Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krone unsrer beiden Eichen, denn die folgende ist hierin der
Sommereiche gleich, zeichnet sich namentlich im laublosen Zustande durch
eine vielfach wurmartig gekrümmte und geknickte Ast- und Zweigführung
aus, wodurch die Eiche der Liebling unserer das Bizarre liebenden Land-
schaftsmaler wird. Woher dieser eigenthümliche kräftig-wilde Charakter
der Eiche komme, ist schon bei der Besprechung der Ornamentik der
Bäume angedeutet worden. Sehen wir einen Trieb im Winter an (LV. 8.),
so finden wir an der Spitze desselben um eine kräftige Endknospe mehrere
fast nicht minder kräftige Seitenknospen zusammengedrängt und mit den
Spitzen auswärts gerichtet. Diese Richtung der Knospen schreibt natürlich
dem daraus hervorgehenden Triebe die seinige vor und da im Verlauf
der Jahre zuletzt nur einer oder zwei von diesen sich weiter entwickeln,
so muß der allmälig sich aufbauende Ast die gewundene Form erhalten.

Da sich an unserer Abbildung die Knospen nach der Triebspitze hin
immer dichter genähert und immer vollkommner ausgebildet finden, was
eine Regel ist, so deutet dies auf den gleichen Blattstand und wir wissen
auch schon, daß jeder Trieb an einer alten Eiche -- an den Stockaus-
schlägen und jungen Bäumchen sind dies meist anders angeordnete Lang-
triebe -- ein Blättersträußchen ist, wodurch die Eichenbelaubung das
krause moosähnliche Ansehen erhält. Die Belaubung sitzt meist nur auf
den äußeren Schichten der Krone und dringt nicht tief in deren Inneres
ein, weil die Eiche als lichtbedürftiger Baum, im schattigen Innern der
Krone keine kurzen Zweige lebendig erhalten kann. Daher kommt es,
daß man am Stamm einer alten Eiche stehend beim Aufwärtsblicken das
ganze mächtige Sparrwerk überschaut. Die Gesammtmasse der Krone
ist bei solchen Eichen, welche mit andern Bäumen beisammenstehen, immer
aus einzelnen Abtheilungen oder Astgruppen zusammengesetzt und hat also
immer einen buchtigen Umriß. Dies würde eine Bestätigung der Be-
hauptung Derer sein, welche sagen, daß die Kronengestalt eines Baumes
immer die Blattgestalt wiedergebe, woran wenigstens so viel Wahres ist,
daß es ein willkommenes Spiel für eine schöpferische Einbildungs-
kraft bietet.

Den Winterhabitus der Stieleiche macht unser zweites Eichenbild
ganz anschaulich. Es ist eine treue Abbildung einer bei Leipzig stehenden
Eiche, an welcher nichts übertrieben ist und zu welcher auch keineswegs

Die Krone unſrer beiden Eichen, denn die folgende iſt hierin der
Sommereiche gleich, zeichnet ſich namentlich im laubloſen Zuſtande durch
eine vielfach wurmartig gekrümmte und geknickte Aſt- und Zweigführung
aus, wodurch die Eiche der Liebling unſerer das Bizarre liebenden Land-
ſchaftsmaler wird. Woher dieſer eigenthümliche kräftig-wilde Charakter
der Eiche komme, iſt ſchon bei der Beſprechung der Ornamentik der
Bäume angedeutet worden. Sehen wir einen Trieb im Winter an (LV. 8.),
ſo finden wir an der Spitze deſſelben um eine kräftige Endknospe mehrere
faſt nicht minder kräftige Seitenknospen zuſammengedrängt und mit den
Spitzen auswärts gerichtet. Dieſe Richtung der Knospen ſchreibt natürlich
dem daraus hervorgehenden Triebe die ſeinige vor und da im Verlauf
der Jahre zuletzt nur einer oder zwei von dieſen ſich weiter entwickeln,
ſo muß der allmälig ſich aufbauende Aſt die gewundene Form erhalten.

Da ſich an unſerer Abbildung die Knospen nach der Triebſpitze hin
immer dichter genähert und immer vollkommner ausgebildet finden, was
eine Regel iſt, ſo deutet dies auf den gleichen Blattſtand und wir wiſſen
auch ſchon, daß jeder Trieb an einer alten Eiche — an den Stockaus-
ſchlägen und jungen Bäumchen ſind dies meiſt anders angeordnete Lang-
triebe — ein Blätterſträußchen iſt, wodurch die Eichenbelaubung das
krauſe moosähnliche Anſehen erhält. Die Belaubung ſitzt meiſt nur auf
den äußeren Schichten der Krone und dringt nicht tief in deren Inneres
ein, weil die Eiche als lichtbedürftiger Baum, im ſchattigen Innern der
Krone keine kurzen Zweige lebendig erhalten kann. Daher kommt es,
daß man am Stamm einer alten Eiche ſtehend beim Aufwärtsblicken das
ganze mächtige Sparrwerk überſchaut. Die Geſammtmaſſe der Krone
iſt bei ſolchen Eichen, welche mit andern Bäumen beiſammenſtehen, immer
aus einzelnen Abtheilungen oder Aſtgruppen zuſammengeſetzt und hat alſo
immer einen buchtigen Umriß. Dies würde eine Beſtätigung der Be-
hauptung Derer ſein, welche ſagen, daß die Kronengeſtalt eines Baumes
immer die Blattgeſtalt wiedergebe, woran wenigſtens ſo viel Wahres iſt,
daß es ein willkommenes Spiel für eine ſchöpferiſche Einbildungs-
kraft bietet.

Den Winterhabitus der Stieleiche macht unſer zweites Eichenbild
ganz anſchaulich. Es iſt eine treue Abbildung einer bei Leipzig ſtehenden
Eiche, an welcher nichts übertrieben iſt und zu welcher auch keineswegs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0422" n="386"/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Krone</hi> un&#x017F;rer beiden Eichen, denn die folgende i&#x017F;t hierin der<lb/>
Sommereiche gleich, zeichnet &#x017F;ich namentlich im laublo&#x017F;en Zu&#x017F;tande durch<lb/>
eine vielfach wurmartig gekrümmte und geknickte A&#x017F;t- und Zweigführung<lb/>
aus, wodurch die Eiche der Liebling un&#x017F;erer das Bizarre liebenden Land-<lb/>
&#x017F;chaftsmaler wird. Woher die&#x017F;er eigenthümliche kräftig-wilde Charakter<lb/>
der Eiche komme, i&#x017F;t &#x017F;chon bei der Be&#x017F;prechung der Ornamentik der<lb/>
Bäume angedeutet worden. Sehen wir einen Trieb im Winter an (<hi rendition="#aq">LV.</hi> 8.),<lb/>
&#x017F;o finden wir an der Spitze de&#x017F;&#x017F;elben um eine kräftige Endknospe mehrere<lb/>
fa&#x017F;t nicht minder kräftige Seitenknospen zu&#x017F;ammengedrängt und mit den<lb/>
Spitzen auswärts gerichtet. Die&#x017F;e Richtung der Knospen &#x017F;chreibt natürlich<lb/>
dem daraus hervorgehenden Triebe die &#x017F;einige vor und da im Verlauf<lb/>
der Jahre zuletzt nur einer oder zwei von die&#x017F;en &#x017F;ich weiter entwickeln,<lb/>
&#x017F;o muß der allmälig &#x017F;ich aufbauende A&#x017F;t die gewundene Form erhalten.</p><lb/>
              <p>Da &#x017F;ich an un&#x017F;erer Abbildung die Knospen nach der Trieb&#x017F;pitze hin<lb/>
immer dichter genähert und immer vollkommner ausgebildet finden, was<lb/>
eine Regel i&#x017F;t, &#x017F;o deutet dies auf den gleichen Blatt&#x017F;tand und wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch &#x017F;chon, daß jeder Trieb an einer alten Eiche &#x2014; an den Stockaus-<lb/>
&#x017F;chlägen und jungen Bäumchen &#x017F;ind dies mei&#x017F;t anders angeordnete Lang-<lb/>
triebe &#x2014; ein Blätter&#x017F;träußchen i&#x017F;t, wodurch die Eichenbelaubung das<lb/>
krau&#x017F;e moosähnliche An&#x017F;ehen erhält. Die Belaubung &#x017F;itzt mei&#x017F;t nur auf<lb/>
den äußeren Schichten der Krone und dringt nicht tief in deren Inneres<lb/>
ein, weil die Eiche als lichtbedürftiger Baum, im &#x017F;chattigen Innern der<lb/>
Krone keine kurzen Zweige lebendig erhalten kann. Daher kommt es,<lb/>
daß man am Stamm einer alten Eiche &#x017F;tehend beim Aufwärtsblicken das<lb/>
ganze mächtige Sparrwerk über&#x017F;chaut. Die Ge&#x017F;ammtma&#x017F;&#x017F;e der Krone<lb/>
i&#x017F;t bei &#x017F;olchen Eichen, welche mit andern Bäumen bei&#x017F;ammen&#x017F;tehen, immer<lb/>
aus einzelnen Abtheilungen oder A&#x017F;tgruppen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und hat al&#x017F;o<lb/>
immer einen buchtigen Umriß. Dies würde eine Be&#x017F;tätigung der Be-<lb/>
hauptung Derer &#x017F;ein, welche &#x017F;agen, daß die Kronenge&#x017F;talt eines Baumes<lb/>
immer die Blattge&#x017F;talt wiedergebe, woran wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel Wahres i&#x017F;t,<lb/>
daß es ein willkommenes Spiel für eine &#x017F;chöpferi&#x017F;che Einbildungs-<lb/>
kraft bietet.</p><lb/>
              <p>Den Winterhabitus der Stieleiche macht un&#x017F;er zweites Eichenbild<lb/>
ganz an&#x017F;chaulich. Es i&#x017F;t eine treue Abbildung einer bei Leipzig &#x017F;tehenden<lb/>
Eiche, an welcher nichts übertrieben i&#x017F;t und zu welcher auch keineswegs<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0422] Die Krone unſrer beiden Eichen, denn die folgende iſt hierin der Sommereiche gleich, zeichnet ſich namentlich im laubloſen Zuſtande durch eine vielfach wurmartig gekrümmte und geknickte Aſt- und Zweigführung aus, wodurch die Eiche der Liebling unſerer das Bizarre liebenden Land- ſchaftsmaler wird. Woher dieſer eigenthümliche kräftig-wilde Charakter der Eiche komme, iſt ſchon bei der Beſprechung der Ornamentik der Bäume angedeutet worden. Sehen wir einen Trieb im Winter an (LV. 8.), ſo finden wir an der Spitze deſſelben um eine kräftige Endknospe mehrere faſt nicht minder kräftige Seitenknospen zuſammengedrängt und mit den Spitzen auswärts gerichtet. Dieſe Richtung der Knospen ſchreibt natürlich dem daraus hervorgehenden Triebe die ſeinige vor und da im Verlauf der Jahre zuletzt nur einer oder zwei von dieſen ſich weiter entwickeln, ſo muß der allmälig ſich aufbauende Aſt die gewundene Form erhalten. Da ſich an unſerer Abbildung die Knospen nach der Triebſpitze hin immer dichter genähert und immer vollkommner ausgebildet finden, was eine Regel iſt, ſo deutet dies auf den gleichen Blattſtand und wir wiſſen auch ſchon, daß jeder Trieb an einer alten Eiche — an den Stockaus- ſchlägen und jungen Bäumchen ſind dies meiſt anders angeordnete Lang- triebe — ein Blätterſträußchen iſt, wodurch die Eichenbelaubung das krauſe moosähnliche Anſehen erhält. Die Belaubung ſitzt meiſt nur auf den äußeren Schichten der Krone und dringt nicht tief in deren Inneres ein, weil die Eiche als lichtbedürftiger Baum, im ſchattigen Innern der Krone keine kurzen Zweige lebendig erhalten kann. Daher kommt es, daß man am Stamm einer alten Eiche ſtehend beim Aufwärtsblicken das ganze mächtige Sparrwerk überſchaut. Die Geſammtmaſſe der Krone iſt bei ſolchen Eichen, welche mit andern Bäumen beiſammenſtehen, immer aus einzelnen Abtheilungen oder Aſtgruppen zuſammengeſetzt und hat alſo immer einen buchtigen Umriß. Dies würde eine Beſtätigung der Be- hauptung Derer ſein, welche ſagen, daß die Kronengeſtalt eines Baumes immer die Blattgeſtalt wiedergebe, woran wenigſtens ſo viel Wahres iſt, daß es ein willkommenes Spiel für eine ſchöpferiſche Einbildungs- kraft bietet. Den Winterhabitus der Stieleiche macht unſer zweites Eichenbild ganz anſchaulich. Es iſt eine treue Abbildung einer bei Leipzig ſtehenden Eiche, an welcher nichts übertrieben iſt und zu welcher auch keineswegs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/422
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/422>, abgerufen am 17.06.2024.