breiten Blätter beitragen. Dadurch, daß die unteren älteren, selbst die ausgreifendsten Aeste, an ihren Enden in schönem Bogen aufwärts strebend, ununterbrochen mit Endlangtrieben fortwachsen, während bei andern Baum- arten diese sich mehr seitlich ausdehnen, gewinnt im hohen Alter die Schwarzpappel eine breite, oben fast ebene, gewissermaaßen viereckige Kronengestalt.
Die Wurzel schickt einen Theil der Aeste tief in den Boden und läßt die übrigen ganz seicht im Boden weithin streichen.
Das Holz ist dem der vorhergehenden Arten sehr ähnlich, doch etwas zäher, wenn auch großporiger und daher weniger dicht. Auf gutem Boden macht die Schwarzpappel in der ersten Hälfte ihres Lebens sehr starke, zuweilen 1/2 Zoll breite Jahreslagen.
Abarten sind von der Schwarzpappel nicht bekannt. Man kann aber in ihr zuweilen irre werden, wenn es sich um jüngere etwa fußdicke, geschneidelte und geköpfte Bäume handelt, welche von ebenso behandelten italienischen Pappeln schwer zu unterscheiden sind.
Das Leben der Schwarzpappel hat alle Hauptzüge mit der Espe gemein: Blüthe- und Reifzeit, Schnellwüchsigkeit in der Jugend, späte Kronenabwölbung und große Ausschlagsfähigkeit. Letztere ist an der Wurzel etwas geringer als bei der Espe, aber viel größer am Stock, Stamme und in der Krone, daher sie sich ganz vorzüglich zu Kopfholz- und Schneidelwirthschaft eignet (S. 391.). Eine als Kopfholz behandelte Schwarzpappel zeigt namentlich im unbelaubten Zustande eine große Aehnlichkeit mit einer Kopfweide, und dies hat ihr ohne Zweifel den Namen "Pappelweide" verschafft, der im Volke sehr gebräuchlich ist. Selbst alte Bäume treiben aus dem Stocke auf hinlänglich lockerem Boden eine Menge Schößlinge, welche kräftig wachsen und dem Baume ein schönes grünes Fußgestell geben. Ihre weitausgreifenden mächtigen Aeste machen ihr viel Bodenraum nöthig, weshalb sie immer sehr räumlich steht. Das Leben der Schwarzpappel scheint eine sehr große Dauer zu haben. Mit 40 bis 50 Jahren ist sie schon ein großer Baum, wird aber viel älter und erreicht nicht selten im Freien aber gedeihlichen Stande eine Höhe von 80 und mehr Fuß. Wie die Kopfweiden so werden auch die geköpften und regelmäßig geschneidelten Schwarzpappeln zuletzt hohl,
breiten Blätter beitragen. Dadurch, daß die unteren älteren, ſelbſt die ausgreifendſten Aeſte, an ihren Enden in ſchönem Bogen aufwärts ſtrebend, ununterbrochen mit Endlangtrieben fortwachſen, während bei andern Baum- arten dieſe ſich mehr ſeitlich ausdehnen, gewinnt im hohen Alter die Schwarzpappel eine breite, oben faſt ebene, gewiſſermaaßen viereckige Kronengeſtalt.
Die Wurzel ſchickt einen Theil der Aeſte tief in den Boden und läßt die übrigen ganz ſeicht im Boden weithin ſtreichen.
Das Holz iſt dem der vorhergehenden Arten ſehr ähnlich, doch etwas zäher, wenn auch großporiger und daher weniger dicht. Auf gutem Boden macht die Schwarzpappel in der erſten Hälfte ihres Lebens ſehr ſtarke, zuweilen ½ Zoll breite Jahreslagen.
Abarten ſind von der Schwarzpappel nicht bekannt. Man kann aber in ihr zuweilen irre werden, wenn es ſich um jüngere etwa fußdicke, geſchneidelte und geköpfte Bäume handelt, welche von ebenſo behandelten italieniſchen Pappeln ſchwer zu unterſcheiden ſind.
Das Leben der Schwarzpappel hat alle Hauptzüge mit der Espe gemein: Blüthe- und Reifzeit, Schnellwüchſigkeit in der Jugend, ſpäte Kronenabwölbung und große Ausſchlagsfähigkeit. Letztere iſt an der Wurzel etwas geringer als bei der Espe, aber viel größer am Stock, Stamme und in der Krone, daher ſie ſich ganz vorzüglich zu Kopfholz- und Schneidelwirthſchaft eignet (S. 391.). Eine als Kopfholz behandelte Schwarzpappel zeigt namentlich im unbelaubten Zuſtande eine große Aehnlichkeit mit einer Kopfweide, und dies hat ihr ohne Zweifel den Namen „Pappelweide“ verſchafft, der im Volke ſehr gebräuchlich iſt. Selbſt alte Bäume treiben aus dem Stocke auf hinlänglich lockerem Boden eine Menge Schößlinge, welche kräftig wachſen und dem Baume ein ſchönes grünes Fußgeſtell geben. Ihre weitausgreifenden mächtigen Aeſte machen ihr viel Bodenraum nöthig, weshalb ſie immer ſehr räumlich ſteht. Das Leben der Schwarzpappel ſcheint eine ſehr große Dauer zu haben. Mit 40 bis 50 Jahren iſt ſie ſchon ein großer Baum, wird aber viel älter und erreicht nicht ſelten im Freien aber gedeihlichen Stande eine Höhe von 80 und mehr Fuß. Wie die Kopfweiden ſo werden auch die geköpften und regelmäßig geſchneidelten Schwarzpappeln zuletzt hohl,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0498"n="452"/>
breiten Blätter beitragen. Dadurch, daß die unteren älteren, ſelbſt die<lb/>
ausgreifendſten Aeſte, an ihren Enden in ſchönem Bogen aufwärts ſtrebend,<lb/>
ununterbrochen mit Endlangtrieben fortwachſen, während bei andern Baum-<lb/>
arten dieſe ſich mehr ſeitlich ausdehnen, gewinnt im hohen Alter die<lb/>
Schwarzpappel eine breite, oben faſt ebene, gewiſſermaaßen viereckige<lb/>
Kronengeſtalt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Wurzel</hi>ſchickt einen Theil der Aeſte tief in den Boden und<lb/>
läßt die übrigen ganz ſeicht im Boden weithin ſtreichen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Holz</hi> iſt dem der vorhergehenden Arten ſehr ähnlich, doch etwas<lb/>
zäher, wenn auch großporiger und daher weniger dicht. Auf gutem Boden<lb/>
macht die Schwarzpappel in der erſten Hälfte ihres Lebens ſehr ſtarke,<lb/>
zuweilen ½ Zoll breite Jahreslagen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Abarten</hi>ſind von der Schwarzpappel nicht bekannt. Man kann<lb/>
aber in ihr zuweilen irre werden, wenn es ſich um jüngere etwa fußdicke,<lb/>
geſchneidelte und geköpfte Bäume handelt, welche von ebenſo behandelten<lb/>
italieniſchen Pappeln ſchwer zu unterſcheiden ſind.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Leben</hi> der Schwarzpappel hat alle Hauptzüge mit der Espe<lb/>
gemein: Blüthe- und Reifzeit, Schnellwüchſigkeit in der Jugend, ſpäte<lb/>
Kronenabwölbung und große Ausſchlagsfähigkeit. Letztere iſt an der Wurzel<lb/>
etwas geringer als bei der Espe, aber viel größer am Stock, Stamme<lb/>
und in der Krone, daher ſie ſich ganz vorzüglich zu Kopfholz- und<lb/>
Schneidelwirthſchaft eignet (S. 391.). Eine als Kopfholz behandelte<lb/>
Schwarzpappel zeigt namentlich im unbelaubten Zuſtande eine große<lb/>
Aehnlichkeit mit einer Kopfweide, und dies hat ihr ohne Zweifel den<lb/>
Namen „Pappelweide“ verſchafft, der im Volke ſehr gebräuchlich iſt.<lb/>
Selbſt alte Bäume treiben aus dem Stocke auf hinlänglich lockerem<lb/>
Boden eine Menge Schößlinge, welche kräftig wachſen und dem Baume<lb/>
ein ſchönes grünes Fußgeſtell geben. Ihre weitausgreifenden mächtigen<lb/>
Aeſte machen ihr viel Bodenraum nöthig, weshalb ſie immer ſehr räumlich<lb/>ſteht. Das Leben der Schwarzpappel ſcheint eine ſehr große Dauer zu<lb/>
haben. Mit 40 bis 50 Jahren iſt ſie ſchon ein großer Baum, wird aber<lb/>
viel älter und erreicht nicht ſelten im Freien aber gedeihlichen Stande<lb/>
eine Höhe von 80 und mehr Fuß. Wie die Kopfweiden ſo werden auch<lb/>
die geköpften und regelmäßig geſchneidelten Schwarzpappeln zuletzt hohl,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0498]
breiten Blätter beitragen. Dadurch, daß die unteren älteren, ſelbſt die
ausgreifendſten Aeſte, an ihren Enden in ſchönem Bogen aufwärts ſtrebend,
ununterbrochen mit Endlangtrieben fortwachſen, während bei andern Baum-
arten dieſe ſich mehr ſeitlich ausdehnen, gewinnt im hohen Alter die
Schwarzpappel eine breite, oben faſt ebene, gewiſſermaaßen viereckige
Kronengeſtalt.
Die Wurzel ſchickt einen Theil der Aeſte tief in den Boden und
läßt die übrigen ganz ſeicht im Boden weithin ſtreichen.
Das Holz iſt dem der vorhergehenden Arten ſehr ähnlich, doch etwas
zäher, wenn auch großporiger und daher weniger dicht. Auf gutem Boden
macht die Schwarzpappel in der erſten Hälfte ihres Lebens ſehr ſtarke,
zuweilen ½ Zoll breite Jahreslagen.
Abarten ſind von der Schwarzpappel nicht bekannt. Man kann
aber in ihr zuweilen irre werden, wenn es ſich um jüngere etwa fußdicke,
geſchneidelte und geköpfte Bäume handelt, welche von ebenſo behandelten
italieniſchen Pappeln ſchwer zu unterſcheiden ſind.
Das Leben der Schwarzpappel hat alle Hauptzüge mit der Espe
gemein: Blüthe- und Reifzeit, Schnellwüchſigkeit in der Jugend, ſpäte
Kronenabwölbung und große Ausſchlagsfähigkeit. Letztere iſt an der Wurzel
etwas geringer als bei der Espe, aber viel größer am Stock, Stamme
und in der Krone, daher ſie ſich ganz vorzüglich zu Kopfholz- und
Schneidelwirthſchaft eignet (S. 391.). Eine als Kopfholz behandelte
Schwarzpappel zeigt namentlich im unbelaubten Zuſtande eine große
Aehnlichkeit mit einer Kopfweide, und dies hat ihr ohne Zweifel den
Namen „Pappelweide“ verſchafft, der im Volke ſehr gebräuchlich iſt.
Selbſt alte Bäume treiben aus dem Stocke auf hinlänglich lockerem
Boden eine Menge Schößlinge, welche kräftig wachſen und dem Baume
ein ſchönes grünes Fußgeſtell geben. Ihre weitausgreifenden mächtigen
Aeſte machen ihr viel Bodenraum nöthig, weshalb ſie immer ſehr räumlich
ſteht. Das Leben der Schwarzpappel ſcheint eine ſehr große Dauer zu
haben. Mit 40 bis 50 Jahren iſt ſie ſchon ein großer Baum, wird aber
viel älter und erreicht nicht ſelten im Freien aber gedeihlichen Stande
eine Höhe von 80 und mehr Fuß. Wie die Kopfweiden ſo werden auch
die geköpften und regelmäßig geſchneidelten Schwarzpappeln zuletzt hohl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/498>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.