am Rande scharf doppelt sägezähnig und nicht gewimpert. Die Seitenrippen verlaufen fast vollkommen parallel und stehen dichter an- einander, sind daher an einem gleichlangen Blatte zahlreicher (durchschnittlich jederseits 10--12) als bei der Buche, und auffallend geradlinig. Hieraus ergiebt sich, daß das Blatt allein schon ausreicht, um einer Verwechselung des Hornbaums mit der Buche vorzubeugen. Der scharf gezähnte Rand ist das hervorstechendste Unterscheidungsmerkmal. Bei einer ober- flächlichen Vergleichung wäre eher eine Verwechselung mit dem Rüsterblatte möglich; aber abgesehen davon, daß letzteres am Grunde ungleichseitig (schief) ist, so unterscheidet es sich auch leicht durch seine mit sehr kleinen Stachelhärchen bedeckte Ober- und Unterseite, so daß das Rüsterblatt sich beim Aufühlen rauh und scharf zeigt. Die Blätter sind erst vollkommen ausgebildet wenn die männlichen Kätzchen längst abgefallen sind.
Bei der Knospenentfaltung stehen neben jedem Blattstiele, wie bei der Buche, zwei sehr bald abfallende zungenförmige, am Rande gewimperte After- oder Nebenblättchen, und die jungen Blättchen sind, wie eben- falls bei der Buche, von beiden Seiten nach der Mittelrippe hin fächer- artig zusammengefaltet (1.) und stark behaart, weil die auswärts gekehrten dicht an einander liegenden Seitenrippen ihre Behaarung dann am meisten geltend machen. Jedoch fällt dann am meisten der Mangel der Wimpern am Blattrande auf, welcher dagegen desto mehr bei dem noch zusammen- gefalteten Buchenblättchen sichtbar ist. (F. XXII. S. 165.)
Der junge Trieb ist wie bei der Buche mit anliegenden seidenartigen Haaren sparsam besetzt, welche aber im 2. bis 3. Jahre abfallen. Er ist sehr dünn, und wenn es ein Langtrieb ist, so vollendet er sein Wachsthum viel langsamer als bei der Buche. Die Kurztriebe sind an den meist etwas hängenden Verzweigungen alter Bäume auffallend dünn und durch die Blattkissen (S. 59) knotig.
Die Knospen (13.) sind denen der Buche ähnlich, aber etwas kürzer, sparsam behaart und etwas gekrümmt an den Trieb angedrückt, sie sind spiral geordnet und zwar etwas deutlicher als bei den vorhergehenden Laubholzarten; sie stehen senkrecht -- nicht schräg, wie bei der Buche -- über der kleinen auf einem deutlichen Blattkissen ruhenden Blatt- stielnarbe. Die zahlreichen Knospenschuppen stehen spiral ziegeldach- artig und sind kaffeebraun gefärbt. Die männlichen Blüthenknospen (die
am Rande ſcharf doppelt ſägezähnig und nicht gewimpert. Die Seitenrippen verlaufen faſt vollkommen parallel und ſtehen dichter an- einander, ſind daher an einem gleichlangen Blatte zahlreicher (durchſchnittlich jederſeits 10—12) als bei der Buche, und auffallend geradlinig. Hieraus ergiebt ſich, daß das Blatt allein ſchon ausreicht, um einer Verwechſelung des Hornbaums mit der Buche vorzubeugen. Der ſcharf gezähnte Rand iſt das hervorſtechendſte Unterſcheidungsmerkmal. Bei einer ober- flächlichen Vergleichung wäre eher eine Verwechſelung mit dem Rüſterblatte möglich; aber abgeſehen davon, daß letzteres am Grunde ungleichſeitig (ſchief) iſt, ſo unterſcheidet es ſich auch leicht durch ſeine mit ſehr kleinen Stachelhärchen bedeckte Ober- und Unterſeite, ſo daß das Rüſterblatt ſich beim Aufühlen rauh und ſcharf zeigt. Die Blätter ſind erſt vollkommen ausgebildet wenn die männlichen Kätzchen längſt abgefallen ſind.
Bei der Knospenentfaltung ſtehen neben jedem Blattſtiele, wie bei der Buche, zwei ſehr bald abfallende zungenförmige, am Rande gewimperte After- oder Nebenblättchen, und die jungen Blättchen ſind, wie eben- falls bei der Buche, von beiden Seiten nach der Mittelrippe hin fächer- artig zuſammengefaltet (1.) und ſtark behaart, weil die auswärts gekehrten dicht an einander liegenden Seitenrippen ihre Behaarung dann am meiſten geltend machen. Jedoch fällt dann am meiſten der Mangel der Wimpern am Blattrande auf, welcher dagegen deſto mehr bei dem noch zuſammen- gefalteten Buchenblättchen ſichtbar iſt. (F. XXII. S. 165.)
Der junge Trieb iſt wie bei der Buche mit anliegenden ſeidenartigen Haaren ſparſam beſetzt, welche aber im 2. bis 3. Jahre abfallen. Er iſt ſehr dünn, und wenn es ein Langtrieb iſt, ſo vollendet er ſein Wachsthum viel langſamer als bei der Buche. Die Kurztriebe ſind an den meiſt etwas hängenden Verzweigungen alter Bäume auffallend dünn und durch die Blattkiſſen (S. 59) knotig.
Die Knospen (13.) ſind denen der Buche ähnlich, aber etwas kürzer, ſparſam behaart und etwas gekrümmt an den Trieb angedrückt, ſie ſind ſpiral geordnet und zwar etwas deutlicher als bei den vorhergehenden Laubholzarten; ſie ſtehen ſenkrecht — nicht ſchräg, wie bei der Buche — über der kleinen auf einem deutlichen Blattkiſſen ruhenden Blatt- ſtielnarbe. Die zahlreichen Knospenſchuppen ſtehen ſpiral ziegeldach- artig und ſind kaffeebraun gefärbt. Die männlichen Blüthenknospen (die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0446"n="408"/><hirendition="#g">am Rande ſcharf doppelt ſägezähnig und nicht gewimpert.</hi> Die<lb/>
Seitenrippen verlaufen faſt vollkommen parallel und ſtehen dichter an-<lb/>
einander, ſind daher an einem gleichlangen Blatte zahlreicher (durchſchnittlich<lb/>
jederſeits 10—12) als bei der Buche, und auffallend geradlinig. Hieraus<lb/>
ergiebt ſich, daß das Blatt allein ſchon ausreicht, um einer Verwechſelung<lb/>
des Hornbaums mit der Buche vorzubeugen. Der <hirendition="#g">ſcharf gezähnte<lb/>
Rand</hi> iſt das hervorſtechendſte Unterſcheidungsmerkmal. Bei einer ober-<lb/>
flächlichen Vergleichung wäre eher eine Verwechſelung mit dem Rüſterblatte<lb/>
möglich; aber abgeſehen davon, daß letzteres am Grunde ungleichſeitig<lb/>
(ſchief) iſt, ſo unterſcheidet es ſich auch leicht durch ſeine mit ſehr kleinen<lb/>
Stachelhärchen bedeckte Ober- und Unterſeite, ſo daß das Rüſterblatt ſich<lb/>
beim Aufühlen rauh und ſcharf zeigt. Die Blätter ſind erſt vollkommen<lb/>
ausgebildet wenn die männlichen Kätzchen längſt abgefallen ſind.</p><lb/><p>Bei der Knospenentfaltung ſtehen neben jedem Blattſtiele, wie bei<lb/>
der Buche, zwei ſehr bald abfallende zungenförmige, am Rande gewimperte<lb/><hirendition="#g">After-</hi> oder <hirendition="#g">Nebenblättchen,</hi> und die jungen Blättchen ſind, wie eben-<lb/>
falls bei der Buche, von beiden Seiten nach der Mittelrippe hin fächer-<lb/>
artig zuſammengefaltet (1.) und ſtark behaart, weil die auswärts gekehrten<lb/>
dicht an einander liegenden Seitenrippen ihre Behaarung dann am meiſten<lb/>
geltend machen. Jedoch fällt dann am meiſten der Mangel der Wimpern<lb/>
am Blattrande auf, welcher dagegen deſto mehr bei dem noch zuſammen-<lb/>
gefalteten Buchenblättchen ſichtbar iſt. (F. <hirendition="#aq">XXII.</hi> S. 165.)</p><lb/><p>Der junge <hirendition="#g">Trieb</hi> iſt wie bei der Buche mit anliegenden ſeidenartigen<lb/>
Haaren ſparſam beſetzt, welche aber im 2. bis 3. Jahre abfallen. Er iſt<lb/>ſehr dünn, und wenn es ein Langtrieb iſt, ſo vollendet er ſein Wachsthum<lb/>
viel langſamer als bei der Buche. Die Kurztriebe ſind an den meiſt<lb/>
etwas hängenden Verzweigungen alter Bäume auffallend dünn und durch<lb/>
die Blattkiſſen (S. 59) knotig.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Knospen</hi> (13.) ſind denen der Buche ähnlich, aber etwas kürzer,<lb/>ſparſam behaart und etwas gekrümmt an den Trieb angedrückt, ſie ſind<lb/>ſpiral geordnet und zwar etwas deutlicher als bei den vorhergehenden<lb/>
Laubholzarten; ſie ſtehen ſenkrecht — nicht ſchräg, wie bei der Buche —<lb/>
über der kleinen auf einem deutlichen <hirendition="#g">Blattkiſſen</hi> ruhenden <hirendition="#g">Blatt-<lb/>ſtielnarbe.</hi> Die zahlreichen <hirendition="#g">Knospenſchuppen</hi>ſtehen ſpiral ziegeldach-<lb/>
artig und ſind kaffeebraun gefärbt. Die männlichen Blüthenknospen (die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0446]
am Rande ſcharf doppelt ſägezähnig und nicht gewimpert. Die
Seitenrippen verlaufen faſt vollkommen parallel und ſtehen dichter an-
einander, ſind daher an einem gleichlangen Blatte zahlreicher (durchſchnittlich
jederſeits 10—12) als bei der Buche, und auffallend geradlinig. Hieraus
ergiebt ſich, daß das Blatt allein ſchon ausreicht, um einer Verwechſelung
des Hornbaums mit der Buche vorzubeugen. Der ſcharf gezähnte
Rand iſt das hervorſtechendſte Unterſcheidungsmerkmal. Bei einer ober-
flächlichen Vergleichung wäre eher eine Verwechſelung mit dem Rüſterblatte
möglich; aber abgeſehen davon, daß letzteres am Grunde ungleichſeitig
(ſchief) iſt, ſo unterſcheidet es ſich auch leicht durch ſeine mit ſehr kleinen
Stachelhärchen bedeckte Ober- und Unterſeite, ſo daß das Rüſterblatt ſich
beim Aufühlen rauh und ſcharf zeigt. Die Blätter ſind erſt vollkommen
ausgebildet wenn die männlichen Kätzchen längſt abgefallen ſind.
Bei der Knospenentfaltung ſtehen neben jedem Blattſtiele, wie bei
der Buche, zwei ſehr bald abfallende zungenförmige, am Rande gewimperte
After- oder Nebenblättchen, und die jungen Blättchen ſind, wie eben-
falls bei der Buche, von beiden Seiten nach der Mittelrippe hin fächer-
artig zuſammengefaltet (1.) und ſtark behaart, weil die auswärts gekehrten
dicht an einander liegenden Seitenrippen ihre Behaarung dann am meiſten
geltend machen. Jedoch fällt dann am meiſten der Mangel der Wimpern
am Blattrande auf, welcher dagegen deſto mehr bei dem noch zuſammen-
gefalteten Buchenblättchen ſichtbar iſt. (F. XXII. S. 165.)
Der junge Trieb iſt wie bei der Buche mit anliegenden ſeidenartigen
Haaren ſparſam beſetzt, welche aber im 2. bis 3. Jahre abfallen. Er iſt
ſehr dünn, und wenn es ein Langtrieb iſt, ſo vollendet er ſein Wachsthum
viel langſamer als bei der Buche. Die Kurztriebe ſind an den meiſt
etwas hängenden Verzweigungen alter Bäume auffallend dünn und durch
die Blattkiſſen (S. 59) knotig.
Die Knospen (13.) ſind denen der Buche ähnlich, aber etwas kürzer,
ſparſam behaart und etwas gekrümmt an den Trieb angedrückt, ſie ſind
ſpiral geordnet und zwar etwas deutlicher als bei den vorhergehenden
Laubholzarten; ſie ſtehen ſenkrecht — nicht ſchräg, wie bei der Buche —
über der kleinen auf einem deutlichen Blattkiſſen ruhenden Blatt-
ſtielnarbe. Die zahlreichen Knospenſchuppen ſtehen ſpiral ziegeldach-
artig und ſind kaffeebraun gefärbt. Die männlichen Blüthenknospen (die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/446>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.