lb/>
normale Farbe.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Buchenkrone</hi> vollendet erſt ſehr ſpät ihre Abwölbung (S. 360);<lb/>ſelbſt bei fußdicken Stämmen treten aus der Krone ſpießige Aeſte heraus,<lb/>
wodurch die Krone zerriſſen und lückig erſcheint. Nach erfolgter Ab-<lb/>
wölbung zeigen alte in lichtem Schluſſe ſtehende Buchen eine deſto<lb/>ſchönere wolkenähnlich geſtaltete Krone, welche wegen der Anſehnlichkeit<lb/>
der Knospen, beſonders wenn ſie im April zu ſchwellen anfangen, ſelbſt<lb/>
im unbelaubten Zuſtande ſich von einander abheben. Die Belaubung<lb/>
der Buchenkrone iſt dicht und ſchattend, da auch in ihrem Innern eine<lb/>
Menge beblätterte Kurztriebe lebendig bleiben.</p><lb/><p>Die an jungen Pflanzen einen wenig verzweigten Strang bildende<lb/><hirendition="#g">Wurzel</hi> bildet gleichwohl keine tiefgehende Pfahlwurzel ſondern mehr<lb/>
und mehr zunehmende weit ausſtreichende nicht ſehr ſtarke Seiten-<lb/>
wurzeln, weshalb ſie auch gleich der Fichte ſehr dem Windbruche unter-<lb/>
worfen iſt.</p><lb/><p>Kein deutſches Laubholz hat ſo viele und abweichende <hirendition="#g">Abarten</hi><lb/>
als die Buche. Drei der wichtigſten ſind auf Fig. <hirendition="#aq">LIV.</hi> abgebildet.<lb/>
Am abenteuerlichſten erſcheint die <hirendition="#g">krauſe</hi> oder <hirendition="#g">Hahnenkammbuche</hi>,<lb/><hirendition="#aq">F. silvatica var. cristata</hi> (1.), die faſt mehr in das Gebiet der Miß-<lb/>
bildungen als in das der Abarten gehört. Sie macht, ſelbſt an den<lb/>
Endigungen der Zweige, faſt nur Kurztriebe und an dieſen ſtehen ſo<lb/>
viele Blätter, daß ſie gar nicht zur freien Entfaltung kommen können,<lb/>ſondern ſich kraus und gebogen zuſammendrängen, dabei auch meiſt am<lb/>
Rande tief und unregelmäßig eingeſchnitten ſind. Dadurch erſcheint die<lb/>ſehr ärmliche Krone aus ſehr dunkelgrünen, klumpenförmigen Laubballen<lb/>
zuſammengeſetzt und es gehört eine ganz genaue Kenntniß dazu, um in<lb/>
dieſer abenteuerlichen Abart die Buche zu erkennen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">eichenblättrige</hi> Buche <hirendition="#aq">F. s. var. quercifolia,</hi> (2.) Deren<lb/>
Blatt iſt ziemlich tief eingeſchnitten und erinnert dadurch an das Eichen-<lb/>
blatt, obgleich die Zipfel viel weniger breit und ſtumpf ſind als an dieſem.<lb/>
Der allgemeine Blatt-Umriß dieſer Abart iſt faſt unverändert und nur in<lb/>
den tiefen Einſchnitten des Randes beruht das Kennzeichen der Abart,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0406]
Das Holz der jüngeren Zweige hat eine grünweißliche Farbe
und erſt mit einer etwa zölligen Stärke derſelben bekommt es ſeine
normale Farbe.
Die Buchenkrone vollendet erſt ſehr ſpät ihre Abwölbung (S. 360);
ſelbſt bei fußdicken Stämmen treten aus der Krone ſpießige Aeſte heraus,
wodurch die Krone zerriſſen und lückig erſcheint. Nach erfolgter Ab-
wölbung zeigen alte in lichtem Schluſſe ſtehende Buchen eine deſto
ſchönere wolkenähnlich geſtaltete Krone, welche wegen der Anſehnlichkeit
der Knospen, beſonders wenn ſie im April zu ſchwellen anfangen, ſelbſt
im unbelaubten Zuſtande ſich von einander abheben. Die Belaubung
der Buchenkrone iſt dicht und ſchattend, da auch in ihrem Innern eine
Menge beblätterte Kurztriebe lebendig bleiben.
Die an jungen Pflanzen einen wenig verzweigten Strang bildende
Wurzel bildet gleichwohl keine tiefgehende Pfahlwurzel ſondern mehr
und mehr zunehmende weit ausſtreichende nicht ſehr ſtarke Seiten-
wurzeln, weshalb ſie auch gleich der Fichte ſehr dem Windbruche unter-
worfen iſt.
Kein deutſches Laubholz hat ſo viele und abweichende Abarten
als die Buche. Drei der wichtigſten ſind auf Fig. LIV. abgebildet.
Am abenteuerlichſten erſcheint die krauſe oder Hahnenkammbuche,
F. silvatica var. cristata (1.), die faſt mehr in das Gebiet der Miß-
bildungen als in das der Abarten gehört. Sie macht, ſelbſt an den
Endigungen der Zweige, faſt nur Kurztriebe und an dieſen ſtehen ſo
viele Blätter, daß ſie gar nicht zur freien Entfaltung kommen können,
ſondern ſich kraus und gebogen zuſammendrängen, dabei auch meiſt am
Rande tief und unregelmäßig eingeſchnitten ſind. Dadurch erſcheint die
ſehr ärmliche Krone aus ſehr dunkelgrünen, klumpenförmigen Laubballen
zuſammengeſetzt und es gehört eine ganz genaue Kenntniß dazu, um in
dieſer abenteuerlichen Abart die Buche zu erkennen.
Die eichenblättrige Buche F. s. var. quercifolia, (2.) Deren
Blatt iſt ziemlich tief eingeſchnitten und erinnert dadurch an das Eichen-
blatt, obgleich die Zipfel viel weniger breit und ſtumpf ſind als an dieſem.
Der allgemeine Blatt-Umriß dieſer Abart iſt faſt unverändert und nur in
den tiefen Einſchnitten des Randes beruht das Kennzeichen der Abart,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/406>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.