Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

licher und ein weiblicher Blüthenzweig und -- bei vorblühenden Arten --
noch ein männlicher oder weiblicher Blätterzweig, am besten jedoch beide,
um sicher zu sein, daß die Blüthenzweige zusammengehören, worüber in
den meisten Fällen die Blätter entscheiden.

20. Die Feld-Rüster oder Feld-Ulme, Ulmus campestris L.

Wie wir uns von der Buche bis zu den Weiden überzeugen mußten,
daß die alte Familie der Kätzchenbäume, Amentaceen, zu einer größeren
Abtheilung erhoben und in mehrere eigentliche, schärfer umgrenzte Familien
zerfällt werden mußte, so ist es auch mit der ehemaligen Familie der
Nesselgewächse, Urticaceen, zu der die Ulmen gehören. Auch sie
ist zerfällt worden in 7 Familien, von denen die eine als Ulmengewächse,
Ulmeen, die Rüstern wesentlich ausmachen. Schon der urtheilende Blick
des Laien sträubt sich die Rüster, Brennnessel, Hopfen, Hanf, Maulbeer-
und Feigenbaum, wie es der Fall war, in Einer Familie zu verbinden.

Wir begegnen zufolge der beobachteten Reihenfolge unserer Baum-
betrachtung in den Ulmen oder Rüstern zum erstenmale Bäumen mit
Zwitterblüthen, während wir es bisher immer nur mit getrenntgeschlechtigen --
entweder ein- oder zweihäusigen zu thun hatten.

Der deutsche Wald birgt mehrere Ulmenarten; wie viel -- darüber
ist fast eine noch größere Meinungsverschiedenheit unter den Pflanzen-
forschern als wir sie wegen der Birken fanden. Wir haben, ehe wir es
versuchen wenigstens drei Arten zu unterscheiden, den allen gemeinsamen
Gattungscharakter festzustellen.

Die lange Zeit vor dem Ausbruch der Blätter erscheinenden Blüth-
chen
(LXXII. 3.) sind zwitterig, an der Stelle der fehlenden gegensätzlich
ausgeprägten Kelch- und Kronenblätter findet sich nur eine glockige fünf-
(oder vier-) spaltige Blüthenhülle (Perigon), welche verwelkend stehen
bleibt; Staubgefäße 5 oder 4 oder zahlreicher bis 12 mit bald abfallenden
braunrothen Staubbeuteln auf ziemlich langen haarfeinen Staubfäden; der
nur eine platt gedrückte Fruchtknoten (4.) hat 2 bebartete auswärts ge-
krümmte Narben und bekommt dadurch eine leierförmige Gestalt. Am
Stiele jedes Blüthchens steht ein kleines Deckblättchen (3.). Die Blüthen
entspringen aus besonderen größeren, kugeligen Knospen (9.) und stehen

licher und ein weiblicher Blüthenzweig und — bei vorblühenden Arten —
noch ein männlicher oder weiblicher Blätterzweig, am beſten jedoch beide,
um ſicher zu ſein, daß die Blüthenzweige zuſammengehören, worüber in
den meiſten Fällen die Blätter entſcheiden.

20. Die Feld-Rüſter oder Feld-Ulme, Ulmus campestris L.

Wie wir uns von der Buche bis zu den Weiden überzeugen mußten,
daß die alte Familie der Kätzchenbäume, Amentaceen, zu einer größeren
Abtheilung erhoben und in mehrere eigentliche, ſchärfer umgrenzte Familien
zerfällt werden mußte, ſo iſt es auch mit der ehemaligen Familie der
Neſſelgewächſe, Urticaceen, zu der die Ulmen gehören. Auch ſie
iſt zerfällt worden in 7 Familien, von denen die eine als Ulmengewächſe,
Ulmeen, die Rüſtern weſentlich ausmachen. Schon der urtheilende Blick
des Laien ſträubt ſich die Rüſter, Brennneſſel, Hopfen, Hanf, Maulbeer-
und Feigenbaum, wie es der Fall war, in Einer Familie zu verbinden.

Wir begegnen zufolge der beobachteten Reihenfolge unſerer Baum-
betrachtung in den Ulmen oder Rüſtern zum erſtenmale Bäumen mit
Zwitterblüthen, während wir es bisher immer nur mit getrenntgeſchlechtigen —
entweder ein- oder zweihäuſigen zu thun hatten.

Der deutſche Wald birgt mehrere Ulmenarten; wie viel — darüber
iſt faſt eine noch größere Meinungsverſchiedenheit unter den Pflanzen-
forſchern als wir ſie wegen der Birken fanden. Wir haben, ehe wir es
verſuchen wenigſtens drei Arten zu unterſcheiden, den allen gemeinſamen
Gattungscharakter feſtzuſtellen.

Die lange Zeit vor dem Ausbruch der Blätter erſcheinenden Blüth-
chen
(LXXII. 3.) ſind zwitterig, an der Stelle der fehlenden gegenſätzlich
ausgeprägten Kelch- und Kronenblätter findet ſich nur eine glockige fünf-
(oder vier-) ſpaltige Blüthenhülle (Perigon), welche verwelkend ſtehen
bleibt; Staubgefäße 5 oder 4 oder zahlreicher bis 12 mit bald abfallenden
braunrothen Staubbeuteln auf ziemlich langen haarfeinen Staubfäden; der
nur eine platt gedrückte Fruchtknoten (4.) hat 2 bebartete auswärts ge-
krümmte Narben und bekommt dadurch eine leierförmige Geſtalt. Am
Stiele jedes Blüthchens ſteht ein kleines Deckblättchen (3.). Die Blüthen
entſpringen aus beſonderen größeren, kugeligen Knospen (9.) und ſtehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0510" n="462"/>
licher und ein weiblicher Blüthenzweig und &#x2014; bei vorblühenden Arten &#x2014;<lb/>
noch ein männlicher oder weiblicher Blätterzweig, am be&#x017F;ten jedoch beide,<lb/>
um &#x017F;icher zu &#x017F;ein, daß die Blüthenzweige zu&#x017F;ammengehören, worüber in<lb/>
den mei&#x017F;ten Fällen die Blätter ent&#x017F;cheiden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">20. Die Feld-Rü&#x017F;ter oder Feld-Ulme, <hi rendition="#aq">Ulmus campestris L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Wie wir uns von der Buche bis zu den Weiden überzeugen mußten,<lb/>
daß die alte Familie der Kätzchenbäume, Amentaceen, zu einer größeren<lb/>
Abtheilung erhoben und in mehrere eigentliche, &#x017F;chärfer umgrenzte Familien<lb/>
zerfällt werden mußte, &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit der ehemaligen Familie der<lb/><hi rendition="#g">Ne&#x017F;&#x017F;elgewäch&#x017F;e, Urticaceen,</hi> zu der die Ulmen gehören. Auch &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t zerfällt worden in 7 Familien, von denen die eine als Ulmengewäch&#x017F;e,<lb/>
Ulmeen, die Rü&#x017F;tern we&#x017F;entlich ausmachen. Schon der urtheilende Blick<lb/>
des Laien &#x017F;träubt &#x017F;ich die Rü&#x017F;ter, Brennne&#x017F;&#x017F;el, Hopfen, Hanf, Maulbeer-<lb/>
und Feigenbaum, wie es der Fall war, in Einer Familie zu verbinden.</p><lb/>
              <p>Wir begegnen zufolge der beobachteten Reihenfolge un&#x017F;erer Baum-<lb/>
betrachtung in den Ulmen oder Rü&#x017F;tern zum er&#x017F;tenmale Bäumen mit<lb/>
Zwitterblüthen, während wir es bisher immer nur mit getrenntge&#x017F;chlechtigen &#x2014;<lb/>
entweder ein- oder zweihäu&#x017F;igen zu thun hatten.</p><lb/>
              <p>Der deut&#x017F;che Wald birgt mehrere Ulmenarten; wie viel &#x2014; darüber<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t eine noch größere Meinungsver&#x017F;chiedenheit unter den Pflanzen-<lb/>
for&#x017F;chern als wir &#x017F;ie wegen der Birken fanden. Wir haben, ehe wir es<lb/>
ver&#x017F;uchen wenig&#x017F;tens drei Arten zu unter&#x017F;cheiden, den allen gemein&#x017F;amen<lb/>
Gattungscharakter fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Die lange Zeit vor dem Ausbruch der Blätter er&#x017F;cheinenden <hi rendition="#g">Blüth-<lb/>
chen</hi> (<hi rendition="#aq">LXXII.</hi> 3.) &#x017F;ind zwitterig, an der Stelle der fehlenden gegen&#x017F;ätzlich<lb/>
ausgeprägten Kelch- und Kronenblätter findet &#x017F;ich nur eine glockige fünf-<lb/>
(oder vier-) &#x017F;paltige Blüthenhülle (Perigon), welche verwelkend &#x017F;tehen<lb/>
bleibt; Staubgefäße 5 oder 4 oder zahlreicher bis 12 mit bald abfallenden<lb/>
braunrothen Staubbeuteln auf ziemlich langen haarfeinen Staubfäden; der<lb/>
nur eine platt gedrückte Fruchtknoten (4.) hat 2 bebartete auswärts ge-<lb/>
krümmte Narben und bekommt dadurch eine leierförmige Ge&#x017F;talt. Am<lb/>
Stiele jedes Blüthchens &#x017F;teht ein kleines Deckblättchen (3.). Die Blüthen<lb/>
ent&#x017F;pringen aus be&#x017F;onderen größeren, kugeligen Knospen (9.) und &#x017F;tehen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0510] licher und ein weiblicher Blüthenzweig und — bei vorblühenden Arten — noch ein männlicher oder weiblicher Blätterzweig, am beſten jedoch beide, um ſicher zu ſein, daß die Blüthenzweige zuſammengehören, worüber in den meiſten Fällen die Blätter entſcheiden. 20. Die Feld-Rüſter oder Feld-Ulme, Ulmus campestris L. Wie wir uns von der Buche bis zu den Weiden überzeugen mußten, daß die alte Familie der Kätzchenbäume, Amentaceen, zu einer größeren Abtheilung erhoben und in mehrere eigentliche, ſchärfer umgrenzte Familien zerfällt werden mußte, ſo iſt es auch mit der ehemaligen Familie der Neſſelgewächſe, Urticaceen, zu der die Ulmen gehören. Auch ſie iſt zerfällt worden in 7 Familien, von denen die eine als Ulmengewächſe, Ulmeen, die Rüſtern weſentlich ausmachen. Schon der urtheilende Blick des Laien ſträubt ſich die Rüſter, Brennneſſel, Hopfen, Hanf, Maulbeer- und Feigenbaum, wie es der Fall war, in Einer Familie zu verbinden. Wir begegnen zufolge der beobachteten Reihenfolge unſerer Baum- betrachtung in den Ulmen oder Rüſtern zum erſtenmale Bäumen mit Zwitterblüthen, während wir es bisher immer nur mit getrenntgeſchlechtigen — entweder ein- oder zweihäuſigen zu thun hatten. Der deutſche Wald birgt mehrere Ulmenarten; wie viel — darüber iſt faſt eine noch größere Meinungsverſchiedenheit unter den Pflanzen- forſchern als wir ſie wegen der Birken fanden. Wir haben, ehe wir es verſuchen wenigſtens drei Arten zu unterſcheiden, den allen gemeinſamen Gattungscharakter feſtzuſtellen. Die lange Zeit vor dem Ausbruch der Blätter erſcheinenden Blüth- chen (LXXII. 3.) ſind zwitterig, an der Stelle der fehlenden gegenſätzlich ausgeprägten Kelch- und Kronenblätter findet ſich nur eine glockige fünf- (oder vier-) ſpaltige Blüthenhülle (Perigon), welche verwelkend ſtehen bleibt; Staubgefäße 5 oder 4 oder zahlreicher bis 12 mit bald abfallenden braunrothen Staubbeuteln auf ziemlich langen haarfeinen Staubfäden; der nur eine platt gedrückte Fruchtknoten (4.) hat 2 bebartete auswärts ge- krümmte Narben und bekommt dadurch eine leierförmige Geſtalt. Am Stiele jedes Blüthchens ſteht ein kleines Deckblättchen (3.). Die Blüthen entſpringen aus beſonderen größeren, kugeligen Knospen (9.) und ſtehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/510
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/510>, abgerufen am 23.12.2024.