Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gemein bekannten Pflanzengattung eine kurze allgemeine Betrachtung
zu widmen.

Wir kennen die Gattung Weide schon als die Namengeberin einer
Unterfamilie der Kätzchenbäume, oder richtiger einer von den selbstständigen
Familien, in welche man die Kätzchenbäume zerfällen muß, und sie ist als
solche die nächste Verwandte der Gattung Populus, ja sie bildet mit dieser
ganz allein die Familie der Salicineen. Namentlich spricht sich die nahe
Verwandtschaft beider in der Frucht und im Samen aus (siehe d. Figuren).

Die Weiden sind als Ebenenpflanzen fast ausschließend Bewohne-
rinnen der nördlichen gemäßigten Zone, und nur wenige kommen unter
dem entsprechenden Wärmemaaß auf den höchsten Bergen der warmen und
der heißen Zone vor. Nur eine Art, S. Humboldtiana W. wächst auf
der südlichen Halbkugel.

Alle Weiden sind zweihäusig, männliche wie weibliche Blüthen, von
höchster Einfachheit, stehen in Kätzchen, welche mit einem kurzen mehr oder
weniger deutlich beblättertem Stiele versehen sind, zusammen, welche ent-
weder vor, mit oder nach dem Laube sich entfalten. An Blüthenhüllen
findet sich nichts als ein lanzettliches behaartes zungenförmiges Deckblätt-
chen, welches am Grunde innen eine Drüse trägt (LXX. 3.). Hinter
diesen stehen je nach dem Artcharakter 1, 2, 3 oder 5 Staubgefäße in der
männlichen (2.) und 1 Pistill mit 2 Narben in der weiblichen Blüthe
(5. 6.). Danach kann man die Weiden in 1-, 2-, 3- und 5- männige
eintheilen. Aus dem Pistill erwächst eine zweiklappige einfächerige Kapsel,
welche eben so wie die beschopften Samen denen der Pappeln sehr ähnlich
sind (7. 8. 9.). Die bald kahlen bald behaarten Blätter der Weidenarten
schwanken zwischen den beiden Extremen der schmalen, fast linealen Lanzett-
form und der eirunden Gestalt, ja eine Alpenweide (S. reticulata L.) hat
sogar ein kleines Erlenblatt. Merkwürdig schwankend ist das Auftreten
der Nebenblättchen, indem es Arten ganz ohne solche und andere mit
bleibenden Nebenblättchen giebt (12 ***).

Bei den Weiden allein von allen unseren Laubhölzern finden sich
einschuppige Knospen (10. 11.); bei der Entfaltung der sich dehnenden
Knospen wird die nach innen zu liegende Naht der kapuzenförmigen Schuppe
auseinandergedrängt, was namentlich bei den Blüthenknospen deutlich zu
sehen ist (11.).

gemein bekannten Pflanzengattung eine kurze allgemeine Betrachtung
zu widmen.

Wir kennen die Gattung Weide ſchon als die Namengeberin einer
Unterfamilie der Kätzchenbäume, oder richtiger einer von den ſelbſtſtändigen
Familien, in welche man die Kätzchenbäume zerfällen muß, und ſie iſt als
ſolche die nächſte Verwandte der Gattung Populus, ja ſie bildet mit dieſer
ganz allein die Familie der Salicineen. Namentlich ſpricht ſich die nahe
Verwandtſchaft beider in der Frucht und im Samen aus (ſiehe d. Figuren).

Die Weiden ſind als Ebenenpflanzen faſt ausſchließend Bewohne-
rinnen der nördlichen gemäßigten Zone, und nur wenige kommen unter
dem entſprechenden Wärmemaaß auf den höchſten Bergen der warmen und
der heißen Zone vor. Nur eine Art, S. Humboldtiana W. wächſt auf
der ſüdlichen Halbkugel.

Alle Weiden ſind zweihäuſig, männliche wie weibliche Blüthen, von
höchſter Einfachheit, ſtehen in Kätzchen, welche mit einem kurzen mehr oder
weniger deutlich beblättertem Stiele verſehen ſind, zuſammen, welche ent-
weder vor, mit oder nach dem Laube ſich entfalten. An Blüthenhüllen
findet ſich nichts als ein lanzettliches behaartes zungenförmiges Deckblätt-
chen, welches am Grunde innen eine Drüſe trägt (LXX. 3.). Hinter
dieſen ſtehen je nach dem Artcharakter 1, 2, 3 oder 5 Staubgefäße in der
männlichen (2.) und 1 Piſtill mit 2 Narben in der weiblichen Blüthe
(5. 6.). Danach kann man die Weiden in 1-, 2-, 3- und 5- männige
eintheilen. Aus dem Piſtill erwächſt eine zweiklappige einfächerige Kapſel,
welche eben ſo wie die beſchopften Samen denen der Pappeln ſehr ähnlich
ſind (7. 8. 9.). Die bald kahlen bald behaarten Blätter der Weidenarten
ſchwanken zwiſchen den beiden Extremen der ſchmalen, faſt linealen Lanzett-
form und der eirunden Geſtalt, ja eine Alpenweide (S. reticulata L.) hat
ſogar ein kleines Erlenblatt. Merkwürdig ſchwankend iſt das Auftreten
der Nebenblättchen, indem es Arten ganz ohne ſolche und andere mit
bleibenden Nebenblättchen giebt (12 ***).

Bei den Weiden allein von allen unſeren Laubhölzern finden ſich
einſchuppige Knospen (10. 11.); bei der Entfaltung der ſich dehnenden
Knospen wird die nach innen zu liegende Naht der kapuzenförmigen Schuppe
auseinandergedrängt, was namentlich bei den Blüthenknospen deutlich zu
ſehen iſt (11.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0503" n="455"/>
gemein bekannten Pflanzengattung eine kurze allgemeine Betrachtung<lb/>
zu widmen.</p><lb/>
              <p>Wir kennen die Gattung Weide &#x017F;chon als die Namengeberin einer<lb/>
Unterfamilie der Kätzchenbäume, oder richtiger einer von den &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen<lb/>
Familien, in welche man die Kätzchenbäume zerfällen muß, und &#x017F;ie i&#x017F;t als<lb/>
&#x017F;olche die näch&#x017F;te Verwandte der Gattung <hi rendition="#aq">Populus,</hi> ja &#x017F;ie bildet mit die&#x017F;er<lb/>
ganz allein die Familie der Salicineen. Namentlich &#x017F;pricht &#x017F;ich die nahe<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft beider in der Frucht und im Samen aus (&#x017F;iehe d. Figuren).</p><lb/>
              <p>Die Weiden &#x017F;ind als Ebenenpflanzen fa&#x017F;t aus&#x017F;chließend Bewohne-<lb/>
rinnen der nördlichen gemäßigten Zone, und nur wenige kommen unter<lb/>
dem ent&#x017F;prechenden Wärmemaaß auf den höch&#x017F;ten Bergen der warmen und<lb/>
der heißen Zone vor. Nur eine Art, <hi rendition="#aq">S. Humboldtiana W.</hi> wäch&#x017F;t auf<lb/>
der &#x017F;üdlichen Halbkugel.</p><lb/>
              <p>Alle Weiden &#x017F;ind zweihäu&#x017F;ig, männliche wie weibliche Blüthen, von<lb/>
höch&#x017F;ter Einfachheit, &#x017F;tehen in Kätzchen, welche mit einem kurzen mehr oder<lb/>
weniger deutlich beblättertem Stiele ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, zu&#x017F;ammen, welche ent-<lb/>
weder <hi rendition="#g">vor, mit</hi> oder <hi rendition="#g">nach</hi> dem Laube &#x017F;ich entfalten. An Blüthenhüllen<lb/>
findet &#x017F;ich nichts als ein lanzettliches behaartes zungenförmiges Deckblätt-<lb/>
chen, welches am Grunde innen eine Drü&#x017F;e trägt (<hi rendition="#aq">LXX.</hi> 3.). Hinter<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;tehen je nach dem Artcharakter 1, 2, 3 oder 5 Staubgefäße in der<lb/>
männlichen (2.) und 1 Pi&#x017F;till mit 2 Narben in der weiblichen Blüthe<lb/>
(5. 6.). Danach kann man die Weiden in 1-, 2-, 3- und 5- männige<lb/>
eintheilen. Aus dem Pi&#x017F;till erwäch&#x017F;t eine zweiklappige einfächerige Kap&#x017F;el,<lb/>
welche eben &#x017F;o wie die be&#x017F;chopften Samen denen der Pappeln &#x017F;ehr ähnlich<lb/>
&#x017F;ind (7. 8. 9.). Die bald kahlen bald behaarten Blätter der Weidenarten<lb/>
&#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen den beiden Extremen der &#x017F;chmalen, fa&#x017F;t linealen Lanzett-<lb/>
form und der eirunden Ge&#x017F;talt, ja eine Alpenweide (<hi rendition="#aq">S. reticulata L.</hi>) hat<lb/>
&#x017F;ogar ein kleines Erlenblatt. Merkwürdig &#x017F;chwankend i&#x017F;t das Auftreten<lb/>
der Nebenblättchen, indem es Arten ganz ohne &#x017F;olche und andere mit<lb/>
bleibenden Nebenblättchen giebt (12 ***).</p><lb/>
              <p>Bei den Weiden allein von allen un&#x017F;eren Laubhölzern finden &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;chuppige Knospen (10. 11.); bei der Entfaltung der &#x017F;ich dehnenden<lb/>
Knospen wird die nach innen zu liegende Naht der kapuzenförmigen Schuppe<lb/>
auseinandergedrängt, was namentlich bei den Blüthenknospen deutlich zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t (11.).</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0503] gemein bekannten Pflanzengattung eine kurze allgemeine Betrachtung zu widmen. Wir kennen die Gattung Weide ſchon als die Namengeberin einer Unterfamilie der Kätzchenbäume, oder richtiger einer von den ſelbſtſtändigen Familien, in welche man die Kätzchenbäume zerfällen muß, und ſie iſt als ſolche die nächſte Verwandte der Gattung Populus, ja ſie bildet mit dieſer ganz allein die Familie der Salicineen. Namentlich ſpricht ſich die nahe Verwandtſchaft beider in der Frucht und im Samen aus (ſiehe d. Figuren). Die Weiden ſind als Ebenenpflanzen faſt ausſchließend Bewohne- rinnen der nördlichen gemäßigten Zone, und nur wenige kommen unter dem entſprechenden Wärmemaaß auf den höchſten Bergen der warmen und der heißen Zone vor. Nur eine Art, S. Humboldtiana W. wächſt auf der ſüdlichen Halbkugel. Alle Weiden ſind zweihäuſig, männliche wie weibliche Blüthen, von höchſter Einfachheit, ſtehen in Kätzchen, welche mit einem kurzen mehr oder weniger deutlich beblättertem Stiele verſehen ſind, zuſammen, welche ent- weder vor, mit oder nach dem Laube ſich entfalten. An Blüthenhüllen findet ſich nichts als ein lanzettliches behaartes zungenförmiges Deckblätt- chen, welches am Grunde innen eine Drüſe trägt (LXX. 3.). Hinter dieſen ſtehen je nach dem Artcharakter 1, 2, 3 oder 5 Staubgefäße in der männlichen (2.) und 1 Piſtill mit 2 Narben in der weiblichen Blüthe (5. 6.). Danach kann man die Weiden in 1-, 2-, 3- und 5- männige eintheilen. Aus dem Piſtill erwächſt eine zweiklappige einfächerige Kapſel, welche eben ſo wie die beſchopften Samen denen der Pappeln ſehr ähnlich ſind (7. 8. 9.). Die bald kahlen bald behaarten Blätter der Weidenarten ſchwanken zwiſchen den beiden Extremen der ſchmalen, faſt linealen Lanzett- form und der eirunden Geſtalt, ja eine Alpenweide (S. reticulata L.) hat ſogar ein kleines Erlenblatt. Merkwürdig ſchwankend iſt das Auftreten der Nebenblättchen, indem es Arten ganz ohne ſolche und andere mit bleibenden Nebenblättchen giebt (12 ***). Bei den Weiden allein von allen unſeren Laubhölzern finden ſich einſchuppige Knospen (10. 11.); bei der Entfaltung der ſich dehnenden Knospen wird die nach innen zu liegende Naht der kapuzenförmigen Schuppe auseinandergedrängt, was namentlich bei den Blüthenknospen deutlich zu ſehen iſt (11.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/503
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/503>, abgerufen am 17.06.2024.